Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerumschaltung für Waschmaschine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zählerumschaltung für Waschmaschine

    Hallo Zusammen

    Vielleicht hat jemand von euch eine gute Idee wie ich folgendes "Problem" lösen könnte:

    Eine Waschmaschine soll via Chipkarte oder Schlüssel auf den Zähler des aktuellen Benutzers geschaltet werden.
    Dazu bräuchte ich ein "System" welches mir mittels Binärausgängen mitteilt, welcher Schlüssel/Chipchare gerade gesteckt ist.
    Den Rest erledigt dann ein Schaltaktor resp. Drehstrom-Schütze.
    Es sollte ein System sein wobei der Schlüssel oder die Karte während des ganzen Betriebs gesteckt bleiben muss.

    Wenn das zu kompliziert war hier ein Beispiel eines Schweizer Herstellers: SIPA Verteilanlagen AG (Produkte)

    Mich würde einfach interessieren, ob mann das auch irgendwie anders lösen könnte.

    Grüsse
    Iwan

    #2
    möglich sicherlich mit entsprechender logik aber ob dieser zählersprung mit der vde zu vereinbaren ist?
    Über Mobile Device

    Kommentar


      #3
      In CH nix VDE

      Es scheitert wahrscheinlich an
      ein "System" welches mir mittels Binärausgängen mitteilt, welcher Schlüssel/Chipchare gerade gesteckt ist
      - sowas dürfte eine Exotenlösung sein. Gängig sind Leser die beim Einstecken oder Durchziehen oder Vorhalten einer Magnet-/Chip-/Transponderkarte einen entsprechenden Output liefern - das aber eher nicht per Binärausgang - und der "Schlüssel" bleibt nicht stecken. Das was der schweizer Hersteller anbietet sieht arg nach einer absoluten Sonderlösung aus.

      Die "einfachste" Lösung ist wahrscheinlich ein Münzgerät.

      Kaba hat eine "elektronische" Lösung zum abrechnen - allerdings nix mit Zählerumschaltung - und weil da Kaba drauf steht kostet die wahrscheinlich so viel dass da 100 Jahre gewaschen werden muss bis das amortisiert ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus

        Vielen Dank für die Infos.
        Ich denke auch, dass es daran scheitern könnte.
        Evtl. könnte es mit einen Smartcard reader (in den die Karte drin sein muss) an RS232 gehen. Könnte mann auch mit relativ wenig Aufwand mal testen.
        Gibt es evtl. Smartcard reader an RS485 oder 1-Wire?
        Oder andere solche "Schlüsselsysteme"

        Grüsse
        Iwan

        Kommentar


          #5
          Jetzt mal etwas dekadent

          Wie wärs mit nem Fiungerprint - Zugangssensor, der:

          1. den passenden Zählerstand dem Fingerabdruck-Profil zuordnet (keine Ahnung wie :-)) und jedesmal hochzählt, wenn ein Waschprogramm gestartet wird

          2. die Stromzufuhr der Waschmaschine solange aufrecht erhalten wird, solange man den Finger am Sensor kleben lässt - Nein quatsch...

          2a. die Stromzufuhr nach Beendigung des Waschvorgangs (oder Abbruches) unterbrochen und nur durch erneutes Auflegen des Fingers wieder aktiviert wird. Erfordert jedoch eine Waschmaschine mit Schnittstellenanbindungsmöglichkeit.

          Eigentlich eine Marktlücke - ist das realisierbar, und waskostder Fingersensor?

          Bitte nicht verärgert sein


          stan

          Kommentar


            #6
            Wie wäre es mit folgender Lösung:

            Extra-Zähler für die Waschmaschine. Stromzufuhr der Waschmaschine grundsätzlich aus. Bevor gewaschen werden kann, muss die Stromzufuhr über RFID, Chipkarte oder was auch immer über eine Logik freigeschaltet werden, die speichert, wer wie oft freigeschaltet hat (Bspw. Zugangssysteme für Türen) freigeschaltet werden. Stromzufuhr bleibt zwei Stunden aktiv, so dass auch das längste Waschprogramm durchläuft oder wird über Messung der Stromaufnahme nach Beendigung des Waschganges unterbrochen. Am Ende des Abrechungszeitraumes wird der Zählerstand abgelesen und die Kosten werden entsprechend gespeicherten Daten aufgeteilt. Selbst einfache und kostengünstige Zugangssysteme speichern Datum und Zeit, sodass bei Protest lückenlos die Benutzung nachgewiesen werden kann.

            Frank

            Kommentar


              #7
              Nee nee.

              Der - bestechende - Vorteil dieses Systems liegt darin dass der Verbrauch immer direkt auf den Zähler des Verursachers gebucht wird. Abrechnung also mit der Stromrechnung, muss sich niemand die Finger schmutzig machen. Logischerweise erfolgt die Verbraucherumschaltung auf der Verbraucherseite der Zähler, sprich da wo gezählter Strom ist und somit ist es dem EVU und der VDE wahrscheinlich herzlich egal.

