Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DUMMY FRAGE - Inbetriebnahme IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • swenga
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Wir würde Max999 empfehlen ein Sniffer (wie z.b. Wireshark) zu nehmen. ..... Dann sieht man im Sniffer, welche IP-Adresse der IP-Router hat und kann ihn dann ... auf die gewünschte IP programmieren.
    Wenn ich die Anleitungen richtig lese, sind beide Router im Auslieferungszusatnd auf DHCP programmiert. Will heissen, sie probieren DHCP-Requests, in Max'ns Netzwerk antwortet keiner. Was dann? Mir war so dass im entsprechenden RFC bei DHCP-Fail ein Fallback in das Netzwerk 169.254.0.0/16 erfolgt. Ob die beiden Router das allerdings auch machen muesste probiert werden.

    Ich moechte TBI's Empfehlung etwas umformulieren: Bei DHCP ist der Einsatz eines DHCP-Servers die zügigste Variante (das Progrämmchen aus meinem vorigen Beitrag braucht nur gestartet, nicht installiert zu werden).

    Sollte der Router bereits eine IP-Adresse besitzen (die uns unbekannt ist, bspw. Gebrauchtgerät) dann ist Wireshark dein Freund.

    mfg Swen

    Einen Kommentar schreiben:


  • max999
    antwortet
    Lösung

    @tbi
    danke für deine zusammenfassung und lösung für dieses problem, mich beruhigt das nicht gleich der erste die "ideal" lösung hatte, somit das problem mehr leute haben! werde ich heute abend gleich probieren!!

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • tbi
    antwortet
    Hallo Swen und Makki,

    ich habe gestern nacht noch in den "Wireshark" geschaut und ich habe nicht geträumt, als ich das ARP Packet mit MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF gesehen habe. Ich vermute das es die Fritzbox war, die so alle anfragt ihr die MAC und IP zu senden.

    Hier ist der ARP Broadcast bei Wikipedia beschrieben: Address Resolution Protocol ? Wikipedia

    und gerade diesen Broadcast habe ich auch bei mir im Netz gesehen. Ich werden heute abend mal nachsehen, welches Gerät so was macht

    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
    Die Jungs die IP mal designt haben, sind gottseidank mit Broadcast-Paketen sehr sparsam umgegangen, sonst wuerde unser Internet regelmaessig zusammenbrechen
    Die bleiben ja lokal in dem Subnetz und werden nicht geroutet. Das ist also nicht so schlimm. Bei IGMP "schnattern" die Geräte förmlich miteinander und stellen sich gegeneinander vor.

    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
    Zu Deinem Problem (IP unbekannt, MAC unbekannt) ist eigentlich ein Packet Sniffer wie Wireshark oder Ethereal das ideale Werkzeug, wenn nur der PC und der IP-Router mit einem Cross-Over-Kabel zusammenhängen sind alle Pakete die nicht vom PC stammen vom Router. Und spaetestens beim DHCP-Request ist die MAC offengelegt, wenn IP bereits zugewiesen und idealerweise KNX-Routing an auch irgendwann ein vereinsamtes Multicast-Paket, dass die IP-Adresse mit sich trägt.
    Es ist nicht meine Problem, sondern von Max999. Ich finde es nur gut, wenn wir hier wirklich eine Lösung mal aufzeigen, die gut ist. Wenn man halt dieses Problem hat.

    Wenn ich das nun nochmal zusammen fasse: Wir würde Max999 empfehlen ein Sniffer (wie z.b. Wireshark) zu nehmen. Am besten mit einem Crossconnect Kabel (es gibt auch ein Kreuz-Adapter für normale Kabel, ca. 4-5 EUR) den IP-Router an den PC anschliessen. Dann sieht man im Sniffer, welche IP-Adresse der IP-Router hat und kann ihn dann ... auf die gewünschte IP programmieren.

    Gutes Ergebnis .

    Danke Makki und Swen ! Ich hab auch wieder was dazu gelernt.

