Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Das ist halt der erste Schritt, irgendwann werden die normal dimmbar (die eine der Lampen ist schon dimmbar und es lässt sich sogar die Farbtemperatur einstellen - aber nur per Fernbedienung) und das mit dem Farbspektrum werden die auch noch in den Griff bekommen.
Bei der aktuellen Entwicklungsgeschwindigkeit wird's in ein paar Jahren sicher sehr interessante Produkte zum Kaufen geben.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wieso? Das ist genau das, was die Leuchtmittelindustrie möchte! Faktor 30 beim Leuchtmittelumsatz im Vergleich zur Glühlampe! Verdammt, wie hat die Organisation geheissen, welche ein Verband der Leuchtmittelindustrie war/ist, die den Sitz in der Schweiz hatte, und es bei hoher Strafe verboten hatte, Glühlampen mit über xy Brenndauer in Europa zu verkaufen und den Import von Glühlampen aus Drittländern mit Strafzoll belegte? Ich hatte mir das mal gebookmarkt, gibt es mehrere Artikel im Netz und einen bei Wikipedia. Bin am Suchen...
Phoebus, das internationale Glühbirnenkartell mit Hauptsitz in der Schweiz
Phoebus, das internationale Glühbirnenkartell mit Hauptsitz in der Schweiz, kontrolliert von der International General Electric Company, von OSRAM und den Associated Electric Industries of Britain. Phoebus (übersetzt: der Leuchtende), unbescheiden benannt nach dem Beinamen des griechischen Gottes Apoll, diktiert die Preise, bestimmt die Lebensdauer der Glühbirne und teilt die Weltmärkte unter sich auf.
Ein stürzender, abstürzender Lichtträger aus unserer Gegenwart, ein idealistischer Prometheus, der mit ökonomischen Interessen der Lampenkartelle kollidierte, war der geniale Dieter Binninger, bis zu seinem Tod 1991 Geschäftsführer einer Weddinger Erfinderwerkstatt. Im Auftrag des Berliner Senats baute er 1976 eine Mengenlehre-Uhr für den Kurfürstendamm. Das Innenleben des heute vor dem Tourist-Information-Center im Berliner Europa-Center stehenden, sieben Meter hohen leuchtenden Zeitanzeigers besteht aus Hunderten von Glühlampen. Weil sie ständig durchbrannten, erfand Binninger, der die Kosten für die Auswechslung der Lampen selber tragen musste, eine Birne, die es auf eine phänomenale Lebensdauer von 150 000 Stunden brachte.
....
Am 5. März 1991 stürzte der mutige Lichtbringer nahe Helmstedt in einer einmotorigen Tobago B 10 unter mysteriösen und bis heute nicht geklärten Umständen tödlich ab. Auch sein Sohn und der Pilot kamen bei diesem Unglück ums Leben.
"Glühbirnenforscher" Helmut Höge
Helmut Höges Werk zeichnet sich durch eine Reihe verschiedener Forschungsschwerpunkte aus. Darunter fallen zum Beispiel die von ihm selbst als „Pollerforschung“ oder „Glühbirnenforschung“ bezeichneten Gebiete. Letztere ist inspiriert durch Thomas Pynchons Roman Gravity’s Rainbow und Höges Beschäftigung mit Narva in den 1990er Jahren. Als Spezialist für Glühbirnentechnik beschäftigte er sich mit den verschiedenen Auswirkungen von kapitalistischer und kommunistischer Marktpolitik auf die Produktionsweisen von Glühbirnen. Dieser Arbeitsschwerpunkt mündete in „Kartellforschung“; noch seine Analysen des Siemens-Konzerns gehen in diese Richtung. 2001 erschien in Zusammenarbeit mit Peter Berz und Markus Krajewski Das Glühbirnenbuch im Verlag Edition selene.
