Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung (VL-Temp. usw.?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung (VL-Temp. usw.?)

    Hallo,
    es wird langsam kalt in Deutschland, und der Einzug ins Haus steht vor der Tür , und schon kommt das Thema Heizung wieder in den Vordergrund

    Bitte steinigt mich jetzt nicht, und sagt das wurde doch schon mehrfach besprochen, oder benutze doch die Suchfunktion. Ich habe leider über die Suchfunktion nicht meiner Fragen ganz beantworten können.

    Hier mal meine Randbedingungen:

    Ich habe eine WP mit einem Heizkreis, Mischersteuerung und Mischerpumpe. Die WP wird über den Rücklauf gesteuert. Zusätzlich habe ich einen Heizungspufferspeicher eingebaut, welche u.a. die Sperrzeiten überbrücken soll.
    Im ganzen Haus ist Fußbodenheizung. Alle Räume sollen per Einzelraumregelung über PWM geregelt werden. Einstellungen im RTR: Zykluszeit 20 min., min Stellgröße 10% (da unterhalb meine Therm. Stellantriebe nicht öffnen würden)

    Nun meine Fragen

    Wie hoch sollte ich die VL Temperatur einstellen? Ich habe etwas gelesen von ca. 6 °C über Raum-Solltemperatur. Sprich bei 23°C Soll => 29°C VL Temp.. Kann man dieses so als Faustformel sehen?

    Meine Mischerpumpe wird über die Außentemperatur gesteuert. Somit läuft sie, auch wenn alle Ventile zu sind. Ich möchte daher die Pumpe in diesem Fall abschalten. Nun hat mein RTR (Busch Jäger 6124) leider kein 1bit Signal, was sagt Raum hat Wärmebedarf, sondern ich kann dieses nur über die Stellgröße machen.
    Nur wir kann ich über den HS die RTR’s auswerten? Spricht wenn RTR 0% ausgibt Pumpe aus, 10% Pumpe ein. Ich muss ja nun alle RTR’s verknüpfen, und sobald eines Wärmebedarf meldet, muss die Pumpe an gehen. Über ein einfaches „Oder“ denke ich ja nicht, da dieses sicherlich nur 1bit Signale verarbeiten kann. Oder?

    Andreas
    Gruß
    Andreas

    #2
    hmm, zu den Einstellungen ist das schwierig, das wäre eher eine Frage für das Haustechnikforum / Heizung.
    Bei den Heizungs-Aktoren kenne ich das so, daß es ein 1Bit Objekt gibt, welches bei "Alle Antriebe zu" eben grade für den zweck eine 1 sendet.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,
      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Die WP wird über den Rücklauf gesteuert.
      Deine WP kann darüber sehen, ob Wärmebedarf im Haus ist. Wenn LV und RL "gleich" sind, ist es anscheinend warm im Haus. So wäre das normal.

      Nun hast Du einen Pufferspeicher. Der ist hier "dein Haus" also der Verbraucher. Die WP versucht also immer hier eine Temperatur BEREIT zu halten. Wenn der RL "gleich" VL ist, ist der Puffer voll.

      Der Heizkreismischer mit Pumpe bedient sich dann immer beim Puffer.

      Oder ?







      Du hast damit also drei Regelungen,
      1. Die der WP um den Puffer immer zu laden.
      2. Die des Heiskreismischers mit Pumpe
      3. Die der Raumregelungen.
      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Wie hoch sollte ich die VL Temperatur einstellen? Ich habe etwas gelesen von ca. 6 °C über Raum-Solltemperatur. Sprich bei 23°C Soll => 29°C VL Temp.. Kann man dieses so als Faustformel sehen?
      Das wäre die Pufferspeichertemperatur, die bereit gehalten werden soll.




      Das hängt von zwei Dingen ab,
      1. Was braucht die Heizkreisregelung, damit es überall warm wird.
      2. Wieviel Zeit must Du mit dem Puffer überbrücken.
      Nun dies hängt auch von der Grösse des Puffers ab. Wenn 1000 Liter mit 29 Grad nicht reichen, müstest Du die Temperatur höher stellen z.B. 35 Grad. Dann kommst vielleicht über die Sperrzeit. Also hier ist die Energiemenge (Temp * Liter) für deine Überbrückung wichtig.

      Das VL Temperatur sollte eigenlich über eine Kennlinie abhängig von der Aussentemperatur geschehen. Denn die VL Temperatur muß bei kalten Aussentemperaturen höher sein als bei nicht so kalten.

      Normaler Weise kann man die Maximale VL Temperatur einstellen. Und die Maximale Kälte in der Region. Das ist dann der Bezugspunkt. Über die Qualität des Hauses z.B. "Gut Isoliert" wird dann eine Kennlinie zugeordnet. Wenn du "Schlecht isoliert" angibst, wird die Kennlinie steiler.

      Zur zweiten Regelung: Die nimmt dann was sie vom Puffer kriegen kann und versucht mit der Info Aussentemperatur die Räume zu versorgen. Dies warscheinlich eine einfache Regelung, die abhängig

      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Nur wir kann ich über den HS die RTR’s auswerten? Spricht wenn RTR 0% ausgibt Pumpe aus, 10% Pumpe ein. Ich muss ja nun alle RTR’s verknüpfen, und sobald eines Wärmebedarf meldet, muss die Pumpe an gehen.
      Ja. Z.B. summierst Du alle Stellgrößen der RTRs und wenn mehr als 30% da sind, sollte die Pumpe angehen. Sonst aus.

      So ungefähr. Da must Du mal selbst etwas mit den Werten rumprobieren. Ob 30% richtig sind ?. Gff. kannst Du die Stellgrößen noch mit der Größe des Raums gewichten und dann erst alles zusammen rechnen.

      Wichtig ist: Wenn Bedarf ist, muß die Pumpe eben an. Sonst passiert eben gar nichts.

      Ich hoffe, es ist Dir nun etwas klarer geworden .

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Alternativ empfehle ich eine differenzdruckgeregelte Umwälzpumpe für die Fussbodenheizung (Grundfos Alpha/Magna oder Wilo Stratos Eco...), die fahren ihre Leistung bei geschlossenen Ventilen selbständig runter und sind daher auch bei Teillast optimal. Ausserdem Effizienzklasse A, bei WP heisst das Sonderbonus 200 EUR bei der BaFa und somit relativiert sich der Mehrpreis.

        BTW: Idealerweise sollten beide Kreise, also Mischkreis und Heizkreis, aussentemperaturgeführt sein.

        mfg Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Aus deinem Beitrag lese ich, das du einen HS hast, dann ist das Problem sehr einfach zu lösen.

          Nimm die Stellgröße eines jeden RTR und vergleich sie mit <= 0 (oder besser <= 5 ) und du erhältst eine 1 oder null (1 Bit), diese mit oder verknüpft hast du ein 1 Bit Signal, mit dem du die Pumpe ansteuern kannst.

          Hab ich so gemacht, um meine Anlage auomatisch von Sommer auf Winterbetrieb umzustellen.

          PS: Bei FBH reicht eine Raumtemperatur von 20°C gut aus.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar

          Lädt...
          X