Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX überhaupt das richtige? Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX überhaupt das richtige? Alternativen?

    Hallo,

    vielleicht habe ich nicht die richtigen Suchbegriffe gewählt, aber zu meinen Fragen habe ich weder hier noch sonstwo im Netz verwertbare Antworten gefunden, deshalb frage ich jetzt einfach:

    Wir ziehen demnächst in ein Mietshaus ein. Möglichkeiten zu eigenen Installationen sind also beschränkt und nur bedingt sinnvoll.

    Mein primäres Ziel ist es zunächst, eine eher simple Heizungssteuerung mit Ventilstellantrieben zu realisieren, die in 3-6 Zimmern (evtl. erst mit der Zeit eins nach dem anderen) zeitbasiert die Temperatur regeln soll, möglichst verbunden mit "Fenster offen"-Steuerungen (pro Zimmer teils mehrere Fenster).

    Ich denke, dass Regelung über Funk vmtl. sinnvoller ist, weil wir Kabel wenn, dann nur über Putz verlegen können. Dabei wäre es mir lieb (ist aber nicht zwingend notwendig), wenn die Geräte nur bei Bedarf funken würden und nicht ständig am Senden wären. Batteriebetrieb wäre nicht begeisternd, aber akzeptabel.

    Das ganze soll mit der Zeit dann ausgebaut werden. Wenn möglich (ist sowas nachrüstbar?) könnte etwa die Pumpe für die Heizung in die Steuerung mit einbezogen werden. Mögliche Projekte wären ansonsten zum Beispiel Lichtsteuerungen (sofern vorhandene Lichtschalterschächte problemlos nutzbar sind), die Einbindung einer Telefonanlage oder Anwesenheitsabhängige Steuerungen verschiedener Anwendungen.

    Jetzt kommt der Haken: Die Anschaffungskosten für einen ersten kleinen Anfang müssen gering bleiben. Konkret sollte eine erste Heizungssteuerung für mindestens 2-3 Räume möglichst unter € 500,– angesiedelt sein, mindestens aber unter € 1000,–.

    Am Anfang ist nicht zwinged ein Homeserver mit Computerzugriff nötig, in späteren Ausbaustufen hätte ich das aber schon gerne. In Sachen Hardware bin ich nicht auf teure Fertigangebote angewiesen, ich köntne mir einen Homeserver problemlos auch günstig selbst zusammenbauen, sofern der Einsatz der Software dann im allgmeinen kein Problem darstellt. Mit Linux kenne ich mich aus.

    Es sollte möglichst nicht nötig sein, einen Windows-Rechner zum Betrieb oder zur Programmierung des Systems vorzuhalten, das sollte alles über Mac OS X und/oder unixartige Systeme möglich sein.

    Hundertprozentige Professionalität ist nicht wichtig, es darf ruhig ein bisschen Gebastel und Gefrickel sein, solange es letztendlich dann gut funktioniert. Alu-Optik, wertiges Aussehen und solche Sachen sind völlig nebensächlich – billiges Plastikzeug ist vollkommen ok, solange es funktioniert. :-)

    Eine offene Plattform, auf der ich notfalls selbst etwas Entwickeln oder in vorliegenden Code eingreifen kann, wäre von Vorteil.

    So. Das war jetzt ganz schön viel. :-) Danke allen, die bis hierher gelesen haben. Für mich ergeben sich folgende Fragen:
    • Ist KNX hier der richtige Weg oder ist das hoffnungslos überdimensioniert?
    • Welche möglicherweise günstigeren Alternativen gibt es? Machen die Sinn oder stoße ich da schnell an Grenzen?
    • Bei KNX scheint die Heizungsregelung eher ein Nebenschauplatz zu sein – oder täuscht dieser Eindruck? Für mich wäre das aber der wichtigste Punkt, alles andere nur „Goodies zum Spielen“, die ich vielleicht irgendwann mal dazunehmen würde. Sollte ich aus diesem Grund evtl. ein anderes System wählen? Welches?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,

