Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB ohne HS - alles ganz Basis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - EIB ohne HS - alles ganz Basis?

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch schon einmal die Grenzwert-(Schalter) aus der Wetterstation direkt zum Schalten eines Schaltaktors (Licht, Jalousien) benutzt? Ohne HS-Logik so ganz EIB-Basis-mäßig.

    Die Frage stellt sich bei einer Wohnung, deren Bewohner keinen HS-Komfort wollen...

    Danke und Gruß
    Audience
    Details zum Status:
    ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

    #2
    Hallo Audience!

    Da die Forumseigne Glaskugel gerade zur Reparatur ist währe es nicht schlecht zu wissen um welche Wetterstation es sich handelt, und was Du alles realisieren möchtest!

    Ich glaube jeder der hier aktiv programiert hat schon mal eine Wetterstation ohne HS in Betrieb genommen. ( Man kann es kaum glauben aber es gab auch ein Leben vor dem HS)

    Kommentar


      #3
      Hallo vento66,

      es kommt eine Gira Standard zum Einsatz, die ein paar Grenzwertschalter bietet. Dann gibt es ein paar Schaltaktoren für Rolläden usw. und das wars. Budget am Limit.

      So eine Basis-Konig kann ja sogar funktionieren...

      Gruß
      Audience
      Details zum Status:
      ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

      Kommentar


        #4
        Das ist ja alles soweit ok, nur kann ich die eigentliche Frage nicht erkennen... So ala "Wie macht man das?" oder "Funktioniert das so wie ich mir das vorstelle?"

        Kommentar


          #5
          Hallo vento66,

          meine Frage "hat jemand schon einmal nur mit einer Wetterstation ohne Logikbausteine usw. die Aktoren direkt angesteuert"... Minimaleste Lösung.

          Gruß
          Audience
          Details zum Status:
          ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Antwort lautet:

            Ja.

            Aber leider bringt sie dich nicht viel weiter Bei mir funktioniert die Kombination aus Elsner Suntracer und ABB Jalousienaktor hervorragend - inklusive Wind/Frostalarm, Automatik - und Handbetrieb.

            Eventuell könnte Dir mit konkreten Informationen besser geholfen werden
            z.B.:
            Welche Wetterstation (OK - die Gira, das wissen wir nun, aber MUSS es die Gira sein?)
            Welche Aktoren?
            Was muß warum geschaltet werden (Licht oder Jalousien sind schon mal ganz unterschiedlich).
            Gibt es sonst noch "Intelligenz" (z.B. Zeitschaltuhr aus RTR)?

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo lobo,

              die stinknormalen ABB-Schaltaktoren bieten ja pro Kanal so ein Sicherheits-KO, wo man beispielsweise die Grenzwerte der Wetterstation einfügen könnte. Oder hast Du die einfach auf "Schalten" (Licht) gelegt und gut?
              Wie gesagt, was geht nicht alles ohne HS...

              Nein, es gibt keine Intelligenz - minimalstes Level, nicht einmal RTR.

              Danke und Gruß
              Audience
              Details zum Status:
              ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

              Kommentar


                #8
                Hallo Audience,

                langsam wird's schon ein wenig hartnäckig Du willst nicht mit "stinknormalen Schaltaktoren" (also z.B. SA/S 8.16.1) von ABB Jalousien schalten - oder???

                Natürlich kannst Du z.B. mit einem Schwellwertschalter bei Dämmerung das Licht einschalten. Aber dann brennt das die ganze Nacht, bis es wieder hell wird. Ob das gewünscht ist, kann ich nicht einschätzen.

                Also nochmal:
                Was willst Du machen (genau bitte mit einzeln definerten Funktionen)?
                Was hast Du zur Verfügung (kann man da eventuell noch was ändern)?

                Geduldige Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Audience,

                  natürlich geht das. Sogar ganz ohne Probleme.
                  Allerdings muss man sein Köpfchen ein wenig mehr anstrengen um die richtige Kompination der Grenzwerte, Schaltausgänge und Tastsensoren im Haus zu kompinieren.

                  Das Sicherheitsobjekt des Jalousieaktors kannst du ohne Probleme mit dem Windalarm der Wetterstation direkt verknüpfen.

                  Wenn´s dunkel wird kannst du auch direkt ein Licht über den Schaltaktor schalten lassen. Klar würde es erst am Morgen wieder ausgehen.
                  Aber man kann ja auch eine Szene "Bettgehen" machen die das Licht ausschaltet. Muss halt manuell gedrückt werden.

                  Oder man lässt die automatisch bei Dunkelheit angegangenen Lichter beim ausschalten des Fernsehers ausgehen.
                  Oder

                  Ich glaub da gibt´s viele Lösungen auch ohne HS.
                  Aber Köpfchen muss man anstrengen.

                  War das deine Frage?
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Hallo Audience,

                    natürlich geht das. Sogar ganz ohne Probleme.
                    Allerdings muss man sein Köpfchen ein wenig mehr anstrengen um die richtige Kompination der Grenzwerte, Schaltausgänge und Tastsensoren im Haus zu kompinieren.

                    Das Sicherheitsobjekt des Jalousieaktors kannst du ohne Probleme mit dem Windalarm der Wetterstation direkt verknüpfen.

                    Wenn´s dunkel wird kannst du auch direkt ein Licht über den Schaltaktor schalten lassen. Klar würde es erst am Morgen wieder ausgehen.
                    Aber man kann ja auch eine Szene "Bettgehen" machen die das Licht ausschaltet. Muss halt manuell gedrückt werden.

                    Oder man lässt die automatisch bei Dunkelheit angegangenen Lichter beim ausschalten des Fernsehers ausgehen.
                    Oder

                    Ich glaub da gibt´s viele Lösungen auch ohne HS.
                    Aber Köpfchen muss man anstrengen.

                    War das deine Frage?
                    Genau so habe ich es gemacht, habe die Standard Wetterstation, nutze die internen Logikgatter und schalte so Licht, Rolläden und Heizung, das ganze mit den internen Logiken und Grenzwerten für Sonnen-,Regen-, Windschutzfunktionen, als ergänzung wie schon beschrieben mit Zeit- und Szenenfunktionen die in meinen TS2+ hinterlegt sind.

                    Gruß
                    Christoph
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo SnowMaKeR und chrismave,

                      danke für Eure Antworten - das ist genau das, was ich machen will (muss). Es ist schon sehr interessant, wie mit minimaler Ausstattung beinahe alles gelöst werden kann. Selbst der einfache ABB-Schaltaktor bietet Logik und Sicherheits-KO.

                      Warum habe ich nur so viel Krempel angehäuft...

                      Leider darf es die Anforderung mit "minimalen Mitteln" maximales zu erreichen am Markt nicht geben.

                      Gruß
                      Audience
                      Details zum Status:
                      ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X