Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alle Uhren synchron

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alle Uhren synchron

    Liebe Knx´ler,

    habt Ihr auch das alljährlich 2mal wiederkehrende Ärgernis, das Ihr alle Uhren in eurem Haus umstellen müsst (SZ, WZ)?
    Da gibts ne Mikrowelle, die Waschmaschine, der Herd, DVD, TV usw. usf.

    Da es ja bei Miele dieses @home gibt, könnte ich mir vorstellen, das man wenigstens die Miele Küchengeräte nebst Waschmaschine vom KNX aus über das Miele-Gateway steuern kann. Bei der Unterhaltungselektronik, wüprde ich heutzutage eh auf Geräte setzen, die auf Linux aufsetzen. Da wäre das dann eh einfach möglich.

    Habt Ihr euch mit diesem Thema schon mal beschäftigt, oder störte euch das nicht so, wie mich?

    Grüße


    stan73

    #2
    Bevor jmd. antwortet:

    Nimm doch Funkuhren!

    Ja aber:

    1. gibts die glaub ich noch nicht in allen erdenklichen Haushaltsgeräten
    und
    2. ist das so, als würde man zuhause jeden PC und jedes Notebook (Receiver etc...) mit einer eigenen DSL Leitung ins Internet schicken. Schöner ist aber mit Router.

    Kommentar


      #3
      DCF Funkuhr

      Das Problem ist aber größer, als Du es schilderst. Fast alle der aufgezählten Geräte haben eine fest vorgegebene Art und Weise, wie sie die aktuelle Zeit ermitteln. Du müsstest also nicht nur die Zeit zentral bereitstellen, sondern alle Geräte auch noch davon überzeugen, von diesem zentralen Punkt die Zeit zu beziehen. Das bedeutet also für fast jedes Gerät Lötarbeit und viel Vertrauen in die eigenen Kenntnisse und Möglichkeiten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
        Habt Ihr euch mit diesem Thema schon mal beschäftigt, oder störte euch das nicht so, wie mich?
        Irgendwann kommt die Einsicht, das immer irgenwo eine Uhr sein wird, die sich nicht zentral steuern läßt.
        Werde Dir einfach darüber klar, welche Uhren Du wirklich brauchst und nutzt. Diese sollten dann irgendwie automatisch stellbar sein. Alle anderen werden abgeschaltet. Und - oh Wunder - bei allen besseren Haushaltsgeräten geht das! Wozu eine Uhr im Herd, der Microwelle, der Waschmaschine u.s.w., wenn all diese Geräte gar nicht unbeaufsichtigt betrieben werden dürfen? (Sieh mal in die Betriebsanleitungen und den Vertrag Deiner hoffentlich vorhandenen Hausratsversicherung)
        Bei mir werden tatsächlich nur vier Uhren wirklich benutzt:
        Die DCF-Armbanduhr
        Der DCF-Wecker
        Die via Empfangssignal abgeglichene Uhr im SAT-Festplatten-Receiver für Aufnahmen (stellt sich auf Wunsch auch automatisch um)
        Eine Uhr für KNX (stellt sich auch automatisch um)
        That's all!
        Dann gibt es noch drei weitere Funkuhren - haben sich so angesammelt - werden aber nicht wirklich benötigt und laufen so vor sich hin...
        Und die PCs holen sich die Zeit gelegentlich aus dem Netz aller Netze (letzlich also auch per DCF von der PTB).
        Alle anderen Uhren sind aus!

        Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
        Bevor jmd. antwortet:
        Nimm doch Funkuhren!
        Ja aber:
        1. gibts die glaub ich noch nicht in allen erdenklichen Haushaltsgeräten
        und
        2. ist das so, als würde man zuhause jeden PC und jedes Notebook (Receiver etc...) mit einer eigenen DSL Leitung ins Internet schicken. Schöner ist aber mit Router.
        Kein ABER! DCF ist das einzige offizielle "Sprachrohr" für die allgemeine Verteilung der gesetzlichen Uhrzeit in Deutschland. Wer nicht direkt an der PTB hängt, nimmt dieses Signal! Man kann andere Zeitverteiler nutzen, aber dieses ist derzeit Deutschlands Referenz. Und vergleichsweise einfach zu bekommen, der Aufwand für RDS oder SAT-Empfang ist ungleich höher und lohnt nur, wenn er aus anderen Gründen ohnehin schon betrieben werden muß.
        1. Siehe oben, Ich brauche bislang in keinem Haushaltsgerät eine Uhr.
        2. Schlechter Vergleich. DCF ist Rundfunk und gebührenfrei. In einer Zeit, wo selbst für ein LAN immer mehr lieber WLAN nehmen, als Strippen zu ziehen willst Du einen zentralen DCF-Empfänger und Kabel zu allen anderen Uhren?

