Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led-Bezugsquellen aus dem asiatischen Raum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Led-Bezugsquellen aus dem asiatischen Raum?

    Hallo,

    kauft jemand von euch Led-Stripes udgl. bereits im asiatischen Raum (Shanghai, Taiwan, China)? Da sind sie ja doch nochmal wesentlich günstiger als über die deutschen Shops, etc. Ich hab z.B. L5 ~ 5-meter Flexible SMD LED Light Strip empfohlen bekommen - hätte aber gerne Alternativen gesehen bevor ich bestelle.

    Jemand schon positive / negative Erfahrungen gemacht?


    Danke
    Gerhard

    #2
    Zitat von gerhardat Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kauft jemand von euch Led-Stripes udgl. bereits im asiatischen Raum (Shanghai, Taiwan, China)
    Wer billig kauft kauft zwei mal, dass hat sich eigentlich immer bewarheitet.
    Du solltest bedenken das die Asiaten sehr viel kopieren und in der Regel einfach die Sicherheit weg lassen, kannst Du in allen Bereichen verfolgen.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      LED-Strips funktionieren i.A. mit 12V, 24V oder Konstantstrom bei Niederspannung. Da relativiert sich der Sicherheitsaspekt. Und viel Feuer fangen wg Kurzschluss oder Überhitzen kann da auch nicht.

      Ich hab mal High-Power LED-Spots GU5.3 und GU10 in Hongkong besorgt.
      Zahlung per Kreditkarte. Waren innerhalb von 2 Wochen bei mir.
      Das Problem war, dass die als Warmweiss deklarierten Teile eher bläulich bis grünlich, aber nicht bei 3200K gestrahlt haben.
      Jetzt hab ich welche aus D.
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        • Die Anzahl der LED-Hersteller die brauchbare weisse LEDs in Stückzahlen produzieren können ist sehr übersichtlich.
        • Die LEDs werden in der Produktion einzeln auf ihre Eigenschaften (u.a. Farbe, Lichtstrom, Flussspannung) geprüft und entsprechend sortiert ("binning").
        • Die "guten" weissen Sortierungen sind am teuersten und verschwinden in entsprechend hochwertigen Anwendungen - dabei ist die Nachfrage deutlich grösser als das Angebot. Je schlechter die Sortierung ist desto grösser werden die verfügbaren Stückzahlen und der Preis fällt drastisch. Je schlechter die Sortierung wird desto grösser ist innerhalb der jeweiligen Sortierungdie Streuung der einzelnen Eigenschaften.
        • Wer bei LEDs am Preis drehen will kann das eigentlich nur über die Qualität machen - niedriger Preis == schlechte Qualität - weil LEDs besserer Qualität würden zu entsprechend höheren Preisen verkauft.

        Bei farbigen LEDs ist das Farbproblem naturgemäss deutlich geringer ausgeprägt als bei weissen LEDs, bei farbigen LEDs erkennt man die schlechten Sortierungen eher an Streuungen in der Helligkeit.

        Kommentar


          #5
          Zitat von pio Beitrag anzeigen
          oder Überhitzen kann da auch nicht.

          Fass doch mal eine LED hinten auf der Leiterplatine an, da merkst Du schon, daß es ganz schön heiß hergeht.

          Dieter

          Kommentar


            #6
            Effektbeleuchtung mit LEDs ist einfach die teuerste Lösung.

            Gerade bei den Osram-Produkten sind die Preise relativ hoch, da aufgrund der internen Qualitätsansprüche viel als Ausschuss in der Tonne landet.

            Billig-Ware aus Fernost, die viele Online-Shops anbieten, würde ich nie verbauen. Lieber länger sparen und dann richtig.

            Gruß, Topper

            Kommentar


              #7
              Hoi Kollegen..

              also mein Lieferant bezieht die LED-Leuchtmittel direkt aus Fernost. Ich kann über qualitätstechnische Unterschiede nichts Positives oder Negatives berichten; denn noch brennen die LED-Leuchtmittel einwandfrei. Einen Vergleich zu "höherwertigen" Leuchtmitteln habe ich nicht.

              09.05.2009 – Jonen: LED-Lampen von Claus oder „Es werde sparsam Licht!“ Peter Pan`s Blick in die Welt

              Sollte ich wieder etwas LED-mässiges benötigen, besorge ich mir die Lampen sicher wieder von dort. Aber es kommt halt immer drauf an.

              Zur Produktionsstandortdiskussion:
              Die Grafik in diesem Firmenbericht über Osram legt die Vermutung nahe, dass auch Osram im Asien/Pazifik-Raum produziert (39% Beschäftigte von 43 556). 2008 wurde die Produktion in Traunreut eingestellt (120 MA) und nach Treviso (Italie) und Panyu (China) verlagert. Am 7. Juli 2009 ging eine Pressemitteilung herum, welche verlauten liess, dass OSRAM eine Entwicklungs- und Fertigungsstätte in Foshan (Provinz Guangdong) in Betrieb genommen habe. ("Making it to the world largest Sites of Osram".

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Osram-LED u.a. aus Augsburg.

                Kommentar


                  #9
                  Ja.. und OLEDs aus Regensburg/Harting.. kenne ich auch..
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                    Fass doch mal eine LED hinten auf der Leiterplatine an, da merkst Du schon, daß es ganz schön heiß hergeht.

                    Dieter
                    Das verwendete Leiterplattenmaterial FR4 hat definierte Brennwerte (nach UL94 V0 stoppt der Brennvorgang nach 10s und es kommt nicht zu Tropfenbildung).
                    Das ist Standard z.B. in der Automobilbranche weltweit.

                    Die auf den LED-Strips verbauten Treiber haben alle i.A. eine Junction-Temperatur vom ca. 155 °C. Die Treibergehäuse sind weltweit aus dem gleichen Material. Die Widerstände sind auch Standard, genauso wie Keramikkondensatoren. Mehr ist auf so einer Leiterplatte nicht drauf.

                    Die LEDs selber kommen übrigens alle aus Fernost.
                    Gruss Pio

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X