Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie macht ihr das mit der Solltemperatur?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie macht ihr das mit der Solltemperatur?

    Hi Jungs,

    stelle diesen Winter meine Heizung um auf EIB. Wie regelt ihr die Raumtemperatur individuell pro Raum abhängig von der Zeit?

    Wie macht ihr das? Nutzt ihr die Betriebsmodii, oder verändert ihr die Solltemperatur?

    Wenn ihr das über den Betriebsmodus macht, dann verspreche ich es wird eine Konnex Betriebsmodus Klasse für Misterhouse geben . Wo gibt es Infos zu dem EIB Objekt?

    LG

    #2
    Du bist spät dran! Es ist doch schon saukalt ;-) Ich nutze die Betriebsmodi Comfort, Standby, Night und Frost mit Gira RTR. Mit Hilfe der Kombi eibd / linknx habe ich ein zeit- und eventgesteuertes Regelwerk. Ich schalte also an der Heizung/RTR/Visu nicht mehr rum. Linknx hat die Info ob jemand zu Hause ist, ein Fenster offen oder z. B. Wochenende ist und reagiert entsprechend. So soll es sein. In der Visu zeige ich mir dann nur noch den aktuellen Betriebsmodus des jeweiligen RTR, die aktuelle Raumtemperatur und die Ventilstellung an. Als MH-Freak wirst Du das bestimmt auch bald implementiert haben und anderen Nutzern wieder eine Freude machen. Gruß, davall

    Kommentar


      #3
      Ich nutze die Betriebsmodi Comfort, Standby, Night und Frost mit B.IQ RTR.
      Dabei nutze ich auch die in jedem RTR vorhandene Zeitschaltuhr um den Modus je nach Wochentag und Uhrzeit zu wechseln.
      An den RTR ist eine manuelle Solltemp-Anpassung um +/- 2 °C möglich.
      Fensterkontakte liefern Sperrsignale bzw. schalten den Betriebsmodus um.
      Die Ventilstellung lass ich mir über Statusobjekte der Siemens N605 auf meinen MicroVis anzeigen.
      Geplant:
      - Abhängig von Raumtemp. auch Beschattung steuern.
      - Aussentemp-Fühler auch nutzen

      Leider nicht machbar bei mir:
      - direkte Steuerung der Luft-Wärmepumpe
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Zitat von davall Beitrag anzeigen
        Mit Hilfe der Kombi eibd / linknx habe ich ein zeit- und eventgesteuertes Regelwerk. Ich schalte also an der Heizung/RTR/Visu nicht mehr rum.
        Das hab ich auch vor . Nichts mehr manuell. Du schaltest über Events und die Zeit die Betriebsmodi. Aufgrund der Betriebsmodie fährt der RTR dann unterschiedliche Solltemperaturen ab, hab ich das richtig verstanden?

        Kannst du zu den Events und den Zeiten noch was sagen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von RaK Beitrag anzeigen
          Kannst du zu den Events und den Zeiten noch was sagen?
          z.B. Events: ich schlafe gerne bei geöffnetem Fenster. Sobald das Fenster im Schlafzimmer geöffnet wird, fährt linknx den RTR in den Betriebsmodus Frost. Wenn ich das Fenster wieder schliesse, fährt linknx den RTR wieder je nach aktueller Tages-/Nachtzeit in den Betriebsmodus Standby oder Nacht, also 20 bzw. 18 Grad.

          z.B. Mischung aus Event und Zeit: linknx fährt alle RTR, wenn der letzte das Haus verlassen hat, in die vordefinierten Modi, abhängig von der Zeit und dem Tag, also ein unterschiedliches Verhalten an Arbeits-, Feier-, oder Urlaubstagen und natürlich an Wochenenden.

          In der Regel sind die Tage von uns allen sehr strukturiert, d.h. man kann mit linknx und der Zeitsteuerung schon vieles abdecken. Das schöne an linknx ist aber die beliebige Kombination von Event- und Zeittriggern durch logische Verknüpfungen. Nach einiger Zeit der Selbstbeobachtung hat man ein sehr schönes Regelwerk für diese Automatismen. Und sollte man doch manuell eingreifen wollen, dann macht man das eben über die Visu.
          Kommt z.B. überraschend Besuch und es droht spääääter zu werden, so reicht ein Aktivieren des unter linknx definierten Partytriggers auf der Visu und alle Heizungsautomatismen (andere natürlich auch) im EG sind so lange deaktiviert, bis die plötzliche 'Party' zu Ende ist. Eine Statusänderung der Partytaste über die Visu holt dann alle 'zurückgestellten' Automatismen (Heizung, Jalousien, Lichtszenen für die Nacht usw.) wieder nach.

          Gruß, davall

          Kommentar


            #6
            Zitat von RaK Beitrag anzeigen
            Das hab ich auch vor . Nichts mehr manuell. Du schaltest über Events und die Zeit die Betriebsmodi. Aufgrund der Betriebsmodie fährt der RTR dann unterschiedliche Solltemperaturen ab, hab ich das richtig verstanden?