    Christian

    #2
    Hallo

    vielleicht ist das Syncoliving System etwas für Dich

    Home Automation System

    Die Syncoliving kommuniziert über Funk (KNX-RF) mit den Teilnehmern, hat aber auch einen Busanschluß für TP1 basierte Systeme

    --Thomas
    Smart homes for smart people

    Kommentar


      #3
      KNX scheidet bei dir u.a. deshalb aus, weil:

      - Heizung für 3 Räume mit 500 € nicht möglich ist, auch mit 1000 nicht

      - Windows unabdingbar ist, um die Geräte zu parametrieren

      - die Parametrierungssoftware für KNX mit midestens 900 € zu Buche schlägt

      - usw
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Für "Bastler" bietet sich ggf. auch noch das FS20 oder HomeMatic System von Conrad bzw. ELV an. Kein Vergleich zu KNX aber doch deutlich güstiger und auf nachträglichen Einbau ohne Verkabelung ausgelegt, d.h. die Mehrheit der Komponenten wird mit Batterien betrieben.
        Leider weiß ich jetzt nicht, ob FS20 und HomeMatic Komponenten kompatibel zueinander sind.

        Beispiel:


        FS20 Heizungsregelung für 3 Räume:
        • Funk-Hauszentrale FHZ 1000 (ersetzt Funk-Thermostat für einen Raum)
        • 2x Funk-Thermostat
        • 3x Stellantrieb (inkl. Batterien und Adapter).
        derzeit bei Conrad für 260€. Funkfensterkontakte je 20€.

        Alle Angaben ohne Gewähr.
        Obige Angaben sind keine Empfehlung, eine solche kann ich nicht geben, da ich das System selber noch nie testen konnte.
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #5
          Du hast die große Steuerzentrale für ca. 400 - 500€ vergessen.

          Funktionsumfangsbereinigt ist in meinen Augen HomeMatic im direkten Vergleich zu KNX eine Abzocke hoch drei.

          Aber wenigstens sollte man bei dem beschriebenen Funktionsumfang Super-Konditionen beim Batterie-Hersteller bekommen. ;-)

          Fazit: Selbst mit HMatic lassen sich die geforderten Umfänge beim genannten Budget nicht realisieren.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Wenn du in dem von dir vorgegebenen Preisrahmen bleiben willst, kannst du dir eine Relaisausgangskarte in den Rechner bauen (Conrad) und die restliche Anstuerung über dahintergeschaltete Relais machen.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Danke für die schnellen Antworten.

              KNX ist dann also wohl nichts – schade, ich hatte ghofft, da evtl. günstig einsteigen zu können und das System später zu erweitern.

              @Topper: JoeHorn hat schon recht, das FS20-System ist so offenbar komplett und inkl. Zentrale, nur bei HomeMatic kostet die Zentrale € 500,–, das ist ein anderes System.

              Allerdings hat, wenn ich das richtig verstehe, das FS20-System in dieser Ausbaustufe keine Computeranbindung. Das wäre dann wohl über die PC-Komponenten nachträglich nachrüstbar, aber anscheinend geht das dann nur mit Windows ... ? Das muss ich mir nochmal genauer ansehen.

              Eine Frage noch:

              Bei eibmarkt.com, auf das ich über diese Seite hier gestoßen war, habe ich zum Beispiel von GIRA "Funk Bus"-Komponenten gesehen, die mit einem "Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Uhr System 55" und einem "Funk-motor-Stellantrieb" pro Raum noch im leistbaren Bereich von etwas mehr als € 250,– pro Raum wären.

              Allerdings bin ich mir a) nicht sicher, ob das so standalone ohne zusätzliche Controller welcher Art auch immer funktioniert, und b) ob das überhaupt KNX und enstprechend mit Hardware anderer Hersteller erweiterbar ist.

              Kann mich jemand aufklären?

              Kommentar


                #8
                You get what you pay for - ob mit Draht oder ohne.

                Siemens Synco Living (Raum-Heizungsregelung) kann sich mit Siemens Gamma Wave (Schalten, Dimmen) unterhalten - und sowohl von Synco als auch von Gamma Wave gibt es Gateways zu KNX-TP, Gamma Wave ist übrigens KNX-RF.

                Von Merten gibt es seit einigen Jahren ein sehr leistungsfähiges Funksystem auf Z-Wave-Basis - und über Z-Wave kann man dann auch Z-Wave-Komponenten anderer Hersteller einbinden. Z-Wave hat eine clevere Topologie in der jede Komponente auch als Repeater arbeiten kann und man saubere Rückmeldungen bekommt. Angeblich ist ein KNX-TP-Gateway in Arbeit, ob das aber jemals fertig wird ...

                Aufpassen, Merten hat auch noch ein proprietäres System.

                Sehr viele (fast alle) Funksysteme arbeiten quasi stateless - Du weisst im Prinzip nicht ob der Befehl ankam bzw. ausgeführt wurde, etliche Funksysteme sind darauf angewiesen, dass sich Empfänger und Sender in "Sichtweite" befinden u.s.w. u.s.w.

                Wenn Du nur auf den Preis schielst wirst Du Dich wahrscheinlich über kurz oder lang ärgern weil Du an allen Ecken und Enden an irgendwelche Einschränkungen stösst wo mit dem billigen System was nicht umgesetzt werden kann.

                Kommentar


                  #9
                  BTW: Homematic ist AFAIK die Weiterentwicklung von FS20. FS20 krankt z.B. daran dass es keine Rückmeldung gibt (keine Ahnung ob Homematic da besser ist). Wenn FS20 "intelligent" werden soll läuft es auf einen Steuer-PC raus (der immer laufen muss).

                  Da sollte man scharf rechnen ob man die Kosten für eine "intelligente" Funkzentrale (Zeitschaltuhren, Logikgatter u.s.w.) nicht in zwei oder drei Jahren wieder raus hat wenn man die Kosten für PC, Strom und Steuersoftware gegenrechnet - und mal die Kosten auf eine Lebensdauer von 15 Jahren hochrechnen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    nochmal Danke für die vielen Vorschläge.

                    Jetzt will ich Euch meine vorläufigen Ergebnisse auch nicht vorenthalten. ;-)

                    FS20: Günstigstes System, aber vmtl. zu eingeschränkt. Wie andere schon schrieben, fehlt eine Rückmeldung der Geräte. Das oben angesprochene Set kann neben der Zeitsteuerung nur vier „Makros“ auf Verlangen ausführen, eine ereignisgesteuerte Regelung (Fensterkontakt) scheint nicht möglich zu sein. Eine „richtige“ Zentrale benötigt zusätzlich einen Rechner, der sie steuert und kostet alleine schon über € 250,–, mit Rechner (wenn man nicht den normalen Rechner ständig laufen haben will) dann also auch an die € 500,–. Die beiliegende Software läuft nur unter Windows, es gibt aber ein Open-Source-Projekt, das die Zentrale ansteuern kann. Wie gut das funktioniert, weiß ich nicht. Fazit: Insgesamt zuviele Abers und Fragezeichen, ist wohl nicht das wahre.

                    Merten CONNECT: Grundsätzlich ein ansprechendes System, aber die Heizungssteuerung beschränkt sich darauf, zwischen zwei Zuständen (Komfort und Komfort minus 4 °C) umzuschalten. Für meine Zwecke ungeeignet.

