Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Planung offene fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB Planung offene fragen

    Hallo erstmal ,

    erstmal möchte ich mich kurz vorstellen , ich lese seit ca. 6 Monaten aktiv hier im Forum mit , da ich in den nächsten Wochen mit dem Hausbau beginnen werde und die Installation auch mit EIB/KNX realisieren möchte.
    Ich wohne zwischen Augsburg und München ziehmlich in der Mitte..

    Bin im moment schön kräftig am bücherwälzen und am rumspielen mit ETS damit ich in Zukunft gerüstet bin für mein neues Häuschen.

    Bei der Planung und Durchführung helfen mir 2 Freunde beide Elektriker Meister , der eine kennt sich (da frisch von der Schule ) theoretisch besser aus der eine einfach mehr im praktischen ( auch mit EIB aber mit Sicherheit beide keine Vollprofis)


    Jetzt habe ich leider noch die ein oder andere frage die mir bisher unbeantwortet blieb, evtl. ist einer so nett mir diese zu beantworten .. Danke schonmal !!

    1. Bei mir soll eine Lufst-Wasser-Wäremepumpe zum Einsatz kommen. Jetzt bin ich mir leider nicht ganz im klaren ob die diese jetzt mit einbinden soll in den Bus oder nicht. Der Hersteller ist Alpha Inotec und laut aussagen von diesem läst sich die Heizung nicht direkt an den Bus anbinden.
    Wobei sich das ganze ja mittels Stellmotoren der Fußbodenheizung steuerun lies.
    Eigentlich macht es nicht all zu viel sinn das hier RTR´s in den Räumen zum Einsatz kommen da das System sehr träge reagiert.
    Aber ich habe es mir so vorgestellet , das ich nur EIB fähige Stellantriebe über ein VISU prozentual steuer ... Somit spare ich mir die RTR´s und hab dennoch die Möglichkeit in dem ein oder anderen Zimmer die Heizung zu drosseln. Ist meine Vorstellung überhaupt möglich ???


    2. Noch eine kleine Frage bezüglich der Taster die am Bus hängen .
    Es gibt ja Taster bis zu 8-fach , sprich ich habe 8 Schaltmöglichkeiten.
    Jetzt wollte ich fragen ob es von der Programmierung her Möglich ist dass man z.b. sagt ich drücke Taster 1 2x hintereinander dann geschieht ......zb. alle Lichter aus..


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.... und sorry für die Laienhaften fragen aber ich hab vollkommen von 0 angefangen und im gegensatz zu meinem ersten Forumbesuch hier verstehe ich zumindest jetzt schonmal was ihr da so schreibt :-)

    PS: Falls einer noch dieses Buch über hat "Der ultimative EIB-Schnellkurs" und es nicht mehr benötigt , ich kaufe es euch gerne zu nem fairen Preis ab einfach PN an mich.
    greetz Benni

    #2
    ad 2)
    dass mit 2x drücken eines Tasters etwas "ganz anderes" passiert, ist nach meinem Wissen nicht möglich, aber je nach Taster und Applikation hast du die Möglichkeit zwischen "kurzem" und "langem" Tastendruck zu unterscheiden, wird normalerweise bei Lichter zu Unterscheidung von "schalten" und "dimmen" bzw. bei Raffstore zwischen "hoch/runter" und "Lammellen-Verstellung" verwendet (so hab ich das zumindest gemacht).
    Das könntest du zB. dazu verwenden um bei kurzem Druck das jeweilige Licht zu schalten und bei langem Druck dann "ALLES AUS".

    Kommentar


      #3
      2x kurz drücken:

      ich verwende die Funktion für Zentral aus:

      Mit einem Funktionsmodul kannst du "Doppelklick" auswerten...

