Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglich Schalter in fertige Küche einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachträglich Schalter in fertige Küche einbauen

    Hallo,

    trotz EIB in unserem Haus habe ich bei der Planung einen Schalter im Küchenfliesenspiegel nicht berücksichtigt und leider dort auch kein EIB Kabel gezogen.
    Meine Frau wünscht sich dort aber einen Schalter, um die Beleuchtung (Strahler unter der Küchenzeile) direkt beim Spülen usw. einzuschalten.

    Steckdosen (5 x 2 fach) sind in der Küchenzeile reichlich vorhanden.

    Gibt es eine Möglichkeit z.b. in die doppelten Steckdosenrahmen nachträglich einen Funkschalter oder ähnliches einzubauen, um auf den EIB zu kommen oder welche Ideen gibt es sonst noch?

    Ich hatte damals so groß erzählt, mit EIB kann man nachträglich alles ändern, habe nur dies eine Kabel nicht in den Fliesenspiegel gelegt.

    #2
    hast du zu den Steckdosen einkabel im Rohr oder einfach das kabel im Putz verlegt?

    Wenn Kabel im Rohr: zieh' ie EIB leitung dazu...
    oder zeih' das kabel aus und Drähte ein, dann passt das EIB meist dazu...

    sonst: durchbohren und an der Rückwand verlegen...

    Zur Not tut's auch Funk
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Enocean Funkschalter brauchen nichtmal Batterie, aber ein Gateway(z.B. Weinzierl), um an den Bus zu kommen. Die kann man auch mit doppeltem Klebeband auf die Fliesen kleben...
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank,

        von welchem Hersteller hast du die Tastsensoren? Bei den meisten Herstellern wie Gira, Jung oder B+J gibt es EIB-KNX Funkumsetzer. Diese wandeln die Funksignale der jeweiligen Funktaster in KNX-Bus um und schicken die Befehle auf den KNX- Bus. Ich habe bei mir z.B. fürs Wohnzimmer, im Aussenbereich und für mein Garagentor im Auto diverse Funk- Fernbedienungen, die auf dem KNX- Funkumsetzer programmiert sind. Der KNX- Funkumsetzer ist am KNX- Bus angeschlossen. Die Produkte sind von Gira.
        Ich weiss allerdings nicht ob das für dich in Frage kommt nur für einen nachträglichen Funktaster diese Investition zu tätigen, denn der KNX- Funkumsetzer beläuft sich nach Listenpreis auf ca. 560 € netto (Produkt Gira 086800). Du kannst das damit kompensieren und rechtfertigen (bei deiner Frau) in dem du dir gleich noch ein oder zwei Fernbedienungen (Gira Funk- Handsender Komfort) mit dabei holst sodass du mehr Möglichkeiten zur Ausschöpfung des KNX- Funkumsetzers hast.

        MfG
        Frank

        Kommentar


          #5
          Hallo und vielen Dank für die Antworten,
          Zitat von EPIX
          hast du zu den Steckdosen einkabel im Rohr oder einfach das kabel im Putz verlegt?
          leider nicht, im Fußboden liegen die Kabel im Leerrohr, aber in der Wand leider im Putz und ein Verlegen an der Rückwand ist auch nicht möglich....

          Zitat von fireblade
          Enocean Funkschalter brauchen nichtmal Batterie, aber ein Gateway(z.B. Weinzierl),
          werde ich mir mal anschauen und die Preise in Erfahrung bringen.


          Zitat von Schulten
          von welchem Hersteller hast du die Tastsensoren?
          Das Programm ist von Berker (BIQ). Ideal wäre, wenn man einen passenden Funkschalter in den 2 fachrahmen setzen könnte, um somit das Licht zu schalten. Allerdings sind 500 Euro doch schon ne Menge Geld.
          denn der KNX- Funkumsetzer beläuft sich nach Listenpreis auf ca. 560 € netto (Produkt Gira 086800).
          Irgendwann soll das ganze eh mal mit dem Iphone bedienbar sein.


          Die Zuleitung ist ein 5 Ader Kabel. Wäre es möglich, davon 2 Adern für den Bus zu nehmen. Der Weg bis zum Schaltschrank beträgt ca. 5 m oder man nimmt einen herkömmlichen Schalter und setzt im Schaltschrank ein Relais, welches über den Bus geschaltet wird ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von frank23 Beitrag anzeigen

            Die Zuleitung ist ein 5 Ader Kabel. Wäre es möglich, davon 2 Adern für den Bus zu nehmen.
            NEIN!

