Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Conrad Sensor-Schalter MT0.1 an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Conrad Sensor-Schalter MT0.1 an den Bus

    Hallo,

    Gestern abend habe ich dann mit meiner Frau über die Planung unseres Umbaus gesprochen. Der Flur wird renoviert und damit kommt alles auf'n EIB. Im Bad haben wir einen fest installierten Strahler, der zur Zeit mit einem Schalter an der Wand bedient wird.

    Meine Frau legt Wert darauf, die Deckenlampe im Bad weiterhin von außen (möglichst mit einem richtig großen Schalter) zu schalten, ich lege Wert darauf, den Strahler auch im Bad ausschalten zu können.

    Um uns beiden gerecht zu werden, habe ich mir überlegt, statt des derzeitigen Schalters eine Tasterschnittstelle (ABB US/U) an einem Taster zu verwenden und auf der Innenseite des Bades (durchbohren von der Flurseite aus bis an die Fliesen) einen Sensor-Schalter zu nehmen, der in einem älteren Thread bereits erwähnt wurde. (Siehe Datenblatt unter http://www2.produktinfo.conrad.com/d..._NR_SENSOR.pdf)

    Den Sensor würde ich gerne mittels eines einfachen Gleichstromrelais (z.B. Tyco TSC-124L3H000) an die Tasterschnittstelle hängen.

    Meine Frage:
    Hat jemand Erfahrungen mit dem Ding gesammelt?
    In meinem Fall müßte er durch 2 Lagen Fliesen hindurch signalisieren können.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    und warum nicht ganz durchbohren und auch innen einen "normlen" Taster setzen? Angst um die Fliesen?

    Das Conrad Teil kenne ich nicht aber bei "durchdringt Glas, Stein, Kunststoffe und Holz bis zu 1 cm Dicke" hätte ich bei zwei Lagen Fliesen Bedenken.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo lobo.

      Ich hab auch vor in mein zukünftiges Haus mit KNX eine Sensorfläche im Bad zu installieren. Hab dazu einen kleinen Versuchsaufbau zusammengestellt. Vom Conrad den N-CMOS (nicht P-CMOS) NR gekauft + Festspannungsregler + LED (zum Testen). Zusätzlich vom Baumarkt 2 Fliesen. Sensor unter 1 Fliese (mit Klebeband) geklebt. Ergebnis: Funktioniert, jedoch muss ich die Fliese berühren!

      Nun zu deiner Frage, "Funktioniert es durch 2 Fliesen hindurch?": Das kann ich für dich testen, einfach die 2. Fliese drüberlegen und probieren, wenn du willst?

      Wie gesagt, ist aber nur ein Versuchsaufbau. Mein späterer Plan wird mehrere IC Ee301P kaskadiert zu verbauen und mit exponierten Leiterplatten hinter der Fliese 8-9 Schaltpunkte zu haben. z.B. Lichtstimmung/Szenen, Radio an/aus, Laustärke +, Lautstärke -, Sender +, Sender -, ...

      Dafür benötige ich aber noch Optokoppler, um auf KNX-Binäreingänge zu kommen. Aber die wirst du auch brauchen!

      Aber wie gesagt, noch nicht realisiert!

      LG
      neuli

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        und warum nicht ganz durchbohren und auch innen einen "normlen" Taster setzen? Angst um die Fliesen?
        ...
        hätte ich bei zwei Lagen Fliesen Bedenken.
        Jjjein - natürlich habe ich Angst davor, die Fliesen zu bohren, aber das bekomme ich schon hin (mit viel Liebe und einem Fliesenbohrer). Ich finde es halt nur dämlich, auf beide Seiten jeweils einen Schalter zu setzen und fand die Idee mit dem kap. Näherungsschalter ganz witzig. Wenn's nicht klappt, kann ich das mit dem 2. Schalter immer noch machen.

        Zitat von neuli Beitrag anzeigen
        Das kann ich für dich testen, einfach die 2. Fliese drüberlegen und probieren, wenn du willst?
        Das wäre wirklich sehr nett, wenn Du das mal probieren könntest. Wenn's gar nichts taugt brauche ich da nicht weiter zu machen. Mit gaaaaaanz viel Geduld könnte ich auch die hintere Fliese entfernen.

        Zitat von neuli Beitrag anzeigen
        Dafür benötige ich aber noch Optokoppler, um auf KNX-Binäreingänge zu kommen. Aber die wirst du auch brauchen!
        Nö, warum? Ich wollte einfach ein Mikro-Relais nehmen (wie auf der Anleitung). Das Klicken stört mich nicht - da habe ich gleich eine aktustische Rückmeldung

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo lobo.

          Konnte erst gestern testen.

          Folgendes Ergebnis: Durch 2 Fliesen hindurch schaltet der Sensor nicht mehr! Zumindest bei meinem Test nicht. Es ist jedoch so, dass zwischen den Fliesen Luft ist. Ob es mit Fliesenkleber dann funktioniert, kann ich nicht sagen, denke aber nicht.

          Meinen Versuch hätte ich zwar gefilmt, aber das mp4-File ist 6,65 MB groß und das ist leider für das Forum zu groß. Außerdem kann ich aus der Firma leider auf keine Webhost zugreifen. Eventuell werde ich den Film aber noch nachliefern.