                    Siemens Synco Living: Schönes System mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten. Preislich gerade noch so im Rahmen; bei günstigen Anbietern bekommt man eine Wohnzentrale und drei Stellantriebe (inkl. Temperaturmessung) für knapp € 1.000,–. Vorteile: Sehr großes Programm für Erweiterungen inkl. Wetterstation u.ä., KNX-kompatibel. Nachteile: Mit diesem Grundset hätte man nur ein Steuergerät fürs ganze Haus, einzelne Raumsteuergeräte funktionieren offenbar nicht ohne die Zentrale und wären dann mit der Zeit nachzukaufen. Offenbar kein Zugriff über das Computernetzwerk möglich, oder nur mit zusätzlicher Hardware, die mir bei meinen Recherchen nicht über den Weg lief.

                    HomeMatic: Ebenfalls sehr komplettes System; außer KNX-Kompatibilität gibt es eigentlich alles, was das Herz begehrt. Deutlich günstiger als Synco Living. Das Display der Zentrale sieht vergleichsweise klein aus, aber dafür erfolgt die Konfiguration und Steuerung über den integrierten Webserver (per LAN-Kabel, kein WLAN) – völlig betriebssystemunabhängig. Bei entsprechender Netzkonfiguration ist dadurch auch Zugriff von außen möglich. Sogar eine spezielle Applikation für mein iPhone ist erhältlich. X-) Funk erfolgt bidirektional. Großes Plus aber vor allem: Die Heizungssteuerung funktioniert auch ohne die Zentrale, eine zeitbasierte Heizungsregelung plus Fensterkontaktsteuerung ist insofern auch ohne die Zentrale möglich. Die kann später nachgerüstet werden und ermöglicht dann komplexere Ansteuerungen. Für jeden Raum gibt es eigenes Steuergerät inkl. Temperatursensor, an dem direkt für den Raum die Einstellungen vorgenommen werden können. Je nach Zahl der Heizkörper in den Räumen könnte ich schon unter € 300,– anfangen und später hinzufügen, was immer ich sonst gerne hätte.

                    Ich denke, meine Präferenz ist ersichtlich. :-)

                    Vielen Dank für Eure Kommentare und Tipps – jetzt weiß ich, wohin ich gehen werde, zumindest falls ich nicht noch irgendwo negative Erfahrungsberichte zum HomeMatic-System finde.

                    Viele Grüße,

                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von zottel Beitrag anzeigen

                      Siemens Synco Living: Schönes System mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten. Preislich gerade noch so im Rahmen; bei günstigen Anbietern bekommt man eine Wohnzentrale und drei Stellantriebe (inkl. Temperaturmessung) für knapp € 1.000,–. Vorteile: Sehr großes Programm für Erweiterungen inkl. Wetterstation u.ä., KNX-kompatibel. Nachteile: Mit diesem Grundset hätte man nur ein Steuergerät fürs ganze Haus, einzelne Raumsteuergeräte funktionieren offenbar nicht ohne die Zentrale und wären dann mit der Zeit nachzukaufen. Offenbar kein Zugriff über das Computernetzwerk möglich, oder nur mit zusätzlicher Hardware, die mir bei meinen Recherchen nicht über den Weg lief.
                      Hoi..

                      dochdoch.. es besteht die Möglichkeit für einen einfachen Webzugriff:

                      1. Die SyncoLivingZentrale besitzt einen direkten KNX-TP-Anschluss
                      2. Somit daran einen IP-Viewer oder ein NCI anschliessen

                      Voraussetzung ist aber immer die Inbetriebnahme mittels ETS-Tool.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Meine 2ct noch:
                        KNX in einer Mietwohnung auf eigene Kosten zu installieren halte ich auch für nicht besonders zielführend. Wenn Du ein bisschen mit Linux kannst, wäre mein dringender Tipp: FS20!
                        Google mal nach fhem & cul, für eine kleine Lösung ist das IMHO garnicht so übel und mit den 500EUR kommt man da glaub ich mit Heizung inkl. Fensterkontakten hin..
                        Gut, schön ist was anderes als die Dinger AP ans Fenster zu kleben und die motorischen Stellantriebe sollten nicht nebens Ehebett gepackt werden, aber so schlimm ist das mit den Batterien IMHO nicht..