    Gruß Tbi

    Einen Kommentar schreiben:


  • swenga
    antwortet
    Moin Tbi,

    so wie Makki schreibt ist es mit dem ARP-Protokoll nur möglich einer bekannten IP-Adresse eine unbekannte MAC-Adresse zuzuordnen. Die Jungs die IP mal designt haben, sind gottseidank mit Broadcast-Paketen sehr sparsam umgegangen, sonst wuerde unser Internet regelmaessig zusammenbrechen

    Zu Deinem Problem (IP unbekannt, MAC unbekannt) ist eigentlich ein Packet Sniffer wie Wireshark oder Ethereal das ideale Werkzeug, wenn nur der PC und der IP-Router mit einem Cross-Over-Kabel zusammenhängen sind alle Pakete die nicht vom PC stammen vom Router. Und spaetestens beim DHCP-Request ist die MAC offengelegt, wenn IP bereits zugewiesen und idealerweise KNX-Routing an auch irgendwann ein vereinsamtes Multicast-Paket, dass die IP-Adresse mit sich trägt.

    mfg Swen

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Meine Nackenhaare liegen seit dem Post von Swen wieder an aber:

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Der Rest ist so wie immer, meinst Du nicht, dass das geht ?
    Nicht wirklich..

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Mit dem MS-Dos arp von Windows geht es nicht. Das kann kein Broadcast. Mit dem ARP Protokoll geht es schon, denke ich. Aber das hilft hier nicht.
    Dito: nicht wirklich. Zumindest nicht mit mitgelifierten Win-Tools.. ARP hat ne ganz klare RFC und nen ganz klaren Job (der besteht nicht darin beliebige IPs mit wie auch immer gearteteten Broadcasts zu finden )

    Was geht ist, wenn man selber im richtig konfigurierten Subnetz ist: mit z.B. "Free IP-Tools" alle Adressen anpingen und danach mit "arp -a" zu suchen.
    Einfacher, wie bereits bemerkt: DHCP-Server verwenden..

    Makki

    Einen Kommentar schreiben:


  • tbi
    antwortet
    Mit dem MS-Dos arp von Windows geht es nicht. Das kann kein Broadcast. Mit dem ARP Protokoll geht es schon, denke ich. Aber das hilft hier nicht.

    Also wenn man keine DHCP Server hat, braucht man schon irgend ein Hilfsprogram oder eine Soft DHCP wie Swen vorgeschlagen hat. Mit Boardmitteln allein geht's wohl nicht.

    Ich hab's, wenn man mit Wireshark (Sniffer) ein bisschen lauscht, meldet sich der IP-Router ja. Am besten macht man ihn erst dann an, wenn man lauscht. Dann sieht man ja das er über DHCP nach einer IP fragt. Man muß natürlich die netzmaske so aufmachen, dass man auch was sieht. Aber früher oder später würde der IP-router auf dem Draht quatschen. Dann wird die IP angezeigt.

    Ein Wireshark sollte man sich sowieso installieren, spätestens wenn man Webabfragen mit dem HS macht.

    Gruß Tbi

    Einen Kommentar schreiben:


  • tbi
    antwortet
    Hallo Swen,

    das was du schreibst stimmt ja, aber diese lokale arp Tabelle kann man auch füllen. Ich wollte auch nicht die Verbindung mit arp machen, sondern nur rauskriegen welche IP das Ding denn ohne DHCP bekommen hat. Auch bei meinem IP-Router steht in der Doku nicht drin wie die Default IP ist.

    Man kann natürlich mit ping alle IPs durchgehen oder sich einen Nagel ins Knie schießen. Spaß bei Seite. Es ging mir nur darum diese IP rauszukriegen. Ich denke der IP-Route kriegt eine, bloß welche.

    Da war meine Idee, mit arp ein Broadcast loszuschicken. Dann melden sich alle und die arp Tabelle ist gefüllt. Dann schaut man sich die an und hat zwei oder drei IP-Adressen. Die meisten kennt man, dann kann man die neue schon erkennen.

    Die spricht man dann direkt an. Netmaske natürlich schön auf oder die eigene an die gefundene anpassen. Bei dem ganzen darf natürlich nicht ans Gateway geschickt werden. Dann den IP-Router programmieren und die neue IP setzen.

    Der Rest ist so wie immer, meinst Du nicht, dass das geht ?

    Gruß Tbi

    Einen Kommentar schreiben:


  • swenga
    antwortet
    Hallo Tbi,

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    man kann auch mit arp einen Broadcast senden an die MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF oder so. Dann melden sich die nicht bekannten.
    Wird zwar jetzt off topic, aber ich kann das so nicht stehen lassen (die Nackenhaare stehen gerade senkrecht.... ).

