Es soll eine s7 315 die mit profibus an eine KNX klemme von wago angeschossen ist zum leben erweckt werden. in der beschreibung der klemme steht nur dass die ersten 2 bytes steuer- und status byte sind. Zum protokollaufbau oder die bits der bytes finde ich leider nix.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
S7 an KNX
Einklappen
X
-
Hallo..
beim Lesen fiel mir lediglich ein: "Waaas?"
Bitte Anforderung genauer ausführen. "Wago KNX-Klemme" kann nicht alleine auf diesem Planeten ohne WagoControler existieren. Oder sollen die Daten von "Simatic <---> KXN <---> Wago" laufen?
Gruss peterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
-
Hi,
wie Peter schon geschrieben hat:
guckst Du hier.
für die gewünschte Kopplung brauchst Du IMHO folgende Bauteile:
- WAGO KNX-Klemme
- WAGO Controller
- WAGO Profibus-Klemme
und an Software:
- die KNX-Projektierung (ETS)
- und ein wie auch immer geartetes Programm auf dem Controller, kenne dieses Teil aber selbst nicht.
Gruß Jörg
Kommentar
-
Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen- WAGO KNX-Klemme (OK)
- WAGO Controller (kein Controller)
- WAGO Profibus-Klemme Profibus-Kopf (PASSIV)
er frag nach eine Lösungen, wo die Protokollaufbereitung NICHT mit
Codesys im WAGO-Kopf sondern in der S7 erfolgen soll. So direkt geht
das m.E. nicht. Habe heute zufällig mit meinem WAGO-Spezi
telefoniert. Er sage etwas vom Umweg über MODBUS an die S7. Aber
das es auch über Profibus gehen könnte, war ihm nicht bekannt.
IBFSWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Hoi..
doch das geht ganz einfach:
„KNX2S7“ http://www.knx.ch/siemens/simatic/index.html
Siehe auch: https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/5871-knx-sps.html
Dabei handelt es sich um eine Software, welche die KNX-Datenpunkte (Gruppenadressen), welche vorher aus der ETS3 exportiert wurden, in S7-Bausteine konvertiert. Diese erzeugten Bausteine werden mit dem Simatic-Manager (Step) ganz normal in die S7 geladen.
Die Datenübertragung erfolgt bidirektional via Ethernet-Netzwerk. Auf der KNX-Seite benötigt man eine KNX/IP-Schnittstelle. Die S7 muss über einen IP-Anschluss verfügen.
Die freigegebenen und getesteten S7-Steuerungen findest Du im Flyer http://www.knx.ch/siemens/simatic/data/Brochuere_SIMATIC_KNX_EIB_S7_de.pdf
Es werden die folgenden CPU - Typen der SIMATIC unterstützt:
• SIMATIC S7 300 mit CP 343 - 1
- S7 315-2 DP
- S7 317-2 DP
- S7 319-3 PN/DP
• SIMATIC S7 400 mit CP 443 - 1 Advanced
- S7 412-2 MPI/DP
- S7 414-2 MPI/DP
- S7 416-2 MPI
• Unterstützte KNXnet/IP - Interfaces:
- N 146 IP Router
- N 148/21 IP Interface
- N 350E IP Controller
- N 151 IP Viewer
Alle weiteren Infos hier: http://www.knx.ch/siemens/simatic/index.html
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenHoi..
doch das geht ganz einfach:
„KNX2S7“ http://www.knx.ch/siemens/simatic/index.html
Siehe auch: https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/5871-knx-sps.html
Das es das gibt weiß ich natürlich. Aber wenn die Fragestellung
WAGO KNX-KLEMME lautet UND WAGO-PROFIBUS-KOPF UND S7
lautet, dann hilft das Wissen über SIMATIC KNX/EIB to S7
erstmal nicht weiter und auch ETS + ITGmbH-Plugin generiert nicht
die benötigten Daten. Allerdings denke ich, das das "Konstrukt" von
sunshineboy10 ohnehin so direkt nicht funktionieren wird. Mal sehen
ob sich meine WAGO-Vertreter dazu nochmal äußert.
