Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 230V Binäreingang hinter Triac

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - 230V Binäreingang hinter Triac

    Mal eine wahrscheinlich dumme Frage:
    Die WP-Regelung steuert mit einem Triac (so stehts geschrieben, vermute Phasenanschnitt) eine Pumpe an (Plattentauscher zum WW-zapfen)
    Das Signal (Pumpe an, egal wieviel) würde ich gerne abfragen und auf den Bus bringen, aber erkennt das ein "normaler" 230V-Binäreingang (KA/A2.2) zuverlässig ?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Ok, versuch macht kluch: Funzt einwandfrei.. (wenn nicht hätte ich halt 2h im Keller verplempert)

    Damit bekomme ich endlich eine intelligente WW-Zirkulation, jetzt nur noch die Logik basteln.. Vorschläge willkommen

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Damit bekomme ich endlich eine intelligente WW-Zirkulation, jetzt nur noch die Logik basteln.. Vorschläge willkommen
      Gibt keine. Komfort muss gegen Verschwendung abgewogen werden. Oder Wasser- gegen Wärmeverschwendung...

      Habs bei mir mit ner UZSU geloest, die die "Hauptzeiten" abdeckt, also morgends und ab nachmittags bis abends, zusätzlich ge-ORt mit Licht an in Gästebad, grossem Bad oder Küche.

      Ansonsten noch eine Verbesserung: Ein Tempertursensor (kost dich ja fast nix ) am Rücklauf der Zirkulation, so regeln dass die Pumpe immer angeht wenn RL-Temperaturdifferenz > 10K zum WW. Dann ist zumindest immer ein bisschen Warmwasser drin.

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
        Gibt keine. Komfort muss gegen Verschwendung abgewogen werden. Oder Wasser- gegen Wärmeverschwendung...
        Wohl war
        Aber ggü. bisher kanns nur besser werden: Es ging in erster Linie darum die einfach wirklich strohdumme WP-Regelung da raus zu haben, hatte ich hier mal beschrieben..
        Der Heizungshersteller weist auch noch extra darauf hin, dass beim zapfen die Zirkulation natürlich ausgeschaltet werden sollte damit dem eben erwärmten kein kaltes aus der Zirkulationsleitung beigemischt wird.
        Nur genau das macht die hauseigene Regelung, was zur Folge hat das die Zirkulation so ziemlich das Gegenteil von Komfortgewinn bewirkte: es kam immer ewig lang kaltes, dann lauwarmes Wasser
        Und minuten später dann irgendwann heisses..

        Das war der Grund die Zirkulationspumpe erstmal an einen Aktor zu hängen und natürlich - Ausgang der Frage, das zapfen zuverlässig zu erkennen um die Zirk. dann sofort zu sperren.
        USZU gefällt mir nicht so, ich will die Zirk. keinesfalls durchlaufen lassen (wir sinds ja eh schon quasi ohne gewohnt..), 2xTempfühler ist natürlich drin

        Werd mir mal was zusammenstricken..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Also ich hab das so gelöst: Sobald erkannt wird, dass jemand morgens aufsteht, (Bewegung unnd Zeitfenster) startet das "Badeprogramm". Badeprogramm deshalb, da ich rausgefunden hab, dass meine Zirkulationsleitung eine Taktung von 3min EIN und 10min AUS braucht, um das Wasser am Hahn warm zu halten.
          Sobald das Licht im Bad ausgeschalten wird, schaltet auch das "BAdeprogramm" aus.

          lg. Martin

          Kommentar


            #6
            Ich messe im Heizungskeller mit einem Temp. Sensor den Zirkulations-Rücklauf. Wird nun eine Bewegung/Präsenz in den Räumen wo auch eine Wasserzapfstelle ist erkannt UND die Zirkulations-Rücklauf Temperatur ist kleiner 45 Grad dann schalte ich die Zirkulationspumpe EIN.

            Erst wenn die Zirkulation-Rücklauftemperatur größer 48 Grad mit einer Nachlaufzeit von 5min schalte ich die Pumpe wieder ab.

            Bin mit der Lösung soweit zufrieden, einzigstes Manko: Es dauert etwa 20s bis die Pumpe warm/heisses Wasser an die Zapfstelle fördert, wenn die Pumpe längere Zeit nicht gelaufen hat.
            Aber im Bad/WC wäscht man sich ja meistens erst nachdem man auf der Toilette war oder vorm duschen/baden muß man sich ja erst ausziehen, da hat man anschließend sofort warmes Wasser.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              eine Zirkulation ist ein großer Energieverschwender. Deshalb haben wir erst gar keine eingebaut. Wir haben allerdings auch nicht die extremen Wasser- und Abwassergebühren.

              Morgens weißt du doch, wann dein Haus aufsteht, dann lass doch die Zirkulation einmalig für 30 min Warmwasser zu den Hähnen bringen und schalte sie den Rest des Tages aus.

              Stopp doch einmal, wie viel Wasser du ablaufen lassen mußt, bis das Wasser warm ist, bei uns ist es gar nicht so viel, wie die Heizungsbauer einem einreden wollen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar

              Lädt...
              X