Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserdichte Taster (Edelstahl) für Duschbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserdichte Taster (Edelstahl) für Duschbereich

    Hallo Zusammen,

    ich möchte das Wasser in meiner Dusche elektronisch ein- und ausschalten (so wie im Schwimmbad). Dazu suche ich Taster, die ich in der Dusche anbringen kann (also IP68). Die sollen über eine Tasterschnittstelle an den Bus. Idealerweise haben diese Taster auch eine LED und noch idealer wären zwei (rot und grün). Die LEDs sollten über die Tasterschnittstelle angesteuert werden können (also 24V Ausführung sein). Die zwei Farben signalisieren die Verbrühungsgefahr.

    Was ich hier gefunden habe:

    Produkte

    kommt meinen Wünschen schon sehr nahe. Doch wo kann ich die bezoehen. Habt Ihr vielleicht noch andere Lieferanten zur Auswahl?

    die Buch bringt nicht so viel hervor:

    - http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m38&_nkw=MPI002 (nur einfarbig)
    - Edelstahl LED Taster blau bei eBay.de: Klingelanlagen (endet 30.09.09 14:27:06 MESZ) (nur eine Farbe und falsche Spannung)

    Vielleicht habt Ihr ja Tipps ...
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    #2
    Hallo Thomas,

    ich habe da keine direkte Produktempfehlung, aber wie willst du denn die Temperatur erreichen, mit einem (normalen) Thermostaten oder soll das auch elektronisch geregelt werden?

    Evtl. wäre das als Fertigprodukt was: hansgrohe Thermostat Ecostat Fertigset, elektronisch 15740000 - Badshop

    mfg

    Swen
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Hi Swen,

      wir haben ein DLE, der auf die gewünschte Temperatur von 39,5° eingestellt ist.

      Sollte diese Temperatur mal nicht gewünscht sein, gibt es diese bidirektionale Fernbedienung,

      Funk-Fernbedienungen - Warmwasser - STIEBEL ELTRON

      die ganz nebenbei noch lustige Infos über die Leistungsaufnahme und die momentane Durchflußmenge anzeigt. Wir brauchen also gerade die Thermostate nicht. Das machen wir schon seit einigen Jahren in unserer alten Wohnung so. Neulich habe ich versucht kaltes Wasser aufzudrehen und habe dabei festgestellt, dass die Armatur komplett eingeschmoddert war.

      Darüber hinaus, soll nämlich auch zwischen Kopfbrause, Handbrause und Wanneneinlauf unterschieden werden können (hatte ich vorher nicht erwähnt). Womit wir dann schon bei einem 3-Wege Thermostat wären (oder mehreren Einzelthermostaten).

      Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        Hallo nochmal,

        danke fuer die Aufklaerung. Setzt allerdings voraus, dass weiblicher und maennlicher Familienteil mit der gleichen Temperatur duschen (da muesste ich schreiend ob der drohenden Verbruehung davonlaufen.... )

        Bei Deinem ersten Link gibts doch nen Vertriebskontakt, haste da schon angefragt?

        Also für alle Duschöffnungen eigene Thermostate einsetzen ist vielleicht ein wenig viel des Guten. Wenn du eh einen externen Thermostaten hast, wuerde ich dann nur noch mit Magnetventilen auf jedem Kanal arbeiten, die sind dann per individuellem Taster abrufbar. Bspw. die hier Elektro - Magnetventil 1/2" NC vorgesteuertMagnetventil . Eins davon habe ich zum Einlassen meiner Wanne parallel zum Handventil geschaltet.

        mfg

        Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Zitat von swenga Beitrag anzeigen
          Wenn du eh einen externen Thermostaten hast, wuerde ich dann nur noch mit Magnetventilen auf jedem Kanal arbeiten, die sind dann per individuellem Taster abrufbar. Bspw. die hier Elektro - Magnetventil 1/2" NC vorgesteuertMagnetventil
          das ist genau der Plan ;-)

          ich werde den Kontakt mal anhauen ... wollte halt nur Wissen, ob es vielleicht auch andere "verrückte" gibt, die das schon so gemacht haben und Ihre Erfahrungen mitteilen wollen.

