Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-KNX Hilfe ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-KNX Hilfe ;)

    Abend!

    Ich habe da ein Kleines Problem...

    Ich Arbeite als Elektroplaner, und habe shon ein paar wenige mal mit dem Bus gearbeitet. Lutron, Dali, Amx oder eben z.b Knx. Dennoch verstehe ich leider nur sehr wenig.

    Weis jemand von euch, ob es ein Buch gibt das mir ziemlich gut denn EIB KNX erklären kann, so das ich mich selbst damit befassen kann? Vieleicht wisst ihr ja ob es ein Gutes Buch gibt das man Empfählen kann?

    Aus dem Elektroplanerischen heraus, sprich das verohren ist mir eig klar .

    EIB Schalter stelle abschlaufen, Ele. Storren alle auf die Unterverteilung, Wetterstation auch an die EIB Schlauffe schliessen, und desweiteren natürlich auch z.B Touchpannel usw.

    Gibt es auch ein Artikel, das vieleicht erklärt wie eine Alarm Anlage in denn Bus geuppelt werden kann?

    Wie ihr merkt, habe ich ein paar sehr blöde Fragen, aber ich finde niemanden der die Zeit nimmt, mit mir das auch mal durch zugehen, dass ich auch mal jemandem das einbischen mehr Tech. zu erklären .


    Nur so als Frage? In Deutschland legt ihr ja die Kabel gleich in den Putz rein, wie macht ihr das mit dem EIB kabel? Legt ihr das auch einfach rein?
    Wenn ja, gibt das keine Probleme?

    Also Grüsse aus der Schweiz

    #2
    Hallo Kollege aus der Schweiz!

    aller Anfang ist schwer. Nun kommt es drauf an, ob Du ein Projekt hast oder Dich einfach schrittweise selbst einarbeiten möchtest für zukünftige Aufgaben.

    Zum Einlesen hat es viele Infos auf www.eib-home.de unter "KNX/EIB-Technik" und "KNX/EIB-Infos".

    1.
    Topologie, Linienstruktur, Einsatz von Linienverstärkern und Linienkopplern Topologie, Linienstruktur, Einsatz von Linienverstärkern und Linienkopplern
    PDF-File zum Einsatz von Linienkopplern und Linienverstärkern (graphisch aufbereitet). Antwort auf die Frage: "Wie viele Busteilnehmer hat eine Linie maximal?" und "Aus wie viel Segmenten besteht eine Linie maximal?"

    2.
    die beiden Artikel "Was ist der instabus EIB" und "Um was geht es auf EIB-Home.de - das intelliegente Haus" durchlesen

    3.
    Das intelligente Haus - die richtige Planung?

    4.
    instabus®EIB - Vorbereitung und Installation

    Ansonsten einfach wieder melden

    Grüsse aus Jonen nach Eglisau
    Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hab mir den ultimative EIB-Schnellkurs auf CD-ROM von Manfred Meier alias Eibmeier geholt - hat mir sehr geholfen
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #4
        Zitat von jazzeddino Beitrag anzeigen
        Ich Arbeite als Elektroplaner
        Gut. Nix für ungut, aber es wäre vielleicht garnicht so ne schlechte Idee sich mal mit nem erfahrenem Fachplaner oder ambitionierten Anwender aus der Region zusammenzusetzen Mir fällt das in der Region spontan MarkusS ein, ansonsten gibts sicher noch ein paar mehr -> GoogleMap

        Nur so als Frage? In Deutschland legt ihr ja die Kabel gleich in den Putz rein, wie macht ihr das mit dem EIB kabel? Legt ihr das auch einfach rein?
        Wenn ja, gibt das keine Probleme?
        Nein! Nicht jeder, kann zwar sein, dass das öfters so gemacht wird aber das ist IMHO desaströser Pfusch, eine Leitung gehört in ein Leerrohr! (egal in welchem Land und da gehts nicht um die VDE sondern um praktisches..)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen

          Nein! Nicht jeder, kann zwar sein, dass das öfters so gemacht wird aber das ist IMHO desaströser Pfusch, eine Leitung gehört in ein Leerrohr! (egal in welchem Land und da gehts nicht um die VDE sondern um praktisches..)

          Makki
          Hallo Makki,

          kannst du mir mal bitte näher erleutern, wozu das gut sein soll ? Ich kaufe doch keine Nym-Leitung die für Verlegung Im- und Unterputz zugelassen ist in ein extra Rohr. Wozu soll das gut sein ?
          Ich mache das immer so, dass ich zusätzlich zum Kabel ein "Freies Leerrohr" mit reinlege. Damit ich darauf bei änderungen zurückgreifen kann. Aber was soll mir das Rohr bringen wenn es von Anfang an "Voll" ist ?

          Manuel

          Kommentar


            #6
            Ersten mann man statt NYM Ye-Drähte verwenden wo man nur die Drähte zieht die man braucht (und zwar ohne Klemmstellen)
            Beispiel: Abzweigdose-> Schalter->Leuchte:
            zwischen Abzweigdose->Schalter brauchst du ein 4x1,5
            musst in der Abzweidose dann auf das Leuchtenkabel klemmen
            Bei Ye ziehst du nur die Drähte die du brauchst: also 2 Drähte zum Schalter und den geschaltenen Draht kannst du dann ohne Klemmstelle bis zur leuchte führen...

