Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseraustritt detektieren (z. B. Rohrbruch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasseraustritt detektieren (z. B. Rohrbruch)

    Hallo Leute! Habe schon alles durchgesucht, aber nichts gefunden.

    Hat jemand eine Lösung wie ich zum Beispiel im Technikraum oder in der Küche einen Rohrbruch ermitteln kann und diesen auf den "Bus" bekomme? Alarmmeldung via SMS oder E-Mail ist dann ja sowieso klar. ;-)

    Interessiert wäre ich an einer Funk-Lösung. Welche Komponenten würdet Ihr verwenden bzw. gibt es? Hoffentlich kann mir jemand weiter helfen. Danke schon mal im Voraus.

    Gruß DB

    #2
    Hättest du "wassermelder" in die Forensuche eingegeben, dann hättest du diesen THREAD gefunden ... da steht alles drin was du suchst ...

    Kommentar


      #3
      In Ergänzung der Aussage von janofe sei bemerkt:

      Wir unterscheiden Leckwasser (Gerätedefekt, Tropfwasser aus undichten Anschlüssen) und "Rohrbruch". Letzter dürfte selten sein, doch gibt es hier Durchflussmesser, welche den tatsächlichen Wasserdurchfluss erfassen (Strömungswächter).
      Mann stelle sich vor, das Wasser würde ungehindert fließen können, dann erreicht auch der Durchfluss eine nicht gerade übliche Höhe.
      Hier schaltet dann der Strömungswächter ein Magnetventil und schließt die Wasserzufuhr.

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für die Antworten.

        Ich wollte eigentlich nicht den klassichen "Rohrbruch" detektieren. Es ging mir in der Küche um die Geschirrspülmaschine. Im Technikraum habe ich natürlich auch einen Gulli im Boden installiert. Das meiste Wasser würde dann sicherlich dort ablaufen. Trotzdem will man nicht Stunden lang das Wasser aus z. B. einem Pufferspeicher laufen lassen.

        So nun noch zur Erfassung des Wasseraustritts. Es muss doch relativ einfach sein dies zu ermitteln. Ich habe bereits einen Jung Funkempfänger in meinem Haus. Mittels Funktastern werden Lichter geschalten. Ein Bewegungsmelder wird noch folgen der ebenso ein Licht schalten wird.

        Die Brandmelder (von Gira) arbeiten ja genau so (per Funk auf Funkempfänger und dann auf Binäreingang und als letztes in Folge Alarmmeldung).

        Bei meinem Wunsch Wasseraustritt festzustellen sollte dies gleich funktioniert. Über einen Sensor wird Wasser festgestellt, dann vom Funksender gemeldet auf den Jung Funkempfänger. Über die Busleitung auf den Aktor und dann Alarmmeldung machen.

        Ich habe mir eben vorgestellt um eine Stromgebundene Ermittlung zu kommen. Leider habe ich im Küchenbereich nicht unmittelbar eine Busleitung verfügbar. In der Technik zwar schon.

        Ich mußte feststellen, daß bei vielen Themen im Forum sehr, sehr viel geschrieben wird. Leider scheint mir, dieses Thema interessiert nur wenige. Nach dem Motto: Wenn´s Wasser mal im Haus steht ist es eh zu spät. ;-)

        Aber vielleicht kommen ja noch ein paar Ideen.

        Schönen Tag ...

        Gruß DB

        Kommentar


          #5
          jeffy,
          ich denke redstar und jonofe haben das ausführlich beantwortet.

          Du kannst sicher sein, daß ein Großteil dero Mitgleider Vorkehrungen gegen alle erdenklichen Schadenszenarien getroffen hat.

          Insofern kann ich Deinen Beitrag nicht nachvollziehen.

          Die Antworten sind doch klar, entweder Du machst das mit einem Wassermelder, den Du eben an strategisch wichtigen Stellen anbringst oder mit der Lösung von Redstar, oder auch beides.

          Wenn Du keinen Busleitung oder Anbindung in den Orten hast, dann kann da keiner was für, das sind EMFPEHLUNGEN von Leuten, die es gut mit Dir meinen.

          Peter
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            aus gegebene Anlass (ein Freund von mir hatte einen "schleichenden" Rohrbruch und "darf" jetzt teilweise seinen E-Strich rausreissen), würd ich auch gerne eine etwaige Leckage frühzeitig erkennen.

            Bei der Suche zu dem Thema bin ich auf diesen Thread hier gestossen, wo meine beiden Gedankenansätze auch schon erwähnt werden.

            Meine Idee war zuerst mit entsprechenden Sensoren ein evtl. vorhandenes Leck ausfindig zu machen, nur bräuchte ich dafür einige Sensoren und selbst dann ist noch nicht gewährleistet, dass im Schadensfall auch einer nass wird und einen Alarm generiert (an alle kritischen Stellen komme ich jetzt nicht mehr rann).

            Daher war (auch aus Kostengründen) der "Plan B" mir einen eigenen Wasserzähler mit direktem Bus Anschluss (ca. 200 Euro) einzubauen und damit an "Zentraler" Stelle den Verbrauch/Durchfluß zu überwachen und damit einen Alarm zu generieren.

            Mit welcher Version habt ihr welche Erfahrungen gemacht bzw. welche Empfehlungen würdet ihr mir geben?

            Danke

            PS: den anderen Thread hab ich mir schon durchgelesen.

            Kommentar


              #7
              einen schleichenden Rohrbruch kannst Du mit Deinem Plan B aber auch nciht feststellen, da sich der im Verbrauch nicht auffällig vom normalen Geschehen unterscheidet.

              Lösung für solche Fälle wäre (geht jetzt nachträglich nciht mehr) alle Wasserleistungen in geschlossenen Rohren/Schläuchen zu verlegen. Wenn es ein Leck gibt, läuft das Wasser dann im Schutzrohr bis in den Keller, dort kann man es dektieren und entsp. handeln.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                mein "Plan B" würde davon ausgehen, dass im Normal-Betrieb kein permanenter Wasserverbrauch auftreten sollte, hingegen bei einer Undichtheit schon......

                Jetzt würde es natürlich davon anhängen, wie hoch die Wasserzähler auflösen und den (geringen) Durchfluss auch messen könnten.

                Kommentar


                  #9
                  Mein Wasserzähler(Sensus) hat einen Meßumformer, dieser hat als Auflösung D1= 1Liter/Impuls, ich denke selbst wenn du es über eine Logik machst, wie z.b.

                  Abwesend=1 UND Wasserverbrauch > 10 L, dann ne Alarmierung per Anruf oder Mail schalten, sollte doch genügen oder nicht ?

                  PS: Hier steht wie ich den Umformer angeschlossen hab.
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Tja, Kippi,
                    dann solltest Du aber

                    1.) niemals die Spülmaschine bei Abwesenheit laufen lassen
                    2.) dito die Wachmaschine
                    3.) die Gartenleitung abklemmen
                    4.) Kurz vor dem Gehen auch nicht mehr auf die Toilette gehen wenn Du Spülkästen hast

                    usw.

                    Ich glaube der Nachbarjunge hat einen Heidenspass, wenn er Dir Deine Gartenleitung aufdreht, immer dann wenn Du schon 1 Stunde mit dem Auto weg bist ;-)

                    Kurzum, der einzig praktikable Weg sind entweder die Schutzrohre - echt teuer... oder auch Sensoren an massgebenden Stellen.
                    Peter
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                      Tja, Kippi,
                      dann solltest Du aber

                      1.) niemals die Spülmaschine bei Abwesenheit laufen lassen
                      2.) dito die Wachmaschine
                      3.) die Gartenleitung abklemmen
                      4.) Kurz vor dem Gehen auch nicht mehr auf die Toilette gehen wenn Du Spülkästen hast

                      usw.

                      Ich glaube der Nachbarjunge hat einen Heidenspass, wenn er Dir Deine Gartenleitung aufdreht, immer dann wenn Du schon 1 Stunde mit dem Auto weg bist ;-)

                      Kurzum, der einzig praktikable Weg sind entweder die Schutzrohre - echt teuer... oder auch Sensoren an massgebenden Stellen.
                      Peter
                      ich weis zwar nicht wie bei Kippi die Lage steht, aber mir stellt das keine Probleme da.
                      ad 1) die nimmt ja nicht permanent Wasser, und wenn doch dann is es eh ein Problem!

                      ad 2) die nimmt auch nicht permanent Wasser

                      ad 3) hängt an der Zisterne, damit ein eigener Kreis und da wird bereits das Hauswasserwerk überwacht.

                      ad 4) WC's und Urinale hängen wie die Gartenleitung an der Zisterne.

                      Der Nachbarsjunge wird keine Freude haben, wenn jedesmal das Wasser ausbleibt.........

                      Ich muss dir aber recht geben, an neuraglischen Punkten zusätzlich ein paar Sensoren können nicht schaden!

                      Kommentar


                        #12
                        Naja also nun mal Spaß beiseite

                        zu 1&2, meine Wasch oder Spülmaschinen laufen nicht bei Abwesenheit, wär genauso wie wenn du noch den Backofen anlassen würdest

                        zu 3 die Gartenleitung wird von ner Pumpe/Druckschalter versorgt, Wasserleitung liegt alles ausserhalb von Gebäuden bzw. wird sie auch deaktiviert und nur bei einem Bewässerungszyklus, wieder für den Zeitraum eingeschaltet.

                        zu 4, lässt sich über Logik regeln...

                        bzw. kommt der Nachbarsjunge garnicht aufs Grundstück

                        Gruss
                        Gruss Mathias

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X