          LG
          neuli

          Kommentar


            #6
            OK - vielen dank, das hatte ich befürchtet. Ob da jetzt ein wenig Luft dazwischen ist oder nicht ist eigentlich egal, denn es bedeutet auf alle Fälle, dass ich das mit dem Sensor nicht zuverlässig hinbekommen werde.

            Dann werde ich wohl doch einen Schalter nach innen und einen nach außen setzen müssen ...

            Vielen Dank,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan,

              ist Deine Lösung inzwischen umgesetzt? In wenigen Tagen fängt der Fliesenleger bei mir an und bisher bin ich noch auf dem "Fliesen durchbohren Trip".
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #8
                Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                ist Deine Lösung inzwischen umgesetzt? In wenigen Tagen fängt der Fliesenleger bei mir an und bisher bin ich noch auf dem "Fliesen durchbohren Trip".
                Hallo,

                die Aussage von neuli war ja, dass 2 Fliesen wohl eher schlecht gehen, weshalb ich die Idee nicht weiter verfolgt habe (obwohl ich das schon echt cool fand mit dem unsichtbaren Schalter).

                Damals war noch geplant, im Bad auf einen RTR zu verzichten (bzw. einfach den vorhandenen elektronischen Heizkörperthermostat mit Zeitschaltuhr weiter zu verwenden), aber mein Elektriker hatte eine prima Idee, wie ich den Heizkörper auch ohne große Stemmarbeiten mittels Bus steuern kann (Ventil irgendwo in der Zuleitung). Ich habe daher im Bad einen Zennio Z38 eingeplant - aussen ans Bad kommt dann ein klassischer Taster mit Augenzudraufpatschenundtrotzdemtreffen Funktion für meine Frau - und der geht direkt auf den Binäreingang des Zennio.

                Aber leider hat meine zeitliche Belastung mit Arbeit, Familie, Studium etc. dazu geführt, dass ich die Bautätigkeit bzw. die Planung vorerst eingestellt habe (vielleicht im Herbst ...)

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  es gibt nun scheinbar auch eine Weiterentwicklung des Sensors:

                  EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH und CO KG

                  der soll nun 40mm können ... da kommt die Sache wieder ins Spiel ;-)

                  bzgl. der Beschaltung würde mich interessieren, ob das mit der von Dir angestrebten einfachen Lösung (Gleichstrom-Relais und gut) reicht. Die in der Bedienungsanleitungen aufgeführten sahen mir alle etwas komplizierter aus (sorry bin kein Elektroniker)
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #10
                    Wurde nicht schonmal diskutiert, ob es möglich ist, die Teile über den KNX zu versorgen?
                    In der Beschreibung des MT0.1 steht Betriebstrom >= 1 mA @ 24 V mit RV = 16 Kohm.
                    Alternativ kann man doch bestimmt auch die Spannungsversorgung des IP Router nehmen, oder?

                    Was ist denn NMOS vs. PMOS und wie hängt das mit folgender Aussage zusammen "Beim Typ mit npn-Ausgang sind Betriebsspannungen bis +30
                    Volt möglich, wenn mit einem Vorwiderstand RV (siehe Tabelle)
                    sein Betriebsstrom auf ca. 1 mA begrenzt wird" ?

                    Vielleicht können die Elektrotechniker mal auf die Sprünge helfen.

                    Kommentar


                      #11
                      Beim MT0.1 ist in der Anleitung eine Beschaltung mit Gleichstromrelais dabei - beim MT2.5 habe ich das nicht gesehen, da würde ich die Variante mit Optokoppler verwenden. An meinen Bus kämen die Dinger trotzdem nicht direkt, da ich nicht weiß, ob die verbauten kapazitäten nicht doch wie ein RF-Kurzschluss für die Bussignale wirken. Das kann funktionieren, aber ich persönlich würde einfach das zweite Adernpaar mit meiner 24V Hausversorgung belegen.

                      Übrigens habe ich die genannten 4cm auch nicht gefunden (aber auch nicht sonderlich stark danach gesucht).

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        auf dieser Seite

                        EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH und CO KG

                        steht der Hinweis

                        Applikationen
                        Die Sensorfläche des MT2.5 ist als Selbstklebefläche ausgeführt.
                        Damit kann er auf allen nicht leitfähigen Konstruktionselementen befestigt werden. Das elektrische Feld erstreckt sich durch das Konstruktionsteil hindurch und tritt an seiner Oberfläche in den freien Raum aus. So können Materialstärken von 40 mm und mehr durchdrungen werden. Nähert sich im Betätigungsraum ein Finger, wird die damit verbundene Änderung der Umgebungskapazität detektiert. Langsame Änderungen, z.B. durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen, werden automatisch kompensiert. Alle Komponenten sind in PUR-Harz vergossen.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          und nochmal ich!

                          ganz neu eingestellt wurde der MT0.5

                          EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH und CO KG

                          der ist einfacher zu beschalten (nämlich so wie der 0.1) als der 2.5 und kann sogar bis zu 50mm Material "durchleuchten"

                          Habe übrigens gerade mit Edisen gesprochen und dort ein sehr freundlichen Gespräch gehabt. Vielleicht sollten wir sie mal auf diesen Thread aufmerksam machen. Bessere Infos als vom Hersteller, werden wir wohl nicht bekommen ;-)
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X