Phoebus Nachfolge Organisation: International Electrical Association (Lausanne) Prozess K. R. Mirow gegen BBC – Elektrokartell IEA (Arbeitsgruppe Dritte Welt - Bern)
The Continuing Cartel: Report on the International Electrical Association. Material compiled by B. Epstein, K.R. Mirow, R.S. Newfarmer, December 1979.
Mappe 1: Prozess Mirow/BBC: Kopien von verschiedenen Arbeitsdokumenten der IEA, 1963-1965.
Mappe 2: [The Monopolies and Restrictive Practices Commission:] Report on the Supply and Exports of Electrical and Allied Machinery and Plant, London 1957; [Auszug aus:] Report on International Electrical Equipment Cartels, 1948.
Namen: Mirow, Kurt R. http://www.sozialarchiv.ch/Bestaende...44frameset.htm (Ar 44.40.4 Dokumentation II)
Das Glühbirnenbuch von Peter Berz (Autor), Helmut Höge (Autor), Markus Krajewski (Autor)
Aus dem Inhalt: Texte von Erich Fried und Alfred Sohn-Rethel, Warlam Schalamow über den Erfinder einer Glühbirnenaufbereitungsanlage für den GULAG Kolyma, Markus Krajewski: "Vom Krieg des Lichtes zur Geschichte von Glühlampenkartellen", Ernst Bloch, Vilem Flusser, Arbeitergedicht aus Narva, der Berliner Lampendesigner Stiletto über Glühbirnen, der Kartellkritiker Mirow über Arbeitsweisen des Kartells, Gertrude Stein: "Dr. Faustus lights the light", Thomas Pynchons Geschichte von Byron der Birne sowie Beiträge über Maxim-Edison, AEG-Siemens und die frühägyptische Glühbirne.
Glühlampenkartelle, über deren sofortige Entstehung Markus Krajewski konzentrierte Auskunft gibt, behindern Erich Fried in seiner Karriere als Glühlampenverbesserer. Helmut Höge hat den Dichter, der als 16-jähriger 1937 ein Patent für Blitzlichtbirnen anmeldete, interviewt. Auch der Berliner Erfinder Dieter Binninger, ebenfalls von Helmut Höge interviewt, wurde von Osram noch in den 80er-Jahren gehörig in die Mangel genommen. Denn Osram passte Binningers langlebige Glühbirne überhaupt nicht.
yes.. wollte mal eine Blogartikel zum Thema "Warum Glühlampenverbot - das diabolische Konsortium aus Wirtschaft, Politik und Medien" verfassen. Kam aber dann nicht dazu. Die Recherchen zum Artikel findet Ihr eben oben in den von mir gesammelten Bookmarks. Jeder kann sich nun selbst sein eigenes Bild oder seine eigene Meinung dazu machen.
In Europa brennen allnächtlich 3,7 Milliarden Glühbirnen. Welch ein Markt!
Und noch etwas kommt hinzu. Die Lebenszeit einer Glühlampe ist abhängig von der Betriebsspannung. Diese wurde 1987 von 220 V allerdings auf 230 V angehoben.
Die Lebensdauer einer Glühlampe fällt mit steigender Lichtausbeute durch die höhere Glühfadentemperatur drastisch ab. Bei 2700 K erreichen konventionelle Glühlampen eine Standzeit von ca. 1000 Stunden, bei 3400 K (Studiolampen) von nur wenigen Stunden. Wie das Diagramm zeigt, verdoppelt sich die Helligkeit, wenn man die Betriebsspannung um 20 % erhöht. Gleichzeitig reduziert sich die Lebensdauer um 95 %. Eine Halbierung der Betriebsspannung (zum Beispiel durch Reihenschaltung zweier gleichartiger Glühlampen) verringert demnach zwar den Wirkungsgrad, verlängert aber die Lebensdauer um mehr als das Tausendfache.