IBFS
OT-für @PeterPan:
Ist das KNX/EIB to S7 - Softwarepaket nach wie vor Version V0.9
oder gibt es mittlerweile eine V1.0 ???
So richtig agresiv wird ja das Paket nichtbeworben und auch alle
I-Net-Seiten und PDFs sind leider nicht mehr taufrisch.
Ich habe damals - wo ich noch Zeit hatte - meinen
alten CP343-1 + N 148/21 leider nicht zum laufen bekommen.
Ich will das jetzt endlich mal angehen!!!!!!!!Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Hoi Kollege..
-------
Ist das KNX/EIB to S7 - Softwarepaket nach wie vor Version V0.9
oder gibt es mittlerweile eine V1.0 ???
So richtig agresiv wird ja das Paket nichtbeworben und auch alle
I-Net-Seiten und PDFs sind leider nicht mehr taufrisch.
Ich habe damals - wo ich noch Zeit hatte - meinen
alten CP343-1 + N 148/21 leider nicht zum laufen bekommen.
Ich will das jetzt endlich mal angehen!!!!!!!!
----------------
tja.. seit 7 Monaten arbeite ich für eine andere grosse Schweizer Traditionsfirma (natürlich für KNX) und kann Dir nicht sagen, wie der aktuelle Stand von KNX2S7 ist. In der Antwort oben ist ein Link zur Doku und dort steht auch die Siemens Hotline-Mail dahinter. Eventuell hilft's was?
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von IBFS Beitrag anzeigen....er frag nach eine Lösungen, wo die Protokollaufbereitung NICHT mit
Codesys im WAGO-Kopf sondern in der S7 erfolgen soll.....
Bei dieser Anforderung geht das IMHO nur mit 'nem Controller 'zwischen' der KNX-Klemme auf der einen Seite und der Profibus-Slave-Klemme, z.B. 750-301 oder 750-303 auf der anderen Seite
Ob das sinnvoll ist oder nicht ist eine andere Sache.
Die einfachste Lösung ist tatsächlich die KNXNET/IP-Software.
Alternativ könnte ich noch meinen gebrauchten DP/EIB-Link anbieten, den brauch ich nicht mehr...."duck und wech..."
@IBFS:
welche Probs hast/hattest Du denn mit der SW ?
läuft bei mir seit längerem stabil und problemlos.
Gruß Jörg
Kommentar
-
ne, es ist natürlich ein koppler vor der klemme 750-333
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenHallo..
beim Lesen fiel mir lediglich ein: "Waaas?"
Bitte Anforderung genauer ausführen. "Wago KNX-Klemme" kann nicht alleine auf diesem Planeten ohne WagoControler existieren. Oder sollen die Daten von "Simatic <---> KXN <---> Wago" laufen?
Gruss peter
Kommentar
-
ich weiß, wago gibt die Infos nicht raus.die verweissen auf modbus und ihre eigenen bausteine. doch diese sollte es auch für S7 geben.
wie schon gesagt, die einzige infos die ich habe, dass die ersten bytes die steuer und status bytes sind und dass es an den Koppler 750-333 anzuschliessen geht.
Zitat von IBFS Beitrag anzeigen@JKaucher
er frag nach eine Lösungen, wo die Protokollaufbereitung NICHT mit
Codesys im WAGO-Kopf sondern in der S7 erfolgen soll. So direkt geht
das m.E. nicht. Habe heute zufällig mit meinem WAGO-Spezi
telefoniert. Er sage etwas vom Umweg über MODBUS an die S7. Aber
das es auch über Profibus gehen könnte, war ihm nicht bekannt.
IBFS
Kommentar
-
ich wollte eine lösung für die wago HW.
klar kann ich mir andere HW kaufen, oder die modbuslizensen.
für mich war die wago klemme günstig und univesell einsetzbar. wollte nicht an Siemens, oder Modbus gebunden sein.
wenn ich einen baustein habe, kann ich den auf alle steuerung übersetzen. das ist der grosse vorteil.
