Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf WP und WRL an EIB (HS)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf WP und WRL an EIB (HS)

    Hi!

    Ich bin neu in dem Forum, habe es aber in den letzten Wochen für die Planungshilfe unseres EFH verwendet, auch um mit dem Elektriker meines Vertrauens gut planen zu können. Bin von dem Forum begeistert und daher gleich mal an dieser Stelle ein großes

    DANKESCHÖN


    an alle, die hier kompetent posten und damit vielen Neulingen helfen!

    Meine konkrete Frage:

    Wir bekommen eine Wärmepumpe BWS-09-K und eine kontrollierte Wohnraumlüftung CWL-300B von Wolf Heiztechnik.
    Und wir machen eine EIB Installation mit HS3.
    Leider kann ich im Internet nirgends finden, ob man die WP und die WRL in die EIB/KNX Installation einbinden kann, und was dadurch möglich ist (Stati auslesen, steuern,...)

    Vielleicht hat einer von euch Erfahrung mit diesen Geräten!

    lg
    Stefan

    #2
    Frag doch den Lieferanten ob er mit seiner WP an den KNX kann...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      also wenn ich mich recht erinnere ist die Wärmepumpe von Wolf ein OEM-Gerät von Alpha Innotec, die Regelung enstpricht also der Luxtronik.

      Die Regelung hier
      http://www.wolf-heiztechnik.de/wolfs...62066_0107.pdf sieht auch sehr verdaechtig bekannt aus :-) Dann gleichmal eine Prognose: Der Hersteller wird sagen: Unsere WP und KNX, da geht nix! (Reimt sich sogar...)

      Vom Luxtronik-Regler existieren zwei Varianten, die ältere mit serieller Schnittstelle und die neuere (Luxtronik 2.0 Web oder so), die hat einen Webserver. Von der seriellen Variante habe ich zwei im Einsatz, Details gerne per PM.

      Zur Lüftung: Die sieht aus als hätte sie nen elektronischen Regler. Nicht so gut, das ist immer proprietäre Grütze. Am besten Du nagelst Deinen Installateur drauf fest, dass die Lüftung extern beeinflussbar ist (Umschaltung von Normal in Absenkbetrieb und in Hochbetrieb). Dann geht sowas zumindest mit potenzialfreien Kontakten. Bei meinen KWL-Geräten ist die interne Steuerung rausgeflogen, die Motoren werden mit 0-10V-Aktoren angesteuert....

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        ad Swen: Danke für die Info! Ich habe auch schon mal den Elektriker meines Vertrauens darauf angesetzt, ich werde ihm auch gleich deine Infos weiterleiten, vielleicht hilft ihm der Hinweis, dass die Luxtronic baugleich ist!

        Wir sind uns ja noch nicht 100% sicher OB wir die WP und Lüftung in den Bus einbinden sollen, ich bin dafür, Die Hausherrin nicht sicher (war ein ganzes Stück Arbeit sie vom EIB (und dann vorallem von der Lösung mit dem HS) zu überzeugen .
        Ich denke mir halt wenn wir schon die ganze Sache durchziehen, dann ordentlich, also auch mit Heizung und Lüftungsanbindung!

        lg Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Zitat von Umon Beitrag anzeigen
          Wir sind uns ja noch nicht 100% sicher OB wir die WP und Lüftung in den Bus einbinden sollen
          Ist jetzt ein schlechter Scherz oder? Genau das ist doch das interessante am Smart-Home, dass alle Gewerke integriert werden können. Z.B. Absenken der Lüftung und Heizung bei Abwesend, Stosslüften nach Bad-Benutzung, Umschalten der Raumtemperaturregelung auf Kühlbetrieb wenn die WP ins kühlen geht (mach das mal bei konventioneller Verkabelung), Anheben/Absenken der Heizung bei Abwesend/Urlaub.....

          Man verliert ja nix durch die Anbindung der Geräte an den Bus (ausser vielleicht Nerven, Haare und ein bisschen Kohle), gewinnt aber den Steuerungskomfort.

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Hallo Umon,

            ich kann Swen nur zustimmen.

            Die meiste Energie verbraten unsere Häuser noch immer mit der Wärmeerzeugung- bzw. Management.

            Das heißt: Dort kannst Du auch am meisten und am einfachsten sparen !!!

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Das mit der meisten Energie ist bei uns nicht mehr so. Wir haben eine Energiekennzahl von 24. Und die WP wird etwa 1100KW/h im Jahr verbrauchen. Da verbraucht mein amerikanischer Kühlschrank und mein 50Zoll Fernseher (davon konnte ich die Hausherrin seltsamerweise problemlos überzeugen ) schon fast mehr (trotz A+ Geräte)

              Aber bin sowieso davon überzeugt es einzubinden, unser Elektriker schaut schon mal, ob das geht und was man bei der Wolf WP und WRL machen kann. Zumindestens schalten der Lüftung und Temperaturabsenkung/erhöhung muss gehen!

              lg Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X