          Zu den unterschiedlichen Temperaturen: die FFB1 hat zwei Memory-Tasten, die für den von Dir genannten Zweck belegt sind
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            hab mal eine Badewannensteuerung/Musik etc. mit diesen Tasten gemacht

            Hier bekommst Du die

            Relais, Schalter und Anzeigen | Schalter | Druckschalter/-taster

            Im angehängten Bild sieht man auch wies aussieht Die sind IP68 und es hängt eine Tasterschnittstelle dran, man hat keinen Tastehub sondern es sind piezo Taster, die sogar kurzen und langen Tastendruck können
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Sorry, muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen.

              Funktionieren die piezo-Taster auch mit nassen Händen?
              Wie sind Deine Langzeiterfahrungen?

              Kommentar


                #8
                HI

                Die Piezzotaster schalten auf druck, funktionieren also auch mit nassen Händen.

                Gruss Oli

                Kommentar


                  #9
                  Könnte ich z.B. solch einen Piezotaster auch an einem potentialfreien Binäreingang (MDT) betreiben? Eigentlich steht dort ja etwas von 24V.

                  Piezotaster 24 V DC/AC 0.2 A 1 x Aus/(Ein) Conrad PS193P10Y01R24T IP68 tastend 1 St. im Conrad Online Shop | 647934

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    kennst Du das?
                    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/23315

                    Für die Dusche war es für mich leider zu spät (wollte allerdings Licht und Musik steuern können) bzw. geht jetzt nur noch am Duschglas außen evtl. wobei es da von Edison die Sensoren auch beleuchtet gibt.
                    Ansonsten wäre sicher eine Revisionsöffnung hinter der Fliese sinnvoll.

                    Ich hab derzeit den Testaufbau unter der 3cm Granit-Küchen-Arbeitsplatte am laufen. Geht sehr gut.

                    Um es vorweg zu nehmen, die Bedienung geht auch mit nassen Händen, also in der Dusche auch wenn das Wasser läuft.

                    Cheers
                    Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      @Sepp: Hmm, hatte ich mal am Rande verfolgt und finde die Lösung auch charmant. Allerdings stört mich hierbei ein wenig die Bastelei, die Beschriftung der Fliesen und vor allem die benötigte Hilfsspannung.

                      Eigentlich will ich einfach auf die potentialfreien Binäreingänge gehen und gut.

                      Wenn die Piezotaster nicht gehen könnte ich ja bestimmt einen einfachen IP68-Taster nehmen, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Muss man nicht mögen.
                        Die 24V Hilfsspannung hab ich über die ws/ge des KNX Kabels geführt, der Trafo war schon vorhanden.
                        Die Sensorkabel aufkrimpen ist null Aufwand.
                        Und die Binäreingänge musst bei jeder Lösung anschließen.
                        Ist viel einfacher als es scheint. Allerdings rede ich davon das ich die Platine fertig bekam.
                        4 Sensoren plus Platine waren 150€ zzgl Binär-Taster-eingang von ca. 50€ beim MDT.
                        Fliese kann man mit Laser dauerhaft beschriften, würde ich mir aber eh sparen, beim duschen sehe ich ohne Brille eh nicht gut. Aber die Position von vier Stellen zum schalten sind schnell im Muskelgedächtnis.
                        Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich schreib es nur weil ich mich gefreut hätte wenn ich eher davon erfahren hätte.
                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Spricht etwas dagegen den MT0.5 von Edisen mit einem potentialfreien Binäreingang BE-16024.01 von MDT zu verwenden und die Version zu nehmen, die OUT und GND verwendet?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X