Hallo,
vielleicht habe ich nicht die richtigen Suchbegriffe gewählt, aber zu meinen Fragen habe ich weder hier noch sonstwo im Netz verwertbare Antworten gefunden, deshalb frage ich jetzt einfach:
Wir ziehen demnächst in ein Mietshaus ein. Möglichkeiten zu eigenen Installationen sind also beschränkt und nur bedingt sinnvoll.
Mein primäres Ziel ist es zunächst, eine eher simple Heizungssteuerung mit Ventilstellantrieben zu realisieren, die in 3-6 Zimmern (evtl. erst mit der Zeit eins nach dem anderen) zeitbasiert die Temperatur regeln soll, möglichst verbunden mit "Fenster offen"-Steuerungen (pro Zimmer teils mehrere Fenster).
Ich denke, dass Regelung über Funk vmtl. sinnvoller ist, weil wir Kabel wenn, dann nur über Putz verlegen können. Dabei wäre es mir lieb (ist aber nicht zwingend notwendig), wenn die Geräte nur bei Bedarf funken würden und nicht ständig am Senden wären. Batteriebetrieb wäre nicht begeisternd, aber akzeptabel.
Das ganze soll mit der Zeit dann ausgebaut werden. Wenn möglich (ist sowas nachrüstbar?) könnte etwa die Pumpe für die Heizung in die Steuerung mit einbezogen werden. Mögliche Projekte wären ansonsten zum Beispiel Lichtsteuerungen (sofern vorhandene Lichtschalterschächte problemlos nutzbar sind), die Einbindung einer Telefonanlage oder Anwesenheitsabhängige Steuerungen verschiedener Anwendungen.
Jetzt kommt der Haken: Die Anschaffungskosten für einen ersten kleinen Anfang müssen gering bleiben. Konkret sollte eine erste Heizungssteuerung für mindestens 2-3 Räume möglichst unter € 500,– angesiedelt sein, mindestens aber unter € 1000,–.
Am Anfang ist nicht zwinged ein Homeserver mit Computerzugriff nötig, in späteren Ausbaustufen hätte ich das aber schon gerne. In Sachen Hardware bin ich nicht auf teure Fertigangebote angewiesen, ich köntne mir einen Homeserver problemlos auch günstig selbst zusammenbauen, sofern der Einsatz der Software dann im allgmeinen kein Problem darstellt. Mit Linux kenne ich mich aus.
Es sollte möglichst nicht nötig sein, einen Windows-Rechner zum Betrieb oder zur Programmierung des Systems vorzuhalten, das sollte alles über Mac OS X und/oder unixartige Systeme möglich sein.
Hundertprozentige Professionalität ist nicht wichtig, es darf ruhig ein bisschen Gebastel und Gefrickel sein, solange es letztendlich dann gut funktioniert. Alu-Optik, wertiges Aussehen und solche Sachen sind völlig nebensächlich – billiges Plastikzeug ist vollkommen ok, solange es funktioniert. :-)
Eine offene Plattform, auf der ich notfalls selbst etwas Entwickeln oder in vorliegenden Code eingreifen kann, wäre von Vorteil.
So. Das war jetzt ganz schön viel. :-) Danke allen, die bis hierher gelesen haben. Für mich ergeben sich folgende Fragen:
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,
Christian
vielleicht habe ich nicht die richtigen Suchbegriffe gewählt, aber zu meinen Fragen habe ich weder hier noch sonstwo im Netz verwertbare Antworten gefunden, deshalb frage ich jetzt einfach:
Wir ziehen demnächst in ein Mietshaus ein. Möglichkeiten zu eigenen Installationen sind also beschränkt und nur bedingt sinnvoll.
Mein primäres Ziel ist es zunächst, eine eher simple Heizungssteuerung mit Ventilstellantrieben zu realisieren, die in 3-6 Zimmern (evtl. erst mit der Zeit eins nach dem anderen) zeitbasiert die Temperatur regeln soll, möglichst verbunden mit "Fenster offen"-Steuerungen (pro Zimmer teils mehrere Fenster).
Ich denke, dass Regelung über Funk vmtl. sinnvoller ist, weil wir Kabel wenn, dann nur über Putz verlegen können. Dabei wäre es mir lieb (ist aber nicht zwingend notwendig), wenn die Geräte nur bei Bedarf funken würden und nicht ständig am Senden wären. Batteriebetrieb wäre nicht begeisternd, aber akzeptabel.
Das ganze soll mit der Zeit dann ausgebaut werden. Wenn möglich (ist sowas nachrüstbar?) könnte etwa die Pumpe für die Heizung in die Steuerung mit einbezogen werden. Mögliche Projekte wären ansonsten zum Beispiel Lichtsteuerungen (sofern vorhandene Lichtschalterschächte problemlos nutzbar sind), die Einbindung einer Telefonanlage oder Anwesenheitsabhängige Steuerungen verschiedener Anwendungen.
Jetzt kommt der Haken: Die Anschaffungskosten für einen ersten kleinen Anfang müssen gering bleiben. Konkret sollte eine erste Heizungssteuerung für mindestens 2-3 Räume möglichst unter € 500,– angesiedelt sein, mindestens aber unter € 1000,–.
Am Anfang ist nicht zwinged ein Homeserver mit Computerzugriff nötig, in späteren Ausbaustufen hätte ich das aber schon gerne. In Sachen Hardware bin ich nicht auf teure Fertigangebote angewiesen, ich köntne mir einen Homeserver problemlos auch günstig selbst zusammenbauen, sofern der Einsatz der Software dann im allgmeinen kein Problem darstellt. Mit Linux kenne ich mich aus.
Es sollte möglichst nicht nötig sein, einen Windows-Rechner zum Betrieb oder zur Programmierung des Systems vorzuhalten, das sollte alles über Mac OS X und/oder unixartige Systeme möglich sein.
Hundertprozentige Professionalität ist nicht wichtig, es darf ruhig ein bisschen Gebastel und Gefrickel sein, solange es letztendlich dann gut funktioniert. Alu-Optik, wertiges Aussehen und solche Sachen sind völlig nebensächlich – billiges Plastikzeug ist vollkommen ok, solange es funktioniert. :-)
Eine offene Plattform, auf der ich notfalls selbst etwas Entwickeln oder in vorliegenden Code eingreifen kann, wäre von Vorteil.
So. Das war jetzt ganz schön viel. :-) Danke allen, die bis hierher gelesen haben. Für mich ergeben sich folgende Fragen:
- Ist KNX hier der richtige Weg oder ist das hoffnungslos überdimensioniert?
- Welche möglicherweise günstigeren Alternativen gibt es? Machen die Sinn oder stoße ich da schnell an Grenzen?
- Bei KNX scheint die Heizungsregelung eher ein Nebenschauplatz zu sein – oder täuscht dieser Eindruck? Für mich wäre das aber der wichtigste Punkt, alles andere nur „Goodies zum Spielen“, die ich vielleicht irgendwann mal dazunehmen würde. Sollte ich aus diesem Grund evtl. ein anderes System wählen? Welches?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,
Christian
Kommentar