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenHoi..
doch das geht ganz einfach:
„KNX2S7“ http://www.knx.ch/siemens/simatic/index.html
Siehe auch: https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/5871-knx-sps.html
Dabei handelt es sich um eine Software, welche die KNX-Datenpunkte (Gruppenadressen), welche vorher aus der ETS3 exportiert wurden, in S7-Bausteine konvertiert. Diese erzeugten Bausteine werden mit dem Simatic-Manager (Step) ganz normal in die S7 geladen.
Die Datenübertragung erfolgt bidirektional via Ethernet-Netzwerk. Auf der KNX-Seite benötigt man eine KNX/IP-Schnittstelle. Die S7 muss über einen IP-Anschluss verfügen.
Die freigegebenen und getesteten S7-Steuerungen findest Du im Flyer http://www.knx.ch/siemens/simatic/data/Brochuere_SIMATIC_KNX_EIB_S7_de.pdf
Es werden die folgenden CPU - Typen der SIMATIC unterstützt:
• SIMATIC S7 300 mit CP 343 - 1
- S7 315-2 DP
- S7 317-2 DP
- S7 319-3 PN/DP
• SIMATIC S7 400 mit CP 443 - 1 Advanced
- S7 412-2 MPI/DP
- S7 414-2 MPI/DP
- S7 416-2 MPI
• Unterstützte KNXnet/IP - Interfaces:
- N 146 IP Router
- N 148/21 IP Interface
- N 350E IP Controller
- N 151 IP Viewer
Alle weiteren Infos hier: http://www.knx.ch/siemens/simatic/index.html
Gruss Peter
Kommentar
-
Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
@IBFS:
welche Probs hast/hattest Du denn mit der SW ?
läuft bei mir seit längerem stabil und problemlos.
Gruß Jörg
@JKaucher
Ich habe mir endlich mal wieder einen Tag Zeit genommen und mit
etwas Abstand alles nochmal angeschaut. Und siehe da ein kleiner
fieser Haken in Netpro von STEP7 wahr damals falsch gesetzt - MIST.
Jetzt geht alles schon seit Stunden stabil und mein BUSMONITOR von ETS
fliegt - wegen der vielen Testprotokolle pro Sekunde - bald auseinander.
Ein paar Fragen hab ich noch:
1.
die FC12-Aufrufe im OB100 entstehen nur dann, wenn man im KNX/EIB2S7
mind. einen Wert in der Spalte "Lesen bei Initialisierung" setzt?
Das ist zumindest mein Eindruck.
2.
Rufts du den FC12 im regulären Programm mehrfach auf oder bereitest du
die READ und WRITE Aktionen woanderes auf und schickst sie nachher
NACHEINANDER zum FC12.
Oder ruft du den FC12 mehrfach auf und nutzt du den RETURN-VALUE
- ähnlich OB100 - um zu erfahren das das READ/WRITE nicht möglich
war weil der Sende-BUFFER voll ist?
Bevor ich meine ganzen Ideen in ein Programm packe will ich nicht in die
falsche Richtung loslaufen.
Danke und viele Grüße
Frank
EDIT:
Mittlerweile habe ich herausgefunden, das der FC12 nur den Schreibauftrag in
die Sende-Warteschlage schreibt. Auch wird ein Schreib- oder Lesebefehl vom
FC12 mittels
L W#16#8001
T #RET_VAL
abgelehnt wenn der Buffer voll sein sollte:
DBxxx.DBX 4.0 ---- "DB_SENDE_QUEUE".Full //mark at full buffer
Wenn man aber nicht gerade permanent und "planlos" massenhaft
Analogwerte oder sowas aus dem KNX lesen will, kann das kaum passieren.
Das einizge was man wirklich beachten muss ist, dass die GA die man aus
der S7 an den EIB-BUS Sendet (z.B. DPT1/BOOL) nicht das BIT im
Event-Eingangsbereich Datenbaustein für DPT1) umklappen. Das muß
selbst innerhalb der SPS organisieren sonst wird das SPS-Abbild asynchron.
-Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Hi Frank,
na super, freut mich, dass es geklappt hat.
nur so für's Protokoll...;-) Was für'n Häkchen war das denn im Netpro ?
jetzt zu Deinen Fragen (ist alles schon ne Weile her...):
1. hast Du ja schon selbst rausgefunden.
Dort wird blos die READ-Anforderung in den Sendepuffer eingetragen, also kommen auch die Aufrufe im OB100 nur, wenn was beim Hochlauf initialisiert werden soll.
2. mach ich je nach Bedarf, meistens jedoch mit mehreren Einzelaufrufen.
Ist wesentlich weniger Aufwand, als noch mal 'ne Queue davorzubasteln, nur um dann in die nächste zu schreiben.
Wenn ich mehrere Werte quasi 'synchron' lese oder schreibe, z.B. mit einem Ereignis, oder die Quell-/Ziel-GA's dynamisch berechne, hab ich auch schon mit 'ner Schleife um den Aufruf gearbeitet.
Auch den Return-Wert nutze ich je nach Bedarf.
Ist ein zu schreibender Wert 'kritisch', d.h. MUSS gesendet werden,
dann werte ich ihn aus.
Bei zyklischen Werten, von denen auch mal einer fehlen darf, dann nicht.
Voll war mein Puffer bisher nur bei 'nem längeren Ausfall des Ethernet-Switch und vielen Sendeaufträgen mit Speicherfunktion, d.h. die Sendeanforderung wird auch eingetragen, wenn keine Verbindung besteht, um dann später gesendet zu werden.
Dieses Verhalten ist ja am FC einstellbar.
Und das migt dem Eingangsabbild, jo , das muss man halt beachten, wenn gleiche GA's von S7 und KNX verändert werden. Das musste man aber beim DP/EIB-Link auch.
Ich hab das hier meineswissens komplett vermieden und getrennte GA's eingesetzt.
Gruß Jörg
Kommentar
-
Zitat von JKaucher Beitrag anzeigenIch hab das hier meineswissens komplett vermieden und getrennte GA's eingesetzt.
Zentralbefehle, d.h. ne extra S7_GA_SCHREIB_LISTE.
Gut - ja - habe gerade mit Binäreingängen agiert, die
als "UM" deklariert waren:
1.mal Taste #00->#01
2.mal Taste #01->#00
Bevor man dann von der SPS schreibt, muß man natürlich wissen
welcher aktueller Status vorliegt, sonst passiert ja nix.
Wenn man natürlich das Quasi-Zentral-Ein/Aus Prinzip nimmt
bügelt man den Status #00 oder #01 drüber egal wie der
Zustand gerade ist.
Ich muß jetzt erstmal sortieren, was ich alles von meinem
SPS-"Homeserver" aus steuern will. Das wird aufquellen wie
der süsse Brei.
Gruß
Frank
NETPRO
UDP-Verbindung:
Adressen
HAKEN: Adressvergabe am BausteinWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Hi Frank,
also bei 'UM' gibt es gar keine Probleme mit den GA's, das geht locker mit einer und das PA stimmt auch.
Das Zustandsbit im DPT1-Bereich (nicht das Event-Bit !! wird jedes mal angepasst, wenn ein entsprechendes Telegramm empfangen wird.
Die Datenbereiche für die einzelnen Datentypen sind keine 'Empfangspuffer' im herkömmlichen SPS-Sinn, die zyklisch irgendwie komplett überbügelt werden, sondern es werden tatsächlich nur die einzelnen Elemente ereignisgesteuert beim Datenempfang aktualisiert.
Wenn Du jetzt von der S7 umschalten möchtest, nimmst Du einfach das Zustandsbit -> invertieren->abspeichern->senden, fertig.
Das ginge theoretisch nur dann schief, wenn zwischen Eintrag in den Sendepuffer und tatsächlichem Senden auf den Bus (mSec-bereich) noch ein Umschalttelegramm reinkommt
Das ist bei mir bisher aber praktisch noch nicht vorgekommen.
Gruß Jörg
Kommentar
Kommentar