    ARP ist das Mapping zwischen Layer 3-(IP) und Layer 2 (Ethernet) Adressen. Dazu führt jeder Netzwerkstack eine ARP-Tabelle. Ist ein IP-Paket zu senden, wird erst geprueft, ob sich die Zieladresse im lokalen Segment befindet. Falls nicht geht das Paket an den Default-Gateway (oder falls es einem Routing-Eintrag entspricht an den jeweiligen Gateway). Ist die IP lokal, wird die ARP-Tabelle konsultiert, ob die Ethernet (oder MAC)-Adresse des Ziels bekannt ist. Falls nicht, erfolgt ein Whois-Request (mit der IP-Adresse des gesuchten Rechners als Attribut) an die Broadcast-MAC (siehe oben). Dieses Paket wird von allen Ethernet-Teilnehmern empfangen, der Rechner mit der zugehörigen IP-Adresse antwortet. Jetzt wird diese IP-Adresse mit der zugehörigen MAC in der ARP-Tabelle hinterlegt und das Paket kann zugestellt werden.

    Man kann manuell einen Eintrag in der ARP-Tabelle erzeugen, dan geht ein Ping, evtl. ein Telnet, aber eine KNX-Tunneling-Verbindung ist damit nicht moeglich, weil diese über einen Kontrollkanal einen separaten Datenkanal aufbaut. Und dazu muessen in beiden Seiten korrekte IP-Adressen vorhanden sein, sonst geht das ARP-Lookup auf Router-Seite schief..

    Zurück zum Thema: Hab mir mal die Dokus zu beiden Routern angeschaut, hier ist nix mit Default IP, die stehen immer auf DHCP . Also, wie von den Vorrednern geschrieben einen Router/Fritzbox/whatever missbrauchen oder so was: DHCP Server für Windows XP und 2000 kostenlos - Martins altes Forum zu PC-Tipps, Software, Downloads und dem EDV-Lexikon.

    mfg

    Swen

    Einen Kommentar schreiben:


  • TRex
    antwortet
    und mit der Fritzbox gehts auch....
    Netzwerkgeräte - suchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • GLT
    antwortet
    IP-Router im Auslieferungszustand nutzen DHCP - ein (ausgedienter) DSL-Router kann den DHCP-Server spielen

    Einen Kommentar schreiben:


  • tbi
    antwortet
    Hallo Swen,

    man kann auch mit arp einen Broadcast senden an die MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF oder so. Dann melden sich die nicht bekannten.

    Bitte genau unter Wikipedia nach "arp" suchen. Oder nur arp eingeben und die Hilfe lesen.

    Wichtig wäre noch die Netzmaske auf 255.0.0.0 zu setzen und das Gateway raus nehmen. Dann schickt der PC nichts ans Gateway.

    Ich brauch das auch selten, aber es geht. Ist halt etwas hackelig.

    Gruß Tbi

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMA
    antwortet
    die geräte haben normalerweise eine "default" IP, die irgendwo aufgedruckt ist, oder in der Doku zu finden sein sollte.
    sofern kein DHCP Server zur verfügung steht, den eigenen PC manuell auch in den IP adressen bereich (samt korrektem Subnet) legen, dann kann man dem IP Router wohl die gewünschte IP zuweisen und danach den eigenen PC wieder auf die jeweilige IP zurück stellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mredeker
    antwortet
    Man könnte auch gerade einen DHCP Server aktivieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • swenga
    antwortet
    Hallo Tbi

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    das Problem ist, dass du nicht weißt welche IP Adresse der IP-Router hat.

    Versuch mal unter Windows im ms-dos Fenster (oder wo auch immer) mit "arp -a" die arp tabelle anzuzeigen.

    In der Tabelle sollte die IP des IP-Router enthalten sein.
    Doch aber nur, wenn die IP-Adresse durch den PC bereits aufgeloest wurde, es somit eine Verbindung (zum Beispiel ICMP-Ping) gegeben hat. Und das wiederum setzt voraus, dass Router und PC im selben Segment sind....

    Die Bedienungsanleitung des IP-Routers sollte eine Default-IP Adresse hergeben, ansonsten ist diese IMHO nur mittels Netzwerksniffer herauszufinden.

    mfg Swen

    Einen Kommentar schreiben:


  • tbi
    antwortet
    arp -a

    Hallo,

    das Problem ist, dass du nicht weißt welche IP Adresse der IP-Router hat.

    Versuch mal unter Windows im ms-dos Fenster (oder wo auch immer) mit "arp -a" die arp tabelle anzuzeigen.

    In der Tabelle sollte die IP des IP-Router enthalten sein.

    Dann kannst Du die IP-Adresse nehmen.

    Gruß Tbi

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X