            Kannst du zu den Events und den Zeiten noch was sagen?
            Hallo Ralf,
            wenn ich deine Anforderung richtig interpretiere müsstest du das mit mh auf deinen TS2+ genauso machen können wie ich mit deiner Hilfe die Szenen abrufe sprich byte-Werte (Konnex) senden.

            Oder was auch möglich ist, das du 4 *1bit Adressen definierst, mit diesen kannst du die einzelnen Betriebsmodi dann seperat von deinen Zeiteingaben schalten, (so mache ich es) allerdings schaltet die interne Uhr zu Ihren Zeiten weiter auch wenn du kurz vorher umgestellt hast.

            Bezüglich des "Party modus" könntest du das ebenso über eine "Szene" machen, allerdings solltest du dann die Sperrfunktion der Heizungsuhr mit einbeziehen!

            Was ebenfalls sinnvoll ist, ist die Aussentemperaturabhängige Sollwertverschiebung, sprich wenn Aussentemperatur -> xx° dann Basissolltemperatur kleiner, weil im Sommer soll es ja Kühl sein!

            Hängt aber auch davon ab wie deine Heizung eingestellt ist, da meine nicht Busfähig ist und sie Heizen soll wenn ich es will und nicht wenn sie meint, habe ich es über einen vorhanden an/aus kontakt lösen können!

            Sprich meine TS2+ entscheiden über eine oder-Logik ob die Heizung angeht oder nicht.

            Und wenn du möchtest kannst du das ganze auch noch mit einer Präsenzkombination machen, allerdings in meinen Augen für gewisse Räume "zu träge".

            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Rückmeldungen. Ich sehe aber keinen Vorteil das über die Heizungsuhren des RTRs zu machen, wenn man das auch mit MH machen kann. Dann habe ich alle Funktionen an einem Ort.

              OK, falls der MH mal ausfällt, dann sollte die Heizung funktionieren. Ergo schalte ich im RTR morgens auf "Standby" und Abends auf "Nacht" nur für den Notfall. Der Rest wird über MH geregelt. So mein Plan.

              Im TS2+ gibt es einmal ein KO für die Betriebsmodiumschaltung und dann noch ein KO für die Zwangssteuerung.

              Den Betriebsmodus nutze ich raumindividuell und das Zwangsobjekt fürs ganze Haus das gleiche. Bei Abwesenheit tagsüber schalte ich das Zwnagsobjekt auf Standby und bei Abwesenheit Nachts eben auf Nacht. Bei Anwesenheit schaltet das Zwangsobjekt auf "00"==Ausgeschaltet.

              Über die raumindividuelle Betriebsmodi KO erreiche ich, dass die Heizung im Kinderzimmer früher auf Nachtmodus geht als im Wohnzimmer.

              Hab ich das so richtig verstanden?

              Kommentar


                #8
                Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                Danke für eure Rückmeldungen. Ich sehe aber keinen Vorteil das über die Heizungsuhren des RTRs zu machen, wenn man das auch mit MH machen kann. Dann habe ich alle Funktionen an einem Ort.

                OK, falls der MH mal ausfällt, dann sollte die Heizung funktionieren. Ergo schalte ich im RTR morgens auf "Standby" und Abends auf "Nacht" nur für den Notfall. Der Rest wird über MH geregelt. So mein Plan.

                Im TS2+ gibt es einmal ein KO für die Betriebsmodiumschaltung und dann noch ein KO für die Zwangssteuerung.

                Den Betriebsmodus nutze ich raumindividuell und das Zwangsobjekt fürs ganze Haus das gleiche. Bei Abwesenheit tagsüber schalte ich das Zwnagsobjekt auf Standby und bei Abwesenheit Nachts eben auf Nacht. Bei Anwesenheit schaltet das Zwangsobjekt auf "00"==Ausgeschaltet.

                Über die raumindividuelle Betriebsmodi KO erreiche ich, dass die Heizung im Kinderzimmer früher auf Nachtmodus geht als im Wohnzimmer.

                Hab ich das so richtig verstanden?
                Wenn ich das mit meinem nichtfachmännischen Auge betrachte,
                hast du den Nagel auf den Kopf getroffen!

                Leider bei mir wieder neue Anregung und Überlegungen ausgelöst!(wenn MH mal irgendwann mal wieder bei mir läuft) Danke!

                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das Ganze, ehrlich gesagt vielleicht etwas blauäugig ohne großes Nachdenken, über die jeweilige Soll-Tempereatur der Räume gelöst.

                  Es gibt pro Raum lediglich eine Vorgabetemp. Tag und eine Vorgabetemp. Nacht. Per UZSU bzw. Logik wird halt dann die Soll an die Vorgabe angepasst.

                  Kurzzeitige Änderungen wie "Stoßlüften=Heizung runter" gibt es dank KWL und FBH eh nicht.
                  Standby, also daß alle aus dem Haus sind, gibt es nur zu Ferienzeiten (sprich Winter und Ostern), da gilt halt dann Vorgabe Nacht.

                  Wahrscheinlich ist das ganze zu einfach gestrickt und man könnte das sicher noch verfeinern, aber dazu fehlte mir bisher Zeit.
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X