            Kommentar


              #7
              Die Zuleitung ist ein 5 Ader Kabel. Wäre es möglich, davon 2 Adern für den Bus zu nehmen. Der Weg bis zum Schaltschrank beträgt ca. 5 m oder man nimmt einen herkömmlichen Schalter und setzt im Schaltschrank ein Relais, welches über den Bus geschaltet wird ?
              Das wäre doch ein Ansatz. Benutze einfach ein normalen schalter und verdrahte den im Schaltschrank auf einen 230V Binäreingang.

              Mit den 2 Aderen als Busleitung ist nicht zulässig.

              Manuel

              Kommentar


                #8
                Gegenfrage: Hast Du in den Oberschränken die KNX-Leitung?

                Dann würde ich einfach einen Bewegungsmelder über die Spühle setzten.
                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von '"manu241"
                  Das wäre doch ein Ansatz. Benutze einfach ein normalen schalter und verdrahte den im Schaltschrank auf einen 230V Binäreingang.
                  dann könnte ich doch z.B. diesen Schalter nehmen Berker: B.3

                  und diesen Binäreingang Siemens EIB Binäreingang 4fach, N 260, 230 V AC, neu bei eBay.de: Automation, Antrieb, Steuerung (endet 22.10.09 07:19:04 MESZ)

                  Dies wäre dann ja sogar noch ein kostengünstige Investition und meine Frau ist glücklich

                  Zitat von ChristianB
                  Gegenfrage: Hast Du in den Oberschränken die KNX-Leitung?
                  Leider auch nicht , in der Küche ist das EIB Kabel unter Putz zu den Schaltern (Flur, HWR, Terrasse) gelegt und die Fliesen wollte ich nicht wieder abmachen......

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von frank23 Beitrag anzeigen

                    Leider auch nicht , in der Küche ist das EIB Kabel unter Putz zu den Schaltern (Flur, HWR, Terrasse) gelegt und die Fliesen wollte ich nicht wieder abmachen......
                    Hast du denn bis zur Decke gefliest?
                    Was Christian vermutlich auch meint: Gibt es vielleicht eine Möglichkeit hinter und auf den Oberschränken ein Kabel zu ziehen? Bei uns ist noch ein konventioneller Schalter hinter den Schränken runter geführt und unter dem Schrank angebaut, bis ich einen passenden Sensor (Radar?) gefunden habe.
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Arosy,

                      bis zur Decke habe ich nicht gefliest, aber der Schalter, wo das EIB Kabel sitzt, ist mit im Fliesenpiegel und liegt auch ansonsten unter Putz. Da wir die Küche komplett mit einem Putz versehen haben, möchte ich da ungern irgendetwas aufstemmen.

                      Die Lösung mit dem Binäreingang wäre doch eigentlich ganz gut oder ist noch irgendwo ein Gedankenfehler.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manu241
                        Das wäre doch ein Ansatz. Benutze einfach ein normalen schalter und verdrahte den im Schaltschrank auf einen 230V Binäreingang.
                        Wenn man zusätzlich vor dem Binäreingang noch ein Relais setzen würde, dann sollte das ganze doch auch zulässig sein oder?

                        Vom 5 Ader Kabel auf ein Relais , dann auf den Binäreingang. Somit kann bei einem Anbohren des Kabel usw. die Steuerung nicht zerstört werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Da wirst du kein zusätzliches Koppelrelais benötigen, KNX und normale Installation kommen sich bei der Variante gar nicht in die Quere.
                          Anders sähe das natürlich aus wenn du die 2 freien Adern als Busleitung verwenden würdest.

                          Gruß Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Markus,

                            das bedeutet, wenn ich die 2 freien Adern auf den Binäreingang lege und mal angenommen jemand bohrt in das Kabel und die Adern kommen zusammen, würde nichts, außer eventuell der Binäreingang zerstört werden?

                            In diesem Fall hätte ich doch theoretisch 220 Volt auf dem Binäreingang

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              und was macht das aus ? Es ist doch ein Binäreingang für 230V

                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X