Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD & ETS - keine Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIBD & ETS - keine Verbindung

    Moinsen,

    ich nutze den EIBD (0.0.4-1) unter OpenSUSE 10.3. Gestartet wird der EIBD via "eibd -D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid usb:4:3"

    In der ETS habe ich nun einen neue Verbindung Langebunden erzeugt, der EIBD wird auch brav gefunden. Wenn ich allerdings in der ETS irgendeinen Buszugriff starte, bekomme ich einen Verbindungsfehler. Auf der Linux-Seite finde ich im Log dann folgenden Schluckauf:

    "kernel: netlink: 12 bytes leftover after parsing attributes."

    Mein Freund google hat mich nicht wirklich zu einer Lösung geführt. Hat hier evtl jemand ein ähnliches Problem ?

    EIBD selber geht, per groupswrite etc kann ich den bus brav abgreifen.

    Cheers - Michael

    #2
    Hmm,

    also ich starte meinen wie folgt:

    /usr/bin/eibd -TDS --daemon=$DAEMONLOG --pid-file=$EIBDPID -i usb:$USBDEV

    Ich nutze den auch über ETS, misterhouse, etc und funktioniert wunderbar.
    (Variablen entsprechend ersetzen). Sehe jetzt auch nicht wirklich einen Unterschied zu Deiner Variante.

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Kann sein, dass eine (Personal-)Firewall den Zugriff der ETS/Windows auf den Linux-Rechner (zumindest beim relevanten Port) unterbindet?
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Guten Abend,

        @thoern: ich denke die Parameter sind vergleichbar. Welche Distri (kernel ?) setzt Du ein.- EIB selbst kompiliert oder das fertige RPM ?

        @Chris: nein, da ist nix zwischen, ich "sehe" auf beiden Seiten auch die UDP ports offen.

        Ich denke ich schiebe die beiden Delinquenten morgen abend mal in ein Testnetz und lasse mal einen tcpdump mitlaufen um zu schauen was die machen.

        Danke und schönen abend - MiPo

        Kommentar


          #5
          Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
          ich nutze den EIBD (0.0.4-1) unter OpenSUSE 10.3. Gestartet wird der EIBD via "eibd -D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid usb:4:3"

          In der ETS habe ich nun einen neue Verbindung Langebunden erzeugt, der EIBD wird auch brav gefunden. Wenn ich allerdings in der ETS irgendeinen Buszugriff starte, bekomme ich einen Verbindungsfehler. Auf der Linux-Seite finde ich im Log dann folgenden Schluckauf:

          "kernel: netlink: 12 bytes leftover after parsing attributes."
          Die Warnung ist mir ehrlich gesagt noch nie aufgefallen. Ist harmlos. Wenn stört, eine erste Version eines Patchs dagegen gibt im pu branch von sf.net GIT Repository.


          Zum eigentlichen Problem:
          Bitte -t1023 zu den EIBD parametern dazu, Problem reproduzieren, eibd Output in eine Datei umleiten und das Ergebnis bitte per mail an mkoegler@auto.tuwien.ac.at

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            gut zu wissen das auch Entwickler hier mitlesen, cool :-)

            Ich werde heute abend den Tracelevel mal hochsetzen und noch mal einen Verbindungsversuch starten.

            Cheers,
            Michael

            Kommentar


              #7
              Natürlich Debian 5.0 (lenny) AMD64

              Nicht selbst kompiliert sondern die fertigen Debian-Pakete f. AMD64

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                @poldy: Du hast auch KNXnet/IP (Tunneling) nicht ..Routing eingestellt ? (Nicht dass der eibd nicht beides könnte, aber das Fehlerpotential ist bei letzterem durch Personal-FW, Switch, etc.pp. signifikant höher)
                -> Screenshots, Logs..

                es gab in der 0.0.4 (im pu bereits gefixte) Probleme, die beim programmieren und mehreren Tunneling-Vebindungen auftraten, darf glaube ich an dieser Stelle jedem der mit mehreren Tunneling-Verbindungen, Stand 0.0.4, operiert empfehlen lieber die Version aus dem git zu verwenden.
                Aber die trifft man nur im Hardcore-Betrieb und die treten AFAIK nicht an der von poldy beschriebenen Stelle auf..
                Eine gewöhnliche IP-Schnittstelle kann ja sowas - mehr als eine Tunneling-Verbindung gleichzeitig - garnicht, da wäre sowas dann eine sauber dokumentierte Einschränkung gewesen, kein Bug

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                  Ich werde heute abend den Tracelevel mal hochsetzen und noch mal einen Verbindungsversuch starten.
                  Das Log enthält:
                  * Suche-Request
                  * 2 Verbindungsversuche für eine Management Connection (dh. die ETS will den EIBD "konfigurieren", was so nicht geht)

                  Es gibt keine Versuche für einen KNXnet/IP Tunneling Verbindungsaufbau.

                  Der Unicast Test der ETS läuft über die Management Connection, daher schlägt er fehl.

                  Resüme:
                  Bei der mitgeloggten Aktion liegt kein technisches Problem vor. Du versucht keine KNxnet/IP Tunneling aufzubauen.

                  Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                  gut zu wissen das auch Entwickler hier mitlesen, cool :-)
                  Im Forum fällt mir nicht alles auf - E-Mail geht weniger leicht unter.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallöle,

                    entschuldigt die späte Meldung, aber ich war bei einer Kundeninstallation.

                    Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                    Es gibt keine Versuche für einen KNXnet/IP Tunneling Verbindungsaufbau.

                    Der Unicast Test der ETS läuft über die Management Connection, daher schlägt er fehl.