            Zweitens: was machst du wenn ein Kabel beim Einputzen beschädigt wurde: aufstemmen!

            Drittens: das Rohr ist ein zus. Schutz bei nachträglichen Arbeiten die besonders imEFH immer vorkommen.

            Viertens: Beim Rohr kann ich immer etwas ändern: mein Haus ist älter und hat Gott sei Dank Rohre: daher kann ich stückweise auf EIB umsatteln...

            5.: das Rohr ist billig und liegt geschützt in der Rohmauer, somit können die Vandalen (ähhh Putzer) nichts kaputt machen. Angeblich sind die Putztruppen ja nicht gerade zimperlich...

            Bei uns in Ö ist das übrigends gänzlich unüblich!!
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zweitens: was machst du wenn ein Kabel beim Einputzen beschädigt wurde: aufstemmen!

              Drittens: das Rohr ist ein zus. Schutz bei nachträglichen Arbeiten die besonders imEFH immer vorkommen.

              Viertens: Beim Rohr kann ich immer etwas ändern: mein Haus ist älter und hat Gott sei Dank Rohre: daher kann ich stückweise auf EIB umsatteln...

              5.: das Rohr ist billig und liegt geschützt in der Rohmauer, somit können die Vandalen (ähhh Putzer) nichts kaputt machen. Angeblich sind die Putztruppen ja nicht gerade zimperlich...
              Hallo Epix,

              diese Argumente lasse ich so nicht gelten:

              Ich habe in meinem Elterhaus schon viele, sehr viele Kabel nachgezogen und dabei habe ich auch schon oft festegstellt das einige Rohre beschädigt waren oder einfach verstopft, sodass keine Kabel nachgezogen werden konnte.

              zu zweitens. Was machst du wenn die Putzer ein Rohr beschädigt haben sodass du das Kabel nicht einziehen kannst? Aufstemmen ???

              zu drittens: Wenn man am Renovieren ist, dann kommt es auch schon vor das man auch ein Rohr trifft. Wenn das Rohr auch voll mit Kabel sind, dann können die auch genauso kaputt sein.

              zu viertens: Ich habe geschrieben, dass ich immer ein Rohr mit reinlege. Dann habe ich also doch noch mehr Möglichkeiten ? Als mit einem Rohr zu arbeiten was von Anfang an voll ist.

              Aber ich denke es ist einfach nur Ansichtssache. Hat alles seine vor und Nachteile.

              Manuel

              Kommentar


                #8
                Rohre können natürlich auch kaputtgehen, bei mir warens 2 von sehr, sehr vielen.. Die wahrscheinlichkeit ist da, bei Leitungen im Putz liegt die Verstopftheit aber per se immer bei 100%..
                Zu dem von Epix kann ich nur noch ein Beispiel aus dem Leben hinzufügen, warum ich das verlegen von Leitungen ohne Rohr (wenn man es ohne Not macht) für falsch empfinde..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Nu ja, gerade im Renovierungsbereich (wenn also die bestehende UP-Elektrik ergänzt werden soll) ist man schon dankbar, wenn man 'nur' eine Busleitung und eventuell ein einzelnes Nym legen muß.

                  Leerrohre müssen halt sehr sorgfältig bezüglich Länge, Anzahl der Knicke, Biegungsradien etc. verlegt werden. Wenn man dann noch H-07 UND Bus verlegen wird, wird's mit den kleine Querschnitten schnell eng.

                  Jeder muß halt für sich entscheiden, was am sinnvollsten ist. Demnach ist Makkis Meinung:

                  eine Leitung gehört in ein Leerrohr!
                  unter bestimmten Randbedingungen so nicht sinnvoll. Mein persönlicher Kompromis (für Neubau) war, eine Ringleitung mit 32er Rohr zu legen, um für die kleinen "Überraschungen" gewappnet zu sein. Im Zweifelsfall (Trockenbau) komme ich da von jeder der unteren Steckdosen ran und Platz ist da auch genügend.

                  Jetzt mit der Renovierung (mein Flur wird renoviert und damit bekommen alle Zimmer des Bestandes KNX) werde ich sicher keine Leerrohre legen. Beim "dazulegen" zu bestehender Installation ist jeder gesparte cm an Schlitzbreite dankbar.

                  Im Übrigen kann man Makkis Link auch anders herum verstehen: Lege überall 5x 1.5² und sicherheitshalber mal ne Zuleitung mehr und Du kannst problemlos (eine gewisse Anzahl) an Zusatzfunktionen realisieren. Im Beispiel könnte sogar die zweite Steckdose noch geschaltet sein - und das ganz ohne umständlich alle Leitungen oder Adern herauszuziehen und neu einzuziehen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                    ich hab mir den ultimative EIB-Schnellkurs auf CD-ROM von Manfred Meier alias Eibmeier geholt - hat mir sehr geholfen
                    Da läuft nun zur Zeit eine Herbstaktion: 10% Rabatt auf alle Produkte bis am 16.11.09. Da habe ich dann auch mal zugeschlagen und mir den EIB-Schnellkurs zugelegt.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe dieses Buch durch gearbeitet - fand es sehr gut - ist aber wie alles im Leben Geschmacksache.


                      EIB planen, installieren und visualisieren (ETS 3) von Rainer Scherg (Gebundene Ausgabe - 2006)


                      gibts übriges auch schon Gebraucht bei 123


                      gruss Friedrich
                      Gruß Friedrich

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X