Hallo liebe Forenteilnehmer,
ich habe mich in diesem Forum registriert, weil ich zusammen mit 2 Kollegen ein Abschlussprojekt zum staatlich geprüften Techniker durchführe.
Das Abschlussprojekt befasst sich (grob gesagt) mit der Fernwartung und Visualisierung eines EIB Systems (zum Programmieren verwenden wir ETS3 zum visualisieren Elvis). Außerdem wollen wir 2 weitere "Highlights" für unsere Projektpräsentation vor dem Kollegium der Schule einbauen.
Punkt 1) Einbinden einer IP Kamera (hier schwanken wir zwischen Axis und Mobotix)
Punkt 2) Einbindung einer AS 181 mit EIB.
Die Telefonanlage hat dabei 2 Funktionen.
1) Ist mit der Anlage eine Apothekenschaltung realisiert (hat nix mit EIB zu tun).
2) Sollen von den angeschlossenen Systemtelefonen einzelne EIB Aktoren geschaltet werden können.
Fakt ist, dass wir eine EIB Buslinie mit einigen Sensoren und Aktoren aufgebaut haben (Grundlage war/ist das Komplettpaket von Hager für Schulen/Ausbildungswerkstätten). Einziges "Fremdgerät" in dieser Buslinie ist die Agfeo Anlage.
Und genau HIER liegt unser Problem.
Solange wir die Agfeo Anlage nicht an den Bus angeschlossen haben funktioniert alles super. Wir können über die angeschlossenen Taster die angeschlossenen Aktoren betätigen. Also alles ok.
Sobald die Agfeo Anlage angeschlossen wird "spinnt" die Anlage.
Spinnen bedeutet, dass ohne Betätigen einer Taste am Telefon oder einem anderen Sensor wie von "Geisterhand" zum Beispiel Lichter an- bzw. ausgehen. Wie als hätte jemand einen Taster gedrückt.
Schalten können wir auch über die Systemtelefone der Agfeo, aber die "Störungen" sind halt nicht nur nervig sondern untragbar. ;-)
Trennen wir die Agfeo wieder ist alles wieder in Butter.
Was haben wir an der Agfeo gemacht?
Wir haben der AS 181 über ETS eine physikalische Adresse zugewiesen. (Diese ist auch anschließend über die TK-Suite auslesbar).
Desweiteren haben wir über die Software TK-Suite (von Agfeo) einzelnen Tasten der angeschlossenen Systemtelefonen Gruppenadressen zugewiesen.
Nach unserer Logik haben wir alles richtig gemacht. Daher wende ich mich an die erfahrenen Techniker um eventuell neuen Input zu bekommen.
Wenn ihr irgendwelche Angaben benötigt, dann sagt es. Ich freue mich über jedes Feedback.
Ratlose Grüße
René
ich habe mich in diesem Forum registriert, weil ich zusammen mit 2 Kollegen ein Abschlussprojekt zum staatlich geprüften Techniker durchführe.
Das Abschlussprojekt befasst sich (grob gesagt) mit der Fernwartung und Visualisierung eines EIB Systems (zum Programmieren verwenden wir ETS3 zum visualisieren Elvis). Außerdem wollen wir 2 weitere "Highlights" für unsere Projektpräsentation vor dem Kollegium der Schule einbauen.
Punkt 1) Einbinden einer IP Kamera (hier schwanken wir zwischen Axis und Mobotix)
Punkt 2) Einbindung einer AS 181 mit EIB.
Die Telefonanlage hat dabei 2 Funktionen.
1) Ist mit der Anlage eine Apothekenschaltung realisiert (hat nix mit EIB zu tun).
2) Sollen von den angeschlossenen Systemtelefonen einzelne EIB Aktoren geschaltet werden können.
Fakt ist, dass wir eine EIB Buslinie mit einigen Sensoren und Aktoren aufgebaut haben (Grundlage war/ist das Komplettpaket von Hager für Schulen/Ausbildungswerkstätten). Einziges "Fremdgerät" in dieser Buslinie ist die Agfeo Anlage.
Und genau HIER liegt unser Problem.
Solange wir die Agfeo Anlage nicht an den Bus angeschlossen haben funktioniert alles super. Wir können über die angeschlossenen Taster die angeschlossenen Aktoren betätigen. Also alles ok.
Sobald die Agfeo Anlage angeschlossen wird "spinnt" die Anlage.
Spinnen bedeutet, dass ohne Betätigen einer Taste am Telefon oder einem anderen Sensor wie von "Geisterhand" zum Beispiel Lichter an- bzw. ausgehen. Wie als hätte jemand einen Taster gedrückt.
Schalten können wir auch über die Systemtelefone der Agfeo, aber die "Störungen" sind halt nicht nur nervig sondern untragbar. ;-)
Trennen wir die Agfeo wieder ist alles wieder in Butter.
Was haben wir an der Agfeo gemacht?
Wir haben der AS 181 über ETS eine physikalische Adresse zugewiesen. (Diese ist auch anschließend über die TK-Suite auslesbar).
Desweiteren haben wir über die Software TK-Suite (von Agfeo) einzelnen Tasten der angeschlossenen Systemtelefonen Gruppenadressen zugewiesen.
Nach unserer Logik haben wir alles richtig gemacht. Daher wende ich mich an die erfahrenen Techniker um eventuell neuen Input zu bekommen.
Wenn ihr irgendwelche Angaben benötigt, dann sagt es. Ich freue mich über jedes Feedback.
Ratlose Grüße
René
Kommentar