Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat jemand vieliecht ein liste von Heizungskessels (in meiner fall GAS) mit KNX einbindings option. Das zweck ist steurung, omtimierung, fehler uberwachung, und energie monitoring.
Geht prinzipiell mit jedem Kessel - solange Du die Herstellerregelung NICHT mitkaufst - stattdessen ein Synco RMH760er (oder eine andere Lösung) verbaust.
Muss an der Stelle sagen, dass ich von Viessmann enttäuscht bin.
Habe vor ca. 3 Jahren eine neue Gas-Heizung einbauen lassen und neben meinem Monteur noch zwei Projektanten von Viessmann interviewt und keiner konnte mir vernünftig helfen.
Im ganzen Landkreis Augsburg keine einzige Installation mit dem Vitogate und keine Möglichkeit bei Viessmann in Augburg das Teil zu sehen geschweige denn zu testen.
der Integrationswillen der renommierten Heizungshersteller hinsichtlich KNX ist wahrlich sehr bescheiden. Insofern kann ich GLT nur zustimmen, Kessel/Wärmepumpe/Solar/was auch immer heizt ohne Regelung beschaffen und mit einer eigenen Regelung versehen, die integrierbar ist, beispielsweise eine UVR1611 oder eine Logo.
Gerade in der Planungs- und Bauphase hat man nicht unbedingt Zeit, sich mit der Regelunsgtechnik einer Heizung zu beschäftigen, zumal ja die Herstellerregelung "alles perfekt" machen müsste. Da kenne ich leider mittlerweile ein paar Gegenbeispiele.....
Problembereich: Gewährleistung bei einer externen Regelung, der Hersteller wird da gerne allen anderen die Schuld in die Schuhe schieben.
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Hoval hat eine nicht ganz einfache und billige Lösung.
Hoval Bus -> Gateway -> M-Bus -> Beckhoff -> KNX
Man kann damit aber nur Werte und Status auslesen, mit selbst steuern ist leider nix.
Wenn Wärmepumpe, bei Ochsner anfragen, die haben eine Regelung mit offener RS232 Schnittstelle.
Negativbeispiel für eine misslungene Regelung vom Hersteller: Junkers Luftwärmepumpen (da könnte ich seitenweise Fehlerbeschreibungen liefern) nebenbei lausiger Kundenservice
danke für die Info. Suche schon seit längerem eine Lsg. für meine Sieger Gas-Brennwerttherme aber scheue mich bis jetzt für solch' eine "Bastellösung". Mein Heizungsbauer kennt diese Ansätze nicht und ich kenne die Synco bzw. UVR1611 nicht - wer integriert es dann bei mir ist immer noch die entscheidende Frage, und was brauche ich alles...
Gruss JJan
Installation: HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos
wer integriert es dann bei mir ist immer noch die entscheidende Frage, und was brauche ich alles...
schmeiss mal Google an, für die UVR gibt es Nutzerforen und vor allem getestete Beispielprogramme für Gaskessel etc.
Zum Funktions- und damit Zubehörumfang: Schau Dir mal die jetzige Regelung an, die hat vermutlich Temperatureingänge (Warmwasser, Vorlauf, Rücklauf, Mischertemperatur), evtl. Binäreingänge und natuerlich Binärausgänge (Brenner an, Zündung, Mischer auf/zu, Umwälzpumpe, Umschaltventil Warmwasser). Das wäre dann mal ein Anfang.
Es gibt IMHO ein paar Heizungsbauer, die die UVR verbauen, ob da aber jemand in Deiner Nähe dabei ist.... Wenn Du mit KNX zurecht kommst und das selbst in Betrieb nehmen kannst, solltest Du dich auch in die UVR einarbeiten können. Nur Mut!
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
der Integrationswillen der renommierten Heizungshersteller hinsichtlich KNX ist wahrlich sehr bescheiden. Insofern kann ich GLT nur zustimmen,
..
Da kenne ich leider mittlerweile ein paar Gegenbeispiele.....
Problembereich: Gewährleistung bei einer externen Regelung, der Hersteller wird da gerne allen anderen die Schuld in die Schuhe schieben.
Wenn Wärmepumpe, bei Ochsner anfragen, die haben eine Regelung mit offener RS232 Schnittstelle.
Negativbeispiel für eine misslungene Regelung vom Hersteller: Junkers
Da kann ich noch eine lausige hinzufügen: Meine idm mit einem "sog." Multitalent-Regler.
Aber ein Vorteil: man kann sie extern via RS422 steuern (Forums- oder Google Suche, es gab wohl noch nicht soviele die das gemacht haben). Trotzdem, der Aufwand, dieser Dumm-Dumm möchtegern-Regelung halbwegs manieren beizubringen ist im nachhinein betrachtet sicherlich höher als das gleich mit was gescheitem wie einer UVR1611 zu machen.
Ergo: selbermachen oder den weniger als halbgaren Käse so nehmen wie er ist. Dann würde ich aber meine idm sogar noch bevorzugen weil da wenigstens das Protokoll offenliegt (wenn auch nicht vom Hersteller gewollt )
Da gibt's ne RS485, TCP/IP und KNX Schnittstelle. Über alle drei Varinaten kann man alles auslesen und alles verstellen, was man auch vor Ort am Regeler selbst kann. KNX gibt's noch nicht so lange und hat aktuell noch kleinere Schönheitsfehler, die werden aber aktuell behoben. Der Hersteller sieht hier einen kommenden Markt und plant sich hier langfristig zu engagieren.
Uwe
PS: nein ich bekomm kein Geld dafür;-)
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
das Thema ist nach wie vor ein Topthema. Gerade ist in dem KNX Journal wieder Buderus und Viessmann drin. Interessant sind die Artikel besonders deshalb, weil mal kurz und knapp die Lösung vorgestellt wird.
das ist ja interessant. Die Buderus-WP sind meine ich Dimplex-OEM-Geräte. Und das Buderus EIB-Modul war (zumindest in meiner 18-Monate her liegenden) Planungsphase nicht für die Buderus-WP geeignet.
Für mich interessant sind zwei Faktoren: Die Regelung als solche muss erwachsen sein und gut funktionieren, zusätzlich wäre eine KNX-Integration von Vorteil. Da Wärmepumpen (trotz Exoten) immer noch neu am Markt sind (im Vergleich zu den jahrzentelangen Erfahrungen von Gaskesselregelungen) fehlt es meist am ersten schon. Wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Dimplex, mein Heizi meinte mal die Kompressoren seien nicht so toll gedämmt, so dass die WP recht laut sei (der wollte aber auch was anderes verkaufen...).
Meine persönliche Einstellung: Bei Umbau der Heizungsanlage (also kein Zeitdruck) Heizung ohne Regelung beschaffen, Regelung selber erledigen (UVR1611 siehe oben). Bei Hausbau (also Zeitdruck) in den sauren Apfel beissen, einfache Herstellerregelung mit beschaffen (aber bitte Solar-, Kamin- und so Zeug nicht in der Heizungsregelung einbetten, ein Temperaturdifferenzregler ist am HS in zwei Minuten umgesetzt; keine Raumbedienstation [=proprietäres Glump]) und später dann wenn man im Haus ist und die Zeit dafuer hat, die originale Regelung feierlich in den Müll hauen und ersetzen.
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar