Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Einbau/Planung von Halox P

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Einbau/Planung von Halox P

    Hallo,

    ich möchte Halox P Dosen einbauen lassen. Bei der Auslegung habe aber noch Schwierigkeiten. Wieviele Dosen in Welchen Raum.
    z.B. Wieviele Halox in einem Partyraum mit 30 qm oder für wieviele qm Raum kann eine Halox P ausreichen?

    Habe heute Termin mit Deckenherstellen und muss ihm die Infos liefern.
    Gibt es vielleicht eine gute Seite wo ich mich reinlesen könnte über Raumlicht oder wie sind euere Erfahrungen?

    Danke

    MfG Jesse

    #2
    wilkommen im CLub!

    Habe das selbe Problem - meine Elis nicht!
    Die meinen, die machen das nach "Gefühl"

    Ich habe mir die kostenlose SW DiaLux installiert, da kann man als Laie auch etwas planen.

    Ansonsten werde ich wohl da mit dem ELi wohl auch eher nach "Gefühl" installieren

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      DIALux ist hier genau das richtige Stichwort.

      Damit habe ich mein Bad, WC, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer und die Diele durchsimuliert. Hat auch bei ein, zwei Wänden geholfen die noch an die richtige Position zu verschieben...
      Wie so oft kann man aber beliebig viel Zeit in die Simulation versenken (z.B. wenn einen der Ehrgeiz packt und man die Sanitär-Gegenstände von den Hersteller-Homepages in 3D runterläd und bei DIALux importiert, Photos der Fliesen macht um damit Texturen für den Boden zu erstellen, ...)

      Nur um eine gescheite Licht-Verteilung in einem einfachen Raum zu bekommen sollte jedoch eine Sache unter 5 Minuten sein (wenn man die weitestgehend intuitive Bedienung schon kann).
      Hier einfach Geometrie erstellen, Licht nach Gefühl verteilen und Lichtdichte am Boden kontrollieren ob 1) gleichmäßig genug und 2) hell genug (in der Hilfe gibt es Norm-Werte für verschiedene Anwendungen, von der Tiefgarage bis zum OP-Tisch...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Ein sehr hilfreicher Tool auch wenn am Anfang die Bedienung nicht einfach ist.

        Insgesamt habe ich ca. 95 Halox P Dosen die ich einbauen kann.
        Ein Paar könnte ich für die Lautsprecher nutzen die anderen für das List.
        Dali ist natürlich eine Option.
        Aber das Problem Numero 1: Welche Leuchte/Lampe soll ich nehmen?
        Welche habt ihr genommen und welche können weiter empfohlen werden?

        LED--> teuer
        Halogen--> stirbt doch bald aus, oder?
        Sparlampen--> naja....
        Irgendwann wird es vielleicht doch LED wenn die Preise anders aussehen.
        Aber dann sollte das ganze für LED tauglich sein für die Zukunft.
        Ich denke Viele standen vor solche Problemchen finde leider kein passendes Thema/Diskussion nicht. Für was habt ihr euch entschieden?
        Von welchen Lampen/Leuchten wird abgeraten?

        Danke

        MfG Jesse

        PS: Sollen die Halox P an der Trafo oder am Topf mit dem Rohr angefahren werden?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
          Insgesamt habe ich ca. 95 Halox P Dosen die ich einbauen kann.
          Ein Paar könnte ich für die Lautsprecher nutzen die anderen für das List.
          Dali ist natürlich eine Option.
          Für Lautsprecher gibt es doch eigentlich die KompaX, oder?
          Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
          Aber das Problem Numero 1: Welche Leuchte/Lampe soll ich nehmen?
          Normale NV-Halogen Einbauspots und ggf. für spezielle Effekte RGB-LEDs. Keine LEDs zum beleuchten (zumindest nicht wo's auf eine halbwegs passende Farbwiedergabe ankommt), nur für Ambiente.
          Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
          Welche habt ihr genommen und welche können weiter empfohlen werden?

          LED--> teuer
          Halogen--> stirbt doch bald aus, oder?
          Sparlampen--> naja....
          Sparlampen sind keine sinnvolle "alternative", die sind meist nur ein fauler Kompromiss.

          Wenn's nur schaltbar sein muss, reicht wohl eine HV-Halogen, wenn's dimmbar sein soll dann lohnt sich ziemlich schnell NV-Halogen und DALI. Bei LEDs bleibt fast nur DALI.

          Halogen an sich wird nicht ganz so schnell aussterben - zumindest nicht, bevor es gleichwertige Alternativen gibt. Enegeriesparlampen sind aufgrund der sehr schlechten Lichtqualität (spektrale Zusammensetzung) nicht als gleichwertiger Ersatz geeignet - selbst die Hersteller empfehlen desshalb z.B. am Esstisch keine ESL einzusetzen.
          LEDs (und da v.a. die OLEDs) haben das Potential in Zukunft eine sehr wichtige Rolle zu spielen. Die sind auch nicht so giftig (Quecksilber!) wie ESLs. Aber: auch die spektrale Zusammensetzung des LED Lichts ist noch lange nicht ausreichend. Und der Preis kommt gerade noch vom Exoten-Status, nähert sich aber mit gigantischen Schritten dem Mainstream.

          Mit DALI hast Du den Vorteil zukunftskompatibel zu sein. Jetzt NV-Halogen nehmen und sobald's bunt werden soll oder doch in vielen Jahren den NV-Halogens aussterben sollten einfach das DALI-EVG durch das dann passende austauschen. Fertig
          Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
          PS: Sollen die Halox P an der Trafo oder am Topf mit dem Rohr angefahren werden?
          Die Stromzuleitung kommt an den Trafotunnel (immer gleich 5 Adern nehmen, dann geht DALI wenn man's will - und wenn nicht, ist man zumindest vorbereitet). Vom Trafo-Tunnel gehen dann die NV-Kabel zu den jeweils mit versorgten anderen Töpfen (Trafo-Leistung und maximale Kabellänge beachten! D.h. typischer Weise versorgt ein Trafo insgesammt drei Töpfe die max. 2 Meter neben dem Trafo liegen dürfen)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            ja richtig, für die Lautspecher gibt es die noch größeren Dosen. Habe aber die Halox P zu einem sehr guten Preis bekommen und deswegen wird alles verhaloxt...:-)

            Verstehe ich das richtig, ein Dali-EVG für NV-Halogen Leuchte passt nicht später zu LED-Leuchte?

            Welche NV-Halogen können heute empfohlen werden?

            Danke.

            Gruß
            Jesse

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig, ein Dali-EVG für NV-Halogen Leuchte passt nicht später zu LED-Leuchte?
              Nein, die elektrischen Anforderungen einer NV-Halogen-Birne und einer LED sind sehr unterschiedlich (genauer: selbst bei den LEDs gibt's ein paar unterschiedliche Varianten, die jeweils ihre eigenen Vorschaltgeräte-Typen wollen...)
              Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
              Welche NV-Halogen können heute empfohlen werden?
              Die, die gefallen. Geht schon ab ca. 5 Euro pro Einbauspot los. Und die Vorschaltgeräte sind bei 30-40 Euro für 105 Watt.

              Einen guten (aber sehr verwirrend gestalteter) Überblick gibt's z.B. bei Simpled - auch wenn die auf LEDs spezialisiert sind, haben die auch die normalen NV Halogenspots. Und mit DALI kennt der sich auch aus.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
                Sollen die Halox P an der Trafo oder am Topf mit dem Rohr angefahren werden?
                Am Trafotunnel.
                Tip: gleich alle Halox mit Trafotunnel bestücken, keine Unterschiede machen um 2 Kröten zu sparen. Hinterher ist man dann flexibler.


                Bei NV-Halogen beachten:
                1) möglichst nicht über 35W (wg. Erwärmung, welche die Lebensdauer des Leuchtmittels und evtl. des Vorschaltgerätes verkürzt)
                2) möglichst nicht sog. Kaltlicht-Reflektoren, die die Wärme nach oben (in den Topf) abstrahlen, aus gleichem Grund wie 1)
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #9
                  Verteilung der Einbauleuchten (EBL):
                  1) Grobplanung, wo man wieviel Licht haben will, z.B. mit o.g. Tools
                  2) Symmetrisch ausrichten und nicht wild verteilen. Über die Länge eines Raumes Leuchten auf einer Achse platzieren. Sonst wirkt das später wie gewollt und nicht gekonnt.
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe eine mit diesem Thema verwandte Frage.

                    Wir haben auch einige HaloX-Dosen in den Decken.
                    Nun sind -nach dem Verputzen- alle geöffnet worden, ich will aber nicht in alle Lampen bauen.

                    => Wie kann ich am geschicktesten die Löcher abdecken?

                    Irgendwie scheint Kaiser keine Deckel -den Federdeckeln für UP-Dosen entsprechend- zu führen? Oder habe ich was übersehen?

                    Gruß,
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      schon mal im Katalog geschaut?

                      KAISER - Download

                      oder Kaiser Hotline anrufen und was empfehlen lassen.

                      Oder: Rigipsplatte Kreise ausschneiden und vor dem Verputzen aufkleben, dann drüberverputzen.
                      Gruss Pio

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo pio,

                        Zitat von pio Beitrag anzeigen
                        schon mal im Katalog geschaut?
                        KAISER - Download
                        Nein, natürlich nicht!

                        Was Quatsch: Bevor ich hier (oder auch in anderen Foren) so eine Frage stelle, lese ich immer die verfügbaren Infos...und Herstellerkataloge gehören irgendwie dazu.

                        Zitat von pio Beitrag anzeigen
                        oder Kaiser Hotline anrufen und was empfehlen lassen.
                        Das werde ich mal machen. Gute Idee.

                        Zitat von pio Beitrag anzeigen
                        Oder: Rigipsplatte Kreise ausschneiden und vor dem Verputzen aufkleben, dann drüberverputzen.
                        Das geht nicht mehr. Wie oben geschrieben habe ich NACH dem verputzen und streichen die Dosen geöffnet.
                        Ich will jetzt nicht wieder Rigips einpassen, dann verputzen und drüberstreichen. (Vor allem, wenn es durchaus passieren kann, daß in den nächsten Monaten doch noch Lampen reinkommen.)

                        Gruß, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen

                          Das geht nicht mehr. Wie oben geschrieben habe ich NACH dem verputzen und streichen die Dosen geöffnet.
                          Ich will jetzt nicht wieder Rigips einpassen, dann verputzen und drüberstreichen. (Vor allem, wenn es durchaus passieren kann, daß in den nächsten Monaten doch noch Lampen reinkommen.)

                          Gruß, Markus
                          Rigips einpassen, dann verputzen und drüberstreichen.
                          Oder mit den Löchern leben.
                          Was fällt mir denn noch ein? Gleich Lampen montieren!
                          Papier drüberkleben? Oder Tapete?
                          Wenn Du nix mehr sehen willst, wirst Du ums Malern nicht drumrumkommen. Und wenn Du Rauputz (z.B. Kornspritzputz) an der Decke hast, wirst Du in dem Fall ums Verputzen nicht drumrumkommen.
                          Da kannst Du Kaiser-Edel-Verschlussstücke nehmen, wie Du willst!
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            Je nach Grösse der Öffnungen kannst Du es auch noch mit einem Baldachin versuchen, oder mit einem schönen weissen AP-Verteilerdöschen. Bei bunten Decken ist das dann noch mehr ein optischer Leckerbissen.
                            Gruss Pio

                            Kommentar


                              #15
                              Haken reinbohren und was dran aufhängen (zuerst z.B. Fahrrad, Kochlöffel, Hängeblumenkübel, bei genügend grossen Haken Hängematte, später dann ne Lampe mit Baldachin zum Abdecken).
                              Gruss Pio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X