              In dem Moment wo man einen Münzeinwurf dranbastelt geht das Gedöns mit verklemmten Münzen los, das Ding muss geleert, das Geld verbucht, zur Bank getragen und was weiss ich was noch werden.

              Wenn man eine kreditorische Lösung baut (Verbräuche werden separat gesammelt und zyklisch abgerechnet) hat man als Betreiber im Zweifelsfall das Problem dass man nachweisen muss dass da tatsächlich gewaschen wurde - es gibt Mieter die da sehr kreativ sind - und dann muss man wieder Abrechnungen erstellen, Geld einsammeln / verbuchen u.s.w. Wenn man dazu noch Fingerabdrücke verwalten muss ... "Lückenlos die Benutzung nachweisbar"? Vergiss das bei einer KNX-Eigenbaulösung ganz schnell wieder, da ist gar nix nachweisbar - zumindest nicht so dass es vor Gericht besteht.

              Die Lösung muss dann auch noch einigermassen robust und "sabotagesicher" sein, z.B. einen Stromausfall "überleben" (dass die Stati nachgehalten werden) - bei diesem elektromechanischen schweizer System kein Problem weil der Schlüssel ja steckt - was ausserdem noch den Charme hat dass die Mieter ASAP ihre Wäsche aus der Maschine holen weil obendrüber der Schlüssel steckt und da theoretisch jemand seine Klamotten damit waschen könnte ...

              Kommentar


                #8
                BTW: Es gibt Kartenleser (Magnetstreifen und Chip) die die Karte einziehen bzw. verriegeln - z.B. die Fahrkartenautomaten von der DB (die können AFAIK Magnetstreifen und Chip) und die Chipkartenleser in einigen Zigarettenautomaten - aber wer die baut und wie man die ansteuert / ausliest entzieht sich meiner Kenntnis.

                Kommentar


                  #9
                  Heute ist Google-Tag. "chipkartenleser verriegelung" (ohne "") findet auf Anhieb Kartenleser, Chipkartenleser, POS Terminal, Kassenterminal, Kiosk-Terminal, Hybridleser, Tisch-Chipkartenleser, t=0 t=1 Protokol - da gibts diverse die verriegeln.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo nochmals

                    Danke für eure Tipps.

                    Ich hab mir auch gedacht, dass ich da evtl. was mit iButton machen könnte (die gibts ja auch mit Manget) und danach "elektromechanisch" Schütze ansteuern.

                    Ich glaub ich informier mich zuerst mal was die Lösung von SIPA kostet, danach ist es Aufwandabschätzung...

                    Übrigens kennt ihr das barionet family - Barix schon?
                    Damit kann mann die 1-wire Temperatursensoren auch gut an den bus bringen (und noch vieles mehr).
                    Habe gerade einen Supportcall offen, ob die jetzt iButton unterstützen (war mal nicht so).

                    Grüsse
                    Iwan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Heute ist Google-Tag. "chipkartenleser verriegelung" (ohne "") findet auf Anhieb Kartenleser, Chipkartenleser, POS Terminal, Kassenterminal, Kiosk-Terminal, Hybridleser, Tisch-Chipkartenleser, t=0 t=1 Protokol - da gibts diverse die verriegeln.
                      Klingt auch ganz interessant, werde ich gleich mal anschauen...

                      Iwan

                      Kommentar


                        #12
                        Klingt nach 1-Wire iButtons werden in einen Leser (gibts in 20 Varianten) gesteckt und senden dann solange sie drin sind eine 1 auf den EIB/KNX ?
                        Da hätte ich was
                        Logik zur Auswertung müsste man z.Zt. anderweitig lösen (HS o.ä.: Betriebsstundenzähler) aber die Erfassung und Freischaltung wäre damit möglich..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Thema Schlüssel:

                          1. Wie teuer ist das Anfertigen eines Schlüssels?
                          2. Wie teuer ist der Zylinder (falls mal der Schlüssel abbricht)
                          3. Was, wenn jmd. diesen verliert? Alle Schlüssel austauschen und Zylinder neu?


                          Dann würd ich lieber mit einem Zahlenschloss (aber bitte mehr als 4stelliger Pin) arbeiten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Klingt nach 1-Wire iButtons werden in einen Leser (gibts in 20 Varianten) gesteckt und senden dann solange sie drin sind eine 1 auf den EIB/KNX ?
                            Da hätte ich was
                            ...
                            Hallo Makki

                            Weisst du ob die Position des Buttons (welcher Leser) ermittelt werden kann? oder nur "ist da" oder "ist nicht da"? Wir haben Waschmaschine und Tumbler (Trockner) und evtl. möchten die unabhängig benutzt werden. Dann würde einfach jeder 2 Buttons kriegen...

                            Grüsse
                            Iwan

                            Kommentar


                              #15
                              Also

                              Gemäss Barix Support unterstützt das Barionet 1-wire Interface "nur" Temperatur Sensoren und die RTC, die iButtons nicht.

                              Grusse
                              Iwan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X