        Zitat von domax Beitrag anzeigen
        Das Problem ist aber größer, als Du es schilderst. Fast alle der aufgezählten Geräte haben eine fest vorgegebene Art und Weise, wie sie die aktuelle Zeit ermitteln. Du müsstest also nicht nur die Zeit zentral bereitstellen, sondern alle Geräte auch noch davon überzeugen, von diesem zentralen Punkt die Zeit zu beziehen. Das bedeutet also für fast jedes Gerät Lötarbeit und viel Vertrauen in die eigenen Kenntnisse und Möglichkeiten.
        Äh, löten? Entweder das Gerät hat eine Datenschnittstelle über die man die Zeit von außen vorzugeben kann, dann muß man sich nur an die Schnittstelle und deren Protokoll anpassen, oder man steht auf verlorenem Posten. Ich kann einem Uhrenmodul, das über zwei Taster gestellt wird, auch per Lötkolben nicht beibringen, ein wie auch immer geartetes Zeitdatentelegramm zu verarbeiten - es kann das einfach nicht. Abgesehen davon bedeutet so ein Eingriff bei Geräten mit Netzanschluß fast immer auch ein Betreten juristischer Minenfelder - wobei das Erlöschen jeglicher Gewährleistung noch das kleinste Problem sein dürfte.
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #5
          ... ich dachte dabei an die Waschmaschine, die erst kurz vor Feierabend das Waschprogramm starten soll.

          Sicherlich mag man jetzt die AGB der Hausrat als KO-Kriterium für eine solche Vorgehensweise in die Luft schwingen, fakt ist aber, dass viele dies heute schon über die integrierte Uhr der Waschmaschine nutzen.

          Mir ging eigentlich auch eher darum, ob ihr Geräte kennt, deren Uhrzeit von aussen steuerbar ist, z.b. uber das Miele@home Gateway. Der Rest wäre dann eh über den HS recht komfortabel - da würde ich selbstverständlich auch eine DCF dranhängen bzw. einen Timeserver in DE abfragen. Ich meinte nur, das ich nicht gleich x Küchengeräte kaufen möchte, die per DCF die Uhrzeit bezihen (die gibts wahrscheinlich auch noch nicht so oft) nur der DCF Uhr wegen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
            Äh, löten?
            Yep, das meinte ich ja auch etwas ironisch und verwies auf Vertrauen etc.

            Kommentar


              #7
              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              ... ich dachte dabei an die Waschmaschine, die erst kurz vor Feierabend das Waschprogramm starten soll.
              Du hast einen HS und möchtest einfach nur die WM irgendwann einschalten? Dann nimm eine ganz einfache mit noch mechanischen Schaltern. Die starten mit dem zuvor eingestellten Programm sobald man den Netzschalter einschaltet, genaugenommen also wenn sie sie Strom bekommt. Die Steckdose schaltet der HS dann über den Bus für die Dauer des Waschganges (plus Reserve) ein. Das ist billiger und einfacher als alles andere.

              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              Sicherlich mag man jetzt die AGB der Hausrat als KO-Kriterium für eine solche Vorgehensweise in die Luft schwingen, fakt ist aber, dass viele dies heute schon über die integrierte Uhr der Waschmaschine nutzen.
              Das freut dann im Zweifelsfall die Versicherung.

              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              ...ob ihr Geräte kennt, deren Uhrzeit von aussen steuerbar ist...
              OK, da muß ich passen, da mir derartige Funktionen derzeit einfach zu teuer und vor allem zu inkompatibel sind.

              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              Ich meinte nur, das ich nicht gleich x Küchengeräte kaufen möchte, die per DCF die Uhrzeit bezihen (die gibts wahrscheinlich auch noch nicht so oft) nur der DCF Uhr wegen!
              Und weil das wohl den meisten so geht, ist die Uhr in den meisten Geräten auch nur ein bischen Software das in noch etwas freien Controllerspeicher gequetscht wurde. DCF ist mir da gar nicht bekannt, das währe auch zusätzliche Hardware...


              Zitat von domax Beitrag anzeigen
              Yep, das meinte ich ja auch etwas ironisch und verwies auf Vertrauen etc.
              Danke, leider kann man sich heutzutage nicht mehr sicher sein.
              Mfg
              JH

              Kommentar


                #8
                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                DCF ist mir da gar nicht bekannt, das währe auch zusätzliche Hardware...
                Ich weiß nur, dass es für unseren Siemens-Backofen eine DCF-Modul zum nachrüsten gibt. Haben wir aber nicht. Trotzdem find ich's praktisch, dass der Backofen die Uhrzeit kennt und ich die entsprchenden Programmfunktionen nutzen kann (a la: Essen um 19 Uhr fertig, ohne rechnen zu müssen, wann ich dann eigentlich einschalten muss)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es also doch - und wahrscheinlich wollte fast keiner den Aufpreis zahlen...

                  Aber die meisten Rezepte lesen sich doch eh so:
                  Backofen vorheizen auf xy°C und dann ca. x-ymin garen/braten und dabei alle zmin dies oder jenes tun. Die Uhr habe ich dafür noch nie benutzt, sehr wohl aber den Timer...
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    nun ja, die Kochgewohnheiten sidn eben auch unterschiedlich....

                    Ich nutz das bei "größeren Aktionen" gern mal. Einfach Dauer einstellen und wann es fertig sein soll und dann kann man alles rechtzeitig in den OFen schieben und die Kiste fängt rechtzeitig an, damit das Essen pünktlich fertig ist.