                        P.S.: Ich hatte vorher in der Mietwohnung FS20 mit FHZ1000, das hat seine Nachteile (sonst hätte ich heute vermutlich keinen EIB und das Zeug in der Bucht vertickert) aber eben auch Vorteile: Preis, relativ viele Komponenten verfügbar, einfach. fhem kannte ich damals leider noch nicht, ebensowenig gab es das günstige cul, womit man mit ein bisschen Eigenleistung in Perl das ganze doch halbwegs ordentlich aufblasen kann..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zottel Beitrag anzeigen
                          Siemens Synco Living: ...Offenbar kein Zugriff über das Computernetzwerk möglich, oder nur mit zusätzlicher Hardware, die mir bei meinen Recherchen nicht über den Weg lief.
                          Nun ja, Du brauchst halt ein KNX/IP Gateway und dann einen PC mit entsprechender Visu Software.

                          BTW - für die Inbetriebnahme einer Syncoliving benötigst Du keine ETS, sondern kannst es über das Menü gesteuert machen. Die ETS benötigst Du erst, wenn Du weitere KNX Komponenten integrieren möchtest.

                          Gerade für eine Mietwohnung hat die Synco den Vorteil, dass Du alles wieder "abbaubar" installieren kannst, da z.B. die Heizungsstellregel per Funk und Batterie funktionieren. Dimmen und Schalten geht mit Funkzwischenstecker, etc.

                          --Thomas
                          Smart homes for smart people

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            2. Somit daran einen IP-Viewer oder ein NCI anschliessen
                            = alleine rund 350 EUR + mind. 150 EUR für die KNX-Trafo-drossel (sorry, ja, heisst Spannungsversorgung)
                            Syncoliving ist ohne bestehenden KNX IMHO auch nicht besser als jedwedes andere proprietäre System und so fair sollte man sein, dass in dieser Konstellation KNX wegen Mietobjekt und Budget einfach keinen Sinn macht..
                            KNX als ganzheitlicher Ansatz definitv ja, da kann oder muss man das Hochpreiskartell schlucken weil es kaum Alternativen gibt. Aber bei diesem - sehr detailliert beschriebenen - Anwendungsfall sehe ich das nicht..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              = alleine rund 350 EUR + mind. 150 EUR für die KNX-Trafo-drossel (sorry, ja, heisst Spannungsversorgung)
                              Syncoliving ist ohne bestehenden KNX IMHO auch nicht besser als jedwedes andere proprietäre System und so fair sollte man sein, dass in dieser Konstellation KNX wegen Mietobjekt und Budget einfach keinen Sinn macht..
                              KNX als ganzheitlicher Ansatz definitv ja, da kann oder muss man das Hochpreiskartell schlucken weil es kaum Alternativen gibt. Aber bei diesem - sehr detailliert beschriebenen - Anwendungsfall sehe ich das nicht..
                              Makki
                              Nonoooo! Du brauchst kein zusätzliches Netzteil. Die SyncoLivingZentrale liefert die Versorgung für mindestens 3 KNX-Geräte (kann ich mich dunkel erinnern. More Info: Goto RTFM)

                              Der IP-Viewer kostet um die 400 Euro Liste.

                              Der Vorteil der KNX/Funk + KNX/TP + KNX/IP Installation mit SyncoLiving wäre, dass diese weiter ausgebaut werden könnte.

                              Aber da soll Tom mehr dazu erzählen.

                              Lesetipp eines Kollegen aus Berlin aus seiner letzten Mail:

                              Sieh Dir mal die neue Website an: www.einfachregeln.de

                              In der Fachpresse sind einige Artikel Septemberausgaben:
                              Findest Du am besten unter:
                              Google

                              bei Google: Synco living Baudenkmal

                              Er freut sich übrigens über jede Kontaktaufnahme und beantwortet Fragen dazu gerne, weil er auch so ein KNX-Infizierter ist.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X