Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ext. Zugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS ext. Zugriff

    Durchsuche schon seit stunden das Forum zum Thema:
    Was ist die beste Möglichkeit den Homesserver und den EIB von Extern zu
    programmieren?

    Hab jetz viel darüber gelesen und möchte den Kunden gerne Informationen zu Sicherheit mitteilen.

    Was ist besser Portforwarding oder VPN oder auch sonst noch Möglichkeiten.

    Was oder wo sind Vorteile bei den verschiedenen Möglichkeiten.

    Gibt es Anleitungen dafür?

    Wie muss ich dem Kunden informieren, dass er mir einen ext. Zugriff möglich macht?

    Wie löst ihr es beim Kunden (Privatpersonen, Hotels, Firmen oder auch Banken.)

    Schönen Abend noch

    Chris

    #2
    Ich bevorzuge das Portforwarding.
    Um den HS zu programmieren benötigst Du Nutzer und Passwort.
    Für die Visu ebenfalls.
    Wenn Du den KNX via HS programmieren willst, kannst Du den Buszugriff in der Visu freigeben sperren.
    Die Sicherheit hängt jetzt nur von dem Schwierigkeitsgrad der Nutzer und Passwörter ab.

    Gruss
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      einfacher einzurichten und zu administrieren ist sicher Portforwarding, nur vom Sicherheitsaspekt her sollten alle Alarmklingeln schrillen. Es wird zwar ein Username/Passwort abgefragt, aber die Kommunikation läuft offen übers Internet!!

      So viel schwerer ist ein VPN auch nicht einzurichten (VPN-fähiger Router, DynDns-Registrierung) und ich habe einen transparenten und gesicherten Zugriff aufs Heimnetzwerk, den ich auch für weitere Dienste (Email, Fileserver, Timerprogrammierung auf der Satbox etc) nutzen kann.

      Im kommerziellen Bereich daher immer VPN, im privaten obliegt es der eigenen Aufwands/Risiko-Abschätzung.

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Im kommerziellen Bereich daher immer VPN
        ACK, wobei es aber eine kleine Hürde darstellen kann, daß die verwendete Hardware der Kunden nicht immer kompatibel mit der favorisierten VPN-Lösung ist.

        Leider erfordert dieses Vorgehen dann unter Umständen eine Vielzahl an installierten VPN-Clients.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Danke euch mal für die Antworten.

          Denke auch dass nur für Licht und Jalousien zu schalten das Risiko gering ist das jemand was schlimmes anrichten kann.
          und das mit dem freischalten zu Progammieren des EIBs über die Visu find ich auch die einfachste und ich denke auch zu vertretende Möglichkeit, wenn ich den Kunden nicht zu einer VPN überreden kann.

          Und ist auch mal die einfachste Art zu einrichten.
          Port auf HS verweisen und auch die Ports der IEts.

          Schönen Abend

          Kommentar

          Lädt...
          X