Die Lebensdauer einer Glühlampe wird meist nicht durch gleichmäßiges Abdampfen von Wendelmaterial bestimmt, als durch das Durchbrennen an einer Stelle. Grund ist eine Instabilität, die mit der Zunahme des elektrischen Widerstandes mit der Temperatur zusammenhängt: Stellen des Glühfadens, die nur wenig dünner sind und sich beim Einschalten zunächst nur aufgrund der höheren Stromdichte schneller aufheizen, haben dann auch noch aufgrund ihrer Übertemperatur einen höheren Widerstand, heizen sich kuzzeitig extrem auf und verlieren dabei etwas Material durch Verdampfen. Beim nächsten Einschalten verschärft sich das Problem. Beim letzten Einschalten kann von der Unterbrechungsstelle sogar eine Bogenentladung im Füllgas ausgehen.
Eine Möglichkeit, die Lebensdauer zu verlängern, ist daher die Begrenzung des Einschaltstroms oder die in der Veranstaltungstechnik häufig angewandte Vorheizung (engl. Pre Heat) durch einen permanenten Stromfluss knapp unterhalb der Leuchtschwelle.
Die Spannung 230 V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz von ±10 %. Danach erfolgte zunächst eine Umstellung in mehreren Abstufungen auf 230 V +6 % und -10 %. Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen. Dann sind 207 Volt bis 253 Volt in der Toleranz möglich.
Somit ist der vorzeitige Tod aller übrigen Glühlampen ab 2009 durch Anhebung der Netzspannung bereits vorprogrammiert. Dann kollabiert der Glühfaden an der vorgesehenen "Sollbruchstelle" bereits etwas früher.
Eine echte Verschwörung ist dann eine "gelungene" Verschwörung, wenn sie so offensichtlich ausführt wird, das niemand an eine Verschwörung glauben mag.
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
ESLs werden mit 8000h Betrieb beworben, das entspricht ca. 11 Monate bei Dauerbetrieb - viele Lampen gehen meist schon in deutlich geringerer Zeit kaputt (auch bei geringer Schalthäufigkeit).
Ob wohl die Produkthaftung greift, wenn ein Produkt die beworbenen Eigenschaften nicht erfüllt?
Persönlich werde ich jedenfalls die "Boshaftigkeit" ausleben - jede kurzlebige ESL heftigst zu reklamieren - ist ja auch schweineteuer dies Gelumpe.
Eine echte Verschwörung ist dann eine "gelungene" Verschwörung, wenn sie so offensichtlich ausführt wird, das niemand an eine
Verschwörung glauben mag.
Nein, ich denke da eher an eine gut durchdachte Markteinführung.
--> Man sollte, wenn man noch etwas Geld übrig hat, Aktien der genannten Firmen kaufen, dazu Energieversorger (z.B. E-on).
Aber generell sollte man sich mal Gedanken machen, wie man sich und seine Familie von der Abhängigkeit von Energieversorgern befreien könnte.
Bei "Claus seinem Haus" funktioniert es auch! Eben zwangläufig, weil Claus auf absehbare Zeit keinen Stromanschluss zum Haus bekommt. Lösung: Solarzellen auf der Garage, Akkustation in der Garage, KNX zur Steuerung und LEDs im ganzen Haus.
Ob wohl die Produkthaftung greift, wenn ein Produkt die beworbenen Eigenschaften nicht erfüllt?
Der sachlichen Richtigstellung wegen (gerade letzte Woche neue Produkthaftpflichvers für mein PRODUZIERENDES Unternehmen unterzeichnet):
Die Produkthaftung bezeichnet demgegenüber die Haftung auf Schadensersatz für die Lieferung einer fehlerhaften Kaufsache und für Schäden, die dadurch an anderen Rechtsgütern entstehen.
Die Haftung besteht zunächst gegenüber jedem Abnehmer auf Grundlage der vertraglichen und deliktischen Haftung, wenn ein Verschulden des Herstellers belegt werden kann. Private Endverbraucher werden weitergehend durch die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) geschützt, das kein Verschulden voraussetzt.
Hat absolut nichts mit Gewährleistung, Garantie und zugesicherten Eigenschaften zu tun!
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar