Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik / Positionsanfahrt von Rollläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik / Positionsanfahrt von Rollläden

    Hallo,

    ich bastle gerade an folgendem Problem:

    ZIEL: per Tasterdruck sollen alle Rollläden im Haus an eine bestimmte Position fahren; pro Rollladen ist jeweils eine position vordefiniert.

    Ausstattung: HS3, Jalousieaktoren OHNE Positionserkennung, Taster

    Die fehlende Positionserkennung habe ich mit dem Rollobaustein von Marc (11722) gelöst - und funktioniert schonmal gut (siehe Anhang). Ebenso die Zentral-RolloAUF/AB-Schaltung.

    Aber wie kann ich nun o.g. Ziel realisieren?

    Mein Gedanke: Definition eines ext. Kom.objekts, welches vom Taster losgeschickt wird. Dann per Binärauslöser die vordefinierten int. Kom.objekte (SPOS = Sollposition) ansprechen.
    Habe ich schon mal ausprobiert und funktioniert auch eingeschränkt. Nur wenn bereits primär bei einem Rolladen die anzufahrende Position vorliegt und man den Taster zur Positionsanfahrt drückt, dann ruckelt der Rolladen sich ca. 1cm weise pro Tastendruck nach oben ohne auf Position zu fahren - und das bis zu 10x, dann kommt die Referenzfahrt.

    Habt Ihr eine andere Idee?

    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    hallo thokes,

    ohne den Baustein genau zu kennen denke ich, daß Du die Position in % mit Deiner Sollpos vergleichen musst und wenn diese innerhalb einer Bandbreite vorliegt, dann darfst Du keinen Befehl senden.

    Wenn Dein Laden die Pos hat, dann denkt der Baustein ja, er muss sie anfahren, das geht aber nicht, denn er steht ja schon dort.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo
      @TRex
      ohne den Baustein genau zu kennen denke ich, daß Du die Position in % mit Deiner Sollpos vergleichen musst und wenn diese innerhalb einer Bandbreite vorliegt, dann darfst Du keinen Befehl senden.
      Genau das habe ich vor ein paar Tagen mit meiner Wago gemacht.
      Habe die AUF/AB/STOP Befehle die auf den Aktor gehen in die Wago geholt.
      Dort vergleiche ich die Soll Ist Position nur für die Zeit der Fahrt, ist die Position erreicht so wird ein STOP-Befehl gesendet.
      Der Rolladentaster schaltet direkt auf den Aktor AUF/AB und STOP.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Hallo allerseits!

        Der Baustein erkennt "selbstverständlich", wenn die anzufahrende Position bereits erreicht ist.
        Für mich klingt das eher nach einer "Schleife", bei der irgendwie die Lang- und Kurzzeitobjekte wiederholt gesendet werden.
        Versuche doch mal, erstmal nur den Positionseingang anzubinden.
        Wenn das dann funktioniert (und das sollte es eigentlich, ich habe den Baustein bei mir etwa 30 Mal im Einsatz), müsstest du nach der Schleife suchen.
        Ansonsten hätte ich jetzt erstmal keine Lösung parat...
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #5
          Lass mal den Ausgang "Position %" weg. Der Baustein erzeugt ein Signal passend für die Position. Du brauchst die Position dem Rollo-Ausgang nicht zu senden.

          2. Versuch erst einmal die Position für 1 Rolladen zu übermitteln.

          Wenn das klappt, kann man weiter sehen.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.

            Ich habe jetzt eine Szene erstellt, damit funktioniert es tadellos.

            Kommentar

            Lädt...
            X