                    Zum DCF-Modul: mir ist ein Preis von um die 400€ im Sinn, also jenseits von Gut uns Böse.

                    Ein allg. Hausgeräte-Bus mit Sterufunktionen wäre aber schon eine feine Sache....
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei unserem Miele Backofen war dies vor 6-7 Jahren ein Aufpreis von rund 100€. Würde mich wundern wenn dies heute teurer wäre.
                      Ich würde es jederzeit wieder mitkaufen.
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #12
                        Die "besseren" (sprich: teureren) Geräte werden mittlerweile ohnehin fast nur noch von Controllern gesteuert, da ist eine Uhr kostenneutral und somit meist "serienmäßig".
                        Bei der Vernetzung wollen sich die Hersteller abgrenzen und kräftig Geld verdienen, die Kunden wollen die Sicherheit von Standards und die Einfachheit von "Plug and Play" - andernfalls werden sie es sowiso nicht nutzen (können) und dann auch nicht zusätzlich bezahlen wollen. Wie meistens wird es wohl eine ganze Weile dauern, bis eine hinreichend große Zahl an Herstellern akzeptiert, das sie mit einem gemeinsamen Standard mehr Geld verdienen können als durch Abgrenzung, denn einen Marktriesen, dessen Entscheidungen einfach per Marktanteil Standards schaffen die die anderen nicht ignorieren können ohne zu verlieren, und der auch gewillt ist, diese Vorreiterposition auszufüllen, sehe ich hier nicht.
                        Es sei denn, Intel, IBM, HTC und Microsoft beschließen plötzlich Waschmaschinen und Küchengeräte zu bauen...
                        Mfg
                        JH

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                          Es sei denn, Intel, IBM, HTC und Microsoft beschließen plötzlich Waschmaschinen und Küchengeräte zu bauen...
                          Vielleicht gar nicht so abwegig oder wie hat Apple all die Unterhaltungselektronikriesen mit dem iPod am Wegrand stehengelassen, als die noch werweissten, ob nun Walkman, Discman oder MD-Man die Zukunft gehören wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Fairer Weise sollte man erwähnen, das die vom IPod verwendete Technik zur Hochzeit der MD noch nicht in der notwendigen Form verfügbar war.
                            Richtig könnte sein, das wenn Vernetzung durch noch nicht ganz absehbare Innovationen tatsächlich mal einen echten Nutzen für auch ganz normale User bekommt, und unsere jetzigen Marktführer immer noch vom eigenen Monopol per proprietärem Gehabe träumen, auch ihnen ein "artfremder" Konzern mal den Markt aufmischt und zeigt, was die Kunden die ganze Zeit eigentlich wirklich haben wollten, wenn man es ihnen rechtzeitig angeboten hätte.
                            Warten wir mal aufs Wäsche waschende Handy...
                            Mfg
                            JH

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann dazu nur sagen:
                              Es kotzt mich auch ziemlich, ziemlich an! (empfehle das c't Editorial "Blink-mich-nicht-an")
                              Jedes Teil hat ne Uhr, keines eine halbwegs genaue. (Genau ist für mich im Rahmen der Möglichkeiten so bei sagen wir mal max. 100ms abweichung)

                              Der HS liegt ohne Not trotz Netzwerk 2-3s neben der Spur, geht noch, ein B.IQ oder TS2+ ein paar Minuten pro Tag, eigentlich völlig lächerlich, der Backofen sowieso total (und 100€ würde ich für ein 3 EUR Bauteil auch eher nicht zahlen aber das DCF77-Modul für meine gibts nichtmal obwohl im Katalog erwähnt).

                              Im "High-Tech-Auto" daselbe Trauerspiel trotz vorhandenem (!) GPS, GPRS/GSM, DVB-T, DAB & RDS als mögliche vorhandene, genaue Zeitgeber: freischwingende Zahlen die mit Zufallsgeneratoren mehr gemein haben als mit Uhren. Die genauen Quarze gäbe es schon, ein DCF77-Empfänger kostet ein paar Eur..
                              Aber was soll man da noch sagen, anscheinend interessierts keinen oder der Verbraucher schaffts nicht der Industrie den Bedarf zu vermitteln..

                              Lösung: versuche nur Geräte mit Ethernet und NTP-Sync oder Notfalls DCF77/RDS zu kaufen oder solche bei denen sich von der leidigen, immerfalschen Uhr wenigstens das Display abschalten lässt..
                              Radios gibts keine mehr (zentrales Multiroom), Backofen->Uhr aus (Problem: nach Stromunterbrechung: Blinkt-mich-an; wäre es nicht zum einstellen der Garzeit notwendig hätte ich schon lange abgezwickt), Dreambox kann das, B.IQ bekommt die richtige NTP-Zeit alle 30s mit <50ms Genauigkeit vom WireGate. Traurig..

                              Der Thread "DCF77-Umbau vom BSH-Backofen" folgt irgendwann noch von mir, Lötkolben raus

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X