      Ich denke diese Funktion lässt sich auch mit einem HS nachbilden...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zumindest die ABB US/U kann Mehrfachbetätigungen auswerten (1 bis 4 Betätigungen), die REG-Binäreingänge von ABB können das auch. Allerdings würde ich als Tasterersatz auf die US/U setzen (Leitungslänge und Busleitung in der Gerätedose falls man Mal was anderes hinmachen will). Billiger als eine 2fach-Taster mit BCU ist die US/U allemal.

        Merten hat ein US/U-Äquivalent welches ausser 4 potenzialfreien Kontakten auch noch 4 LEDs ansteeuern kann, allerdings weiss ich nicht ob die auch Mehrfachbetätigung kann.

        Kommentar


          #5
          Halo Bennik,

          Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
          1. Bei mir soll eine Lufst-Wasser-Wäremepumpe zum Einsatz kommen. Jetzt bin ich mir leider nicht ganz im klaren ob die diese jetzt mit einbinden soll in den Bus oder nicht. Der Hersteller ist Alpha Inotec und laut aussagen von diesem läst sich die Heizung nicht direkt an den Bus anbinden.
          Wobei sich das ganze ja mittels Stellmotoren der Fußbodenheizung steuerun lies.
          Eigentlich macht es nicht all zu viel sinn das hier RTR´s in den Räumen zum Einsatz kommen da das System sehr träge reagiert.
          Aber ich habe es mir so vorgestellet , das ich nur EIB fähige Stellantriebe über ein VISU prozentual steuer ... Somit spare ich mir die RTR´s und hab dennoch die Möglichkeit in dem ein oder anderen Zimmer die Heizung zu drosseln. Ist meine Vorstellung überhaupt möglich ???
          Im Prinzip ist das moeglich. Ist halt eine Komfort- und Philosophiefrage. Viele Leute sind der Meinung eine Einzelraumregelung ist unnütz, vorausgesetzt der hydraulische Abgleich stimmt (Selbstregelungseffekt durch die Temperaturdifferenz). Andererseits ist eine ERR Voraussetzung für die BAFA-Förderung der WP und der WAF ist ein wenig höher, wenn man in einigen Räumen die Temperatur anpassen kann (zwar nicht schlagratig aber innerhalb der nächsten 24h passt das schon). Ich möchte auch das raumindividuelle automatische Umschalten in den Frostschutzmodus bei "Fenster offen" nicht missen.

          Im Prinzip kannst du auf die RTR verzichten und z.B. 1wire-Sensoren nehmen und den RTR im Homeserver nachbilden (Stichwort Wiregate). Bitte auf jeden Fall zumindest die Leerohre und Dosen für RTR oder anderweitige Temperatursensoren setzen, dann bist du später flexibel.

          Zum Thema Integration Wärmepumpe: Natuerlich gehört in einem Smart-Home die Heizung an den Bus. Dass das die Hersteller wieder anders sehen, ist leider so. Welche Regelung wird denn bei Deiner AI zum Einsatz kommen, Luxtronik 1 oder 2.0 NET? Wenn erstere, schau mal in die Downloads/Windows Tools dieses Forums....

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank schomal für die vielen Antworten hat mich schon wieder einen Schritt weitergebracht.

            Wie schon geschrieben kann ich auf eine Temperaturregelung im Raum selber gut verzichten. Dass soll wenn dann der HS übernehmen und die Einstellung Zentral im Gang in der Visu.

            Im Prinzip kannst du auf die RTR verzichten und z.B. 1wire-Sensoren nehmen und den RTR im Homeserver nachbilden (Stichwort Wiregate). Bitte auf jeden Fall zumindest die Leerohre und Dosen für RTR oder anderweitige Temperatursensoren setzen, dann bist du später flexibel.
            diese 1wire Sonsoren Lösung hört sich gut an , leider habe ich das Material bei eibmarkt nicht gefunden hat mal jemmand nen Link ??
            Leerrohre zu den Tastern mit Busleitung kommen eh rein sprich ne Dose drunter und gut ist , dann bin ich von den Möglichkeiten her ja noch offen oder ???
            Dann kommt noch ein Leerrohr von den Heizverteilern ind die Hauptverteilung , das müsste normal reichen oder ??.

