Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich möchte 24 V Rolladenmotoren über ein Wendepolrelais an die normalen 220 V Rolladenaktoren hängen. Meine eigentlich banale Frage dazu: Welches Kabel nehme ich für die 24 V? Und spielt da die Leistungslänge eine Rolle (also Wendepolrelais nah an den Rolladen) oder nicht?
Ich möchte 24 V Rolladenmotoren über ein Wendepolrelais an die normalen 220 V Rolladenaktoren hängen. Meine eigentlich banale Frage dazu: Welches Kabel nehme ich für die 24 V? Und spielt da die Leistungslänge eine Rolle (also Wendepolrelais nah an den Rolladen) oder nicht?
Danke für Eure Hilfe
Ralf
Wenn Du Leitungslänge meinst, denke ich mal schon. Allerdings kommt es auch darauf an, wie groß die Stromaufnahme deiner Rollo`s ist.
Entschuldigung, ich meinte natürlich tatsächlich Leitungslänge. Da ich den Rolladen noch nicht habe, kann ich zur Leistung noch keine Aussage treffen, es handelt sich um ein "normales" Fenster, ca. 90 x 140.
mir ist das nicht ganz klar. Du kaufst Dir doch Probleme en Masse ein, warum nimmst Du denn nicht gleich die richtigen Aktoren? Und beim
Rolladenaktor ist doch das auf/ab schon kostenfrei als Zusatzaussstattung enthalten!
Peter
Welche Probleme meinst Du denn? Das Wendepolrelais war ein Tip aus dem alten Forum. Ich sehe keinen großen Unterschied zu einem 24 V Akor (eine 24 V Versorgung benötigen die doch auch, oder?) und Ausgänge für zwei zwei Rolläden habe ich auf einem 220 V Rolladenaktor noch frei.
Also ein Jalousie- oder Rolladenaktor hat einen Ausgang für AUF und einen für AB. Dein 24V-Antrieb braucht aber einen Polwender, d.h. einmal + (plus) auf dem einen Draht, einmal + (plus) auf dem anderen Draht. Gleiches natürlich mit dem -(minus).
Also, bitte, investiere die paar Euro in einen 24V-Aktor und lasse einen ausreichenden Querschnitt von Deinem Elektroinstallateur legen.
ja und nicht vergessen, dann noch trafo ( zentral oder dezentral ) usw.
jedes Technikteil und jede Verbindung ist eben auch eine potentielle Fehlerquelle.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar