Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse: Restart nach Absturz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Misterhouse: Restart nach Absturz

    Hi,

    wie kann ich bitte MH nach einem crash restarten, ohne die ganze VM = OS zu rebooten??

    Status:
    Ich bin mit putty auf dem System und als root angemeldet.
    mh wird dann von mir gestartet und läuft bis zum crash
    mh reagiert dann nicht mehr und ich muß die putty-session schließen
    ein erneutes anmelden mit putty geht

    Des sagt mir doch: System läuft, nur mh nicht mehr.

    Ein direktes re-starten geht leider nicht :-(

    Any ideas??

    Besten Gruß und schönen Tag der deutschen Einheit,
    Joerg

    #2
    Joerg,

    ich verstehe die Frage glaube ich nicht richtig:

    wenn du mit putty auf der VM bist brauchst du doch einfach nur "mh" tippen um misterhouse neu zu starten ...

    Wenn die VM selbst erkennen soll ob MH läuft oder nicht benutzt du einfach heartbeat.pl von Rak und läßt ggf. per cron_job misterhouse neu starten.

    Eigentlich sollte dies aber nicht nötig sein, bei mir läuft Misterhouse wochenlang durch und wird nur neu gestartet wenn ich etwas geändert habe.
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hi Marc,

      das mit dem heartbeat.pl und dann automatisch neu zu starten muß ich mal in Ruhe angehen um das ganze stabil zu bekommen. Wobei Du Recht hast: Dies sollte eigentlich nicht notwendig sein.

      Ich habe seit der Inst/Konfig com Apachen das Problem (Wie bereits in einem anderen Threat beschrieben und daher hier nur erwähnt)

      Wahrscheinlich habe ich das ganze nicht korrekt beschrieben.

      Also wenn mein MH abgeschmiert ist, hatte ich versucht über ./mhl aus dem bin Verzeichnis MH neu zu starten. Dies bringt folgende Meldung

      Starting setup
      - using simple Text distance function
      - reading previous log files
      - archiving previous /opt/misterhouse/data/logs/*.log files ....
      - read 1 trigger entries
      - creating http on tcp 8080 buffered
      Couldn't start a tcp server on http 8080: IO::Socket::INET: Address already in use
      To get mh to run, blank out or change the http_port in mh.ini
      mh rc=98
      mh failed on startup ... will not restart

      in ect/init.d finde ich auch keine Datei um mh restart zu machen???

      Nachtrag:
      Debian lüft bei mir al VW-Machine unter VMWare und ansonsten sehr stabil!

      Besten Gruß,
      Joerg

      Kommentar


        #4
        okay, vielleicht läuft mh noch halb, was liefert denn:
        Code:
        ps -elf | grep mh
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #5
          4 S root 2743 1 8 80 0 - 6736 - Oct01 ? 04:24:12 perl mh
          0 S root 3979 3805 0 80 0 - 786 - 21:09 pts/1 00:00:00 grep mh


          Gruß
          Joerg

          Kommentar


            #6
            ja, dann schieß mh ab:
            Code:
            sudo kill -9 2743
            Gruß,
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hi Marc,

              DANKE

              nach sudo... läßt sich promt mh wieder starten. Mal sehen wie lange der nun läuft.

              Ist dies der einzige Weg mh neu zu starten??

              Besten Gruß,
              Joerg

              Kommentar


                #8
                Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
                ... in ect/init.d finde ich auch keine Datei um mh restart zu machen ...
                Hi Joerg
                Da war bei mir auch keine Datei.
                Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
                Ist dies der einzige Weg mh neu zu starten??
                Nein!
                Man kann jedes Programm (denke ich) mit einem Startskript starten oder beenden.

                Ich bin in das Verzeichnis /etc/init.d/ gegangen.
                Dort habe ich nano mh getippt. (nano oder ein bliebig anderer Editor)
                Wenn diese Datei nicht existiert wird sie erzeugt, natürlich leer.
                Da hinein habe ich für meine Zwecke folgendes getippt:
                Code:
                #! /bin/sh
                PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/opt/misterhouse/mh/bin/
                NAME=mh
                DAEMON=/opt/misterhouse/mh/bin/$NAME
                SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
                # Exit if the package is not installed
                [ -x "$DAEMON" ] || exit 0
                cd /opt/misterhouse
                #er soll meine eigene mh.private.ini verwenden!!!
                export mh_parms=/opt/misterhouse/mh.private.ini
                #Misterhouse starten
                $DAEMON
                Das speichern und auf der console mit:
                Code:
                chmod a+x /etc/init.d/mh
                ausführbar machen.

                jetzt kann ich mit /etc/init.d/mh den Kerl starten, und er sollte nach einem reboot automatisch starten.
                Da könnte es noch sein, dass er schneller kommt als der eibd, da muss ich noch mal schauen. Ich habe mir das alles nur so zusammengestöpselt, also keine Garantie.

                Mit killall mh oder pkill mh würge ich ihn ab, wenn er muckt.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ihr für eibd und mh Startscripte habt, dann lasst doch diese Dienste einfach mit dem Unix Überwachungsdienst monit überwachen (apt-get install monit <bei debian Systemen>). Ein einfaches und stabiles Tool.
                  Im Fehlerfall sendet euch monit eine Email und startet den fehlerhaften Dienst automatisch über die Start-/Stop Scripte.
                  Abhängigkeiten z.B. zwischen eibd und mh (bei mir linknx) lassen sich definieren. D.h., wenn der eibd nicht mehr erreichbar ist, fährt monit sowohl den eibd als auch linknx (oder mh) runter und beide Dienste geordnet wieder hoch.
                  Ich lasse durch monit z.B. eibd, linknx, lighttpd, exim4, mysql, ssh usw. und den Linux Rechner selber überwachen.

                  Gruß, davall

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von davall Beitrag anzeigen
                    ... Ich lasse durch monit z.B. eibd, linknx, lighttpd, exim4, mysql, ssh usw. und den Linux Rechner selber überwachen ...
                    Hallo davall
                    Danke für den Tipp, super Sache
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      ... und er sollte nach einem reboot automatisch starten...
                      Hallo
                      Damit ich hier keinen Unsinn erzähle: Ich hab' vergessen zu erwähnen, dass ich zum automatisch starten "rcconf" installiert habe. (Linux Debian)
                      Code:
                      aptitude install rcconf
                      dann in das richtige Verzeichnis gehen:
                      Code:
                      cd /etc/init.d/
                      rcconf aufrufen
                      Code:
                      rcconf
                      und dann vor der Zeile mit mh ein Sternchen setzen (mit der Spacetaste)
                      Ob die Reihenfolge klappt (zuerst eibd und dann erst linknx bzw misterhouse) weiss ich noch nicht.
                      Aber eben, die Überwachung geht wohl besser mit "monit" wie davall es schon erwähnt hat.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
                        ... Mal sehen wie lange der (mh) nun läuft ...
                        Hallo Joerg
                        Bei mir hängt sich der mh regelmässig nach ca. 16 h auf, er läuft dann wie bei Dir zwar noch, ist aber nicht mehr ansprechbar über http://url:8080/ia5/ .
                        Ich muss ihn bis jetzt scheinbar auch regelmässig killen und neu starten

                        Und das Lustigste ist, der linknx stoppt immer, wenn ich die Console zumache, mit der ich ihn gestartet hab'. Ist die Version 0.0.1.25. Die 0.0.1.26 hat bei der Installation Schwierigkeiten gemacht, wegen log4cpp.
                        Wunderbare linuxwelt
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Debian-Pakete für linknx mit init-script (dass sich das sonst beendet, wenn man die console zumacht ist relativ klar..)
                          und mh
                          Zu letzterem gibts nen Thread hier, leider ohne Feedback.

                          Überwachung mit monit kann ich auch nur wärmstens empfehlen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            ... linknx mit init-script (dass sich das sonst beendet, wenn man die console zumacht ist relativ klar..)
                            und mh Zu letzterem gibts nen Thread hier ...
                            Hoy Makki
                            So von Münchner zu Münchner, wie gehts so "daheim?"
                            Und danke für die Tipps. Bei dem mh kann ich die Console schon schliessen, und der rennt weiter, zumindest ein Weilchen ...
                            Und wie kann ich das Haus verlassen und der linknx sorgt für meine Lamellenstoren, ohne dass ein weiterer PC mit der Console offen weiterlaufen muss? Muss ich den irgendwie anders starten?
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              So von Münchner zu Münchner, wie gehts so "daheim?"
                              Als geborener Münchner aber südlich aufgewachsener und lebender, könnte ich mit dem Wetter antworten: Letzte Woche im Urlaub war's schöner, aber für einen Oktober ist es OK - auch wenn's besser geht: vor genau einem Jahr konnten wir bei strahlend blauem Himmel draußen essen und feiern...
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Und danke für die Tipps. Bei dem mh kann ich die Console schon schliessen, und der rennt weiter, zumindest ein Weilchen ...
                              Und wie kann ich das Haus verlassen und der linknx sorgt für meine Lamellenstoren, ohne dass ein weiterer PC mit der Console offen weiterlaufen muss? Muss ich den irgendwie anders starten?
                              Zu MH und Linknx kann ich im Detail (noch) nichts sagen, aber grundsätzlich bei Linux (bzw. jedem Unix) ist das so:
                              Wenn Du Dich einlogts (z.B. remote über Putty) startet ein Progamm (die Shell) dass alle weiteren darüber gestarteten Programm als "Kind" ausführt. Schliesst dieses Programm, so werden alle Kind-Programme automatisch mit geschlossen, da es ja kein Eltern-Programm gibt; es wird quasi automatisch aufgeräumt. (Ersetzt man jetzt Programm durch Prozess wäre sogar die Begriffswahl richtig aber ggf. für den Einstieg verwirrender).
                              Wenn Du willst, dass ein Programm weiterläuft, obwohl das Elternprogramm beendet wurde, so ist dies dem System explizit mitzuteilen. Dazu gibt es den Befehl "nohup".

                              Warum gibt es Programme die das nicht brauchen? Diese Programme starten von sich aus einen so genannten Deamon der im Hintergrund läuft und beenden sich dann meist selbst. D.h. ein oftmals mögliches Kriterium, ob ein Programm/Dienst ein nohup braucht, oder nicht, ist zu schaun, ob nach dem Aufruf des Programmes Du zur Konsole zurück kommst oder nicht.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X