            Was für eine Heizungssteuerung drin ist kann ich im moment noch nicht sagen , die Heizung wird eine Alpha Innotec LWP , laut Hersteller kann ich diese nicht an den Bus anbinden, aber die Heizung hat einen Lan-Anschluss und ein Webinterface für die Konfiguration evlt. kann man das irgendwie in den HS mit einbinden ??

            Mit der KWL hab ich mir das im Moment so vorgestellt ( Hersteller steht noch nicht ganz fest muss ich morgen nochmal mim Heizngsbauer absprechen ) eigentlich reicht mir ja eine ganz normale 3-Stufenregelung ohne jegliche Steuerung ( KWL wird nich aktiv ) . Diesen 3-Stufenregler kann ich dann an meinen Bus anbinden bzw. diesen ersetzen. Richtig???

            Fensterkontakte lass ich vom Fensterbauer mit einbauen wobei ich mir noch nicht sicher bin ob ich es evlt. pro Raum zusammenfasse aber das muss ich mir noch überlegen. Evlt. ziehen wir ein 7 o. 8 adriges ( Industriekabel ) zu jedem Rolladen worüber ich dann meine Fensterkontakte und halt die Rolladen fahren kann. Wie habt ihr das mit den Fensterkontakten gelöst.

            Langsam mache mir schon ein wenig um die Statik gedanken weil die KWL Rohre auch noch auf der Filigrandecke laufen , aber des wird schon werden muss der halt ein wenig mehr rechnen :-)
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
              diese 1wire Sonsoren Lösung hört sich gut an , leider habe ich das Material bei eibmarkt nicht gefunden hat mal jemmand nen Link ??
              guggst Du: KNX-User-Forum - wiregate

              Ja, zusaetzliches Leerrohr von HV zu Heizkreisverteiler, dann ist gut. Kannst dann entweder in der HV die Heizungsaktoren installieren oder EIB+230V zum Heizkreisverteiler legen und den Aktor dort platzieren.

              Zur WP. Das klingt nach dem neuen Regler Luxtronik 2.0. Den kenne ich nicht, aber wenn das Webinterface das Abfragen und Ändern aller Parameter erlaubt (so bewirbt es AI) sollte ein Integration im HS über Kommunikation/Webseiten abfragen möglich sein.

              mfg Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                wenn du 8-fach Schalter mit jeweils Doppelfunktion installierst, solltst du gleich ein Fach für die Bedienungsanleitung daneben einplanen. (WAF ==> 0)

                Im Ernst, so viele Schalter und Funktionen sind total unübersichtlich und werden bei KNX nicht gebraucht. Alles einzeln kannst du am Rechner oder der Visu schalten, für den täglichen Gebrauch reichen 2-fach Schalter völlig aus. Der Rest geht über Szenen.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  wenn du 8-fach Schalter mit jeweils Doppelfunktion installierst, solltst du gleich ein Fach für die Bedienungsanleitung daneben einplanen. (WAF ==> 0)

                  Im Ernst, so viele Schalter und Funktionen sind total unübersichtlich und werden bei KNX nicht gebraucht. Alles einzeln kannst du am Rechner oder der Visu schalten, für den täglichen Gebrauch reichen 2-fach Schalter völlig aus. Der Rest geht über Szenen.

                  Genau das war auch mein gedanke .. 2 -fach Schalter , ABER. Ich möchte gerne an fast jedem Lichtschalter im Haus ein zentral Licht aus , genauso mit den Rolladen.
                  Möchte gerne an jedem Lichtschalter bei z.b. doppelbetätigung zentral an oder aus schalten somit brauche ich keine 8-fach Schalter wie du schon richtig erkannt hast WAF >>>0 , .. wie ich es aber letztendlich umsete weis ich ehrlich gesagt noch nicht genau , mich hat nur interessiert ob sowas möglich wäre ( wenn z.b. die Taster ausgehen )
                  greetz Benni

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X