Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stelle überarbeitete Planung zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stelle überarbeitete Planung zur Diskussion

    Hallo und Guten Tag,

    am 26.02.2009 hatte ich bereits meine erste Planung zur Diskussion gestellt.

    Heute stelle ich die überarbeitete Version erneut ein und Bitte um Ratschläge und Tipps! Anmerken möchte ich noch, dass ich die Raumbuchidee von Bernd (beri_future) hier aus dem Forum übernommen habe, mein erstes Raumbuch war eh überarbeitungswürdig. Ich denke, dass Raumbuchkonzept von Bernd ist sehr übersichtlich erstellt worden.

    So nun noch Anmerkungen zur Planung:

    Es soll eine Basisplanung (das liebe Geld!) mit möglichst vielen Optionen sein.

    Das Haus ist komplett mit Fußbodenheizung geplant. (Erzeugung über Erdwärme oder Luftwärmepumpe, eventuell planen wir noch eine Lüftungsanlage beide Geräte stehen im HWR hier ist auch die Elektrohauptverteilung) Die Verteilung soll zentral erfolgen.

    1. Steckdosen und Lampen werden größten Teils mit 5x1,5 angefahren.
    2. Raumtemperatur soll vorerst nicht aufwendig elektronisch geregelt werden, aus diesem Grund keine teuren RTR Taster. (Rein Außentemperaturgeführt) Zum Heizungsverteiler wird vorsorglich 230 Volt und Bus Kabel gelegt. Ich weiß noch nicht wo die Ventile sitzen werden!
    3. Verschattung ist vorerst nur für die Dachfenster geplant, zu den optionalen Punkten wird nur ein 5x1,5 Kabel verlegt.

    Fragen zur Planung:
    1. Vorbereitung für Reed Fensterkontakte: Die Kabel dürfen ja nur eine bestimmte Länge haben. Heißt das, ich muß in der Nähe einen UP Binäreingang setzen, um so auf die Busleitung zu kommen?
    2. Vorbereitung Raumtemperaturregelung: Fühler in den Estrich verlegen und später damit mal regeln? Oder einen Fühler beim Schalter vorsehen bzw. teilweise doch mit RTR regeln? Heizung ist irgendwie ein nerviges Thema! Ich brauche gezielte Anregungen für eine kostengünstige Lösung!

    Auch heute frage ich mal wieder mit welchen Kosten ich rechnen muß für die Leitungslegung, Anschluss der Verteilung und miniminimale Basisparamentierung? Kann ich mit diesem Raumbuch zum Elektriker meines Vertrauens gehen und ein Angebot einholen? Welche Details müssen noch aufgeführt werden?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Ole
    Angehängte Dateien

    #2
    1. Brennstellen aussen-> eine Ringleitung (Erde) 4 Schaltkreise

    Ein übliches 5 x 2,5 kann drei Brennstellen versorgen. Glaube kaum, dass ein 6 x a,b verlegt wird.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      aussen

      Hallo,

      1. Brennstellen aussen-> eine Ringleitung (Erde) 4 Schaltkreis

      Wenn dann müßte man 7 x 1,5 / 2,5 mm2 legen. Dies ist nicht zu empfehlen da die Lampengehäuse ein durchverdrahten zumeist nciht zulassen!

      Tip: zu jeder Lampe 5x1,5mm2 und gut ist!

      1. Vorbereitung für Reed Fensterkontakte: Die Kabel dürfen ja nur eine bestimmte Länge haben. Heißt das, ich muß in der Nähe einen UP Binäreingang setzen, um so auf die Busleitung zu kommen?

      jein!
      es gibt genügend BINeingänge die können auch 100 Meter!
      oder gleich den Siemens N605 Heizungsaktor
      6 Heizkreise 230V + 6 BINeingänge 100 Meter kosten < 300 EUR!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Hallo Ole,

        ohje, wenn ich die Planung und das Raumbuch sehe, kann ich nur sagen: Was bin ich so froh, daß wir das hinter uns haben. Ist schon ein saumäßige Arbeit!

        Eine kleine Anmerkung: Ich weiß, während der Bauphase ist das mit dem Geld echt Mist, aber ich würde dennoch versuchen, die RTR irgendwie jetzt mit reinzukriegen. Der Komfortgewinn, die Räume unterschiedlich regeln zu können, ist in meinen Augen echt wichtig, denn dadurch wird das wohlfühlen massgeblich beeinflußt. Oder wollt Ihr im Bad, Wohnzimmer und Schlafzimmer dieselbe Temperatur haben (Ok, man kann auch den Durchfluss manuell an den Ventilen einstellen)?

        Ein Kompromiss wäre fürs erste: Wohnräume = Außentemperatur geführt, Schlafen und Bäder = RTR (+Ventilantrieb+EIB-Aktor). Wir haben z.B. unsere Bäder tagsüber in der "außer-Haus-Absenkung" und fahren die Abends+Nachts hoch. Wenn man mal nachts auf die Toilette geht, friert's einen nicht (WAF>>100%)

        Fühler in den Estrich zu legen habe ich noch nie gehört. Was interessiert mich die Fussbodentemperatur? Ich will die Lufttemperatur wissen. Bei uns sitzen die RTR auf 1,60-1,70 und die halten die Temperatur wunderbar konstant.
        Gruß
        Alex
        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

        Kommentar


          #5
          Zitat von oleblack Beitrag anzeigen
          Hallo und Guten Tag,

          2. Vorbereitung Raumtemperaturregelung: Fühler in den Estrich verlegen und später damit mal regeln? Oder einen Fühler beim Schalter vorsehen bzw. teilweise doch mit RTR regeln? Heizung ist irgendwie ein nerviges Thema! Ich brauche gezielte Anregungen für eine kostengünstige Lösung!
          Vielen Dank!
          Gruß
          Ole

          Fühler im Estrich ist nur dort erforderlcih wo der Fußboden eine gewisse Temperatur haben soll!
          - Bad FBH, kann Frau garnicht warm genug werden
          - Küche FBH wird eventuell zu warm wenn Frau lange kocht
          der Rest über RTR und Lufttemperatur!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Bei Wohnzimmer mit Fliesenboden auch!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar

            Lädt...
            X