                    Resüme:
                    Bei der mitgeloggten Aktion liegt kein technisches Problem vor. Du versucht keine KNxnet/IP Tunneling aufzubauen.
                    Danke Martin für die Analyse. Okay - ich denke mir fehlen noch so ein paar EIB/KNX Begrifflichkeiten/Grundlagen , so das ich in die falsche Richtung gehe - erase, rewind, fangen wir von vorne an.

                    IST-Zustand: laufende EIB Installation, klassisch programmiert mit ETS auf einem Windows-Client, per USB Schnittstelle an den Bus gehängt. In der Zeit wo nicht programmiert wird, hängt an der Schnittstelle ein Linux-System, welches per groupswrite ein paar rudimentäre Dinge automatisiert.

                    SOLL-Zustand: die Erweiterung der Anlage, zu welcher ich die Dienste der ETS benötige, soll so aussehen, das ich nicht jedesmal den LinuxPC vom Bus nehmen oder mir einen weitere Schnittstell kaufen muß. Ich meine verstanden zu haben, das ich in der ETS als Schnittstelle zum Bus den EIBD auf meiner Linuxkiste definieren kann, um dann über diese IP/EIB-Bridge die ETS zur Programmierung meiner EIB-Aktoren und -Sensoren heranzuziehen.

                    Jemand Tipps ?

                    Schönen Sonntag,
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Der Soll-Zustand ist erreichbar, nur für Tips brauchts Details..
                      Wie wird der eibd gestartet ?
                      bcuaddrtab wird nach jedem umstecken der SS geprüft/aufgerufen ?
                      In der ETS was eingestellt ? Screenshot..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                        SOLL-Zustand: die Erweiterung der Anlage, zu welcher ich die Dienste der ETS benötige, soll so aussehen, das ich nicht jedesmal den LinuxPC vom Bus nehmen oder mir einen weitere Schnittstell kaufen muß. Ich meine verstanden zu haben, das ich in der ETS als Schnittstelle zum Bus den EIBD auf meiner Linuxkiste definieren kann, um dann über diese IP/EIB-Bridge die ETS zur Programmierung meiner EIB-Aktoren und -Sensoren heranzuziehen.
                        Von der EIBD Seite her sollte alles OK sein. Netzwerkmässig scheint die Verbindung zwischen EIBD und ETS bei dir auch OK zu sein.

                        - start EIBD: eibd -D -T -S -d/tmp/eibd_03.log -t1023 -i usb:4:3

                        - in der ETS eine neue Verbindung erzeugt: "New Connection" "Type
                        Eibnet/IP" "Standard Connection"

                        - als Eibnet/IP Device bekomme ich "eibd (XX.XX.XX.XX)" [die IP meines EIBD Servers]. MAC ist 00:00:00:00:00:00 (irgendwie falsch), Name ist "eibd", Ports ist "3671"

                        - ich gehe dann auf den "KNXnet / IP Diagnostic Wizard" -> "Manual
                        Configuration". Als Tests habe ich "Check Subnet IP Address", "Remote Device Ping Test" und "Unicast Test". Die ersten beiden Tests laufen perfekt durch, Unicast meldet "Test failed". Ich gehe dann auf "Accept Configuration"

                        - ich rufe dann den Busmonitor auf, wähle die neue Verbindung aus und starte die Aufzeichnung.Die Fehlermeldung ist "Ein interner Fehler ist aufgetreten (Details: No connection available)"
                        Es verbleibt nur noch, die richtigen Knöpfe in der ETS zu drücken, um die Verbindung korrekt einzurichten. Regelmäßige ETS Nutzer können dabei besser helfen als ich.

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend,

                          also, der EIBD und die ETS wollen tatsächlich miteinander reden. Ich kann Geräte auslesen, programmieren etc. Was nicht geht ist der Busmonitor der ETS, dieser bricht bei Nutzung des EIBD immer mit einer Fehlermeldung ab - davon habe ich mich blenden lassen und gedacht das alles nicht geht. Falsch gedacht :-|

                          Also, danke nochmals, die Baustelle ist beseitigt :-)

                          Cheers - Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Es geht - prinzipbedingt - nur der Gruppenmonitor..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,

                              ich kriege das mit der ETS-Verbindung auch nicht auf die Kette. Bei mir scheint es schon früher zu Haken. Aber eins nach dem Anderen ...

                              Was bisher funktioniert:

                              * der eibd ist wie gestartet "eibd -D -T -S -d/tmp/eibd.log -i ft12:/dev/ttyS0"
                              * mit vbusmonitor1 sehe ich Busnachrichten
                              * mit groupswrite x/x/x ip:192.168.1.100 kann ich Dinge schalten

                              Was nicht funktioniert ist der Zugriff "von außerhalb". Weder der eibPC noch die ETS kann eine Verbindung zum eibd aufbauen. Der Ping von dem Rechner auf dem die ETS läuft geht. Die Windows Firewall (WinXP in VirtualBox) ist ausgeschaltet. Grundsätzlich sollte der Weg also frei sein.

                              Was z.B. auch nicht funktioniert ist ein "telnet 192.168.1.100 3671". Die Verbindung wird "refused".

                              Code:
                              gargamel:~ thomasee$ telnet 192.168.1.100
                              Trying 192.168.1.100...
                              telnet: connect to address 192.168.1.100: Connection refused
                              telnet: Unable to connect to remote host
                              Auffällig ist auch, dass ich in der ETS kein IP-Gerät angezeigt bekommen, wenn ich das Netzwerk scannen lasse.

                              Hättet Ihr einen Tipp für mich, an welcher Stelle ich suchen könnte?
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X