Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnzimmer mit mehreren Heizkreisen beheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnzimmer mit mehreren Heizkreisen beheizen

    Hallo,

    ich bin neu hier und mit EIB noch recht wackelig auf den Beinen.
    Es wird kalt und ich habe heute meine Heizung in betrieb genommen. Ich habe den Tastsensor (2fach) von Berker in den Räumen und Stellantriebe (Fußbodenheizung) von Heimeier (EMO EIB). Ich habe die stetige Stellgröße vom Sensor auf den Eingang des Stellantriebs gelegt. Soweit funktioniert alles.
    Im Wohnzimmer habe ich jedoch 3 Heizkreise. (Ost,Mitte,West). Der Controller befindet sich auf der Ost-Wand. Nun wird nur der Ost-Heizkreis schön warm (Bis Soll-Temperatur), während die beiden anderen kühler sind.
    Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht mit der Option des Controllers 2 Heizkreise zu betreiben, dass alle 3 Heizkreise gleich warm sind?
    Oder vielleicht eine Regelverzögerung für den ersten Heizkreis?
    Gruß

    Mischl

    #2
    kein Problem, Du must einfach den Stellwert vom RTR mit allen drei Eingängen für die drei Heizkreis am Heizungsaktor verbinden
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Der zweite Heizkreis löst das Problem nicht:

      Die temoperaturmessung erfolgt an gleicher Stelle (RTR), demzufolge ist auch die Stellgröße gleich.

      Für deine Anforderung helfen nur Boden-Temperaturfühler.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Oder weitere RTR an den entsprechend anderen Lokalitäten (aber Bodenfühler sind besser, wenn der Boden nicht schon liegt).

        Meine B.IQ haben auch noch einen Nebenstelleneingang für einen weiteren externen Temp-Fühler und einen 2. unabhängigen Regelkreis. So regle ich mit einem RTR im Kinderzimmer 1 auch noch den Flur mit.
        Gruss Pio

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Ideen!
          Wäre es sinnvoll die Regelzeiten des 2. Heizkreises zu verlangsamen?
          Oder sollte ich einfach am Heizkreisverteiler die Durchlaufmenge per Hand herunterschrauben?
          Momentan habe ich die Kreise geteilt, es scheint aber nur einer richtig zu funktionieren. Ich probiere es mal wie Uwe geraten. Alle 3 zusammen nehmen und dann die Durchflussmenge ändern.
          Gruß

          Mischl

          Kommentar


            #6
            Hallo Postmichel,

            zuerst solltest einen hydraulischen Abgleich deiner Heizkreise durchführen (lassen).

            wenn ich die richtig verstanden habe ist das ein raum mit drei heizkreisen?

            da reicht dann auch ein RT aus.

            Wichtig ist nur das die Heizkreise sich gleich verhalten, das wird durch den Hydraulischen Abgleich sichergestellt.

            ich hatte das problem auch - EG mit 4 HK davon 2 IM Wohnzimmer, das waren auch die lägsten.

            In der Küche und im Flur war es immer Prima warm, nur im Wohnzimmer nicht.

            Nachdem ich meine Kreise über die Durchflussmenge auf die gleiche Rücklauftemperatur eingestellt habe passt es jetzt ganz gut.
            Ich werde jetzt nochmal etwas nachregeln.

            Eigentlich wird sowas ja berechnet - aber das wurde bei mir versäumt. Daher der Behelf mit den Rücklauftemperaturen.

            gruß,
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hallo Thorsten,
              ich habe im Wohnzimmer auch vier Fussboden- Heizkreise über ein RTR geregelt. An den grossen Fenstern und der Terrassenschiebetür hat mein Heizungsinstallateur die Heizschlangen näher aneinander gelegt als in der mitte vom Raum. Denn zuvor wurde die gesamte Heizungsanlage bei mir im Haus individuell berechnet. Und natürlich wurde auch ein hydraulischer Abgleich gemacht. Was für uns als Fachfirma der E- Check oder die BGV A3 ist, das ist für den Heizungsinstallateur der hydraulische Abgleich der Heizungssysteme. Ich wohne jetzt schon 6 Jahre in meinem Haus und bis jetzt sind alle Heizkreise (in den Räumen mit jeweils mehren Heizkreisen) gleich warm. Ich lasse auch regelmässig meine Brennwerttherme und die Heizungsanlage (Heizkreisverteiler) von meinem Heizungsinstallateur prüfen bzw. warten. Ich kann das nur empfehlen, denn auch nach Jahren kann sich der Abgleich geringfügig ändern. Wie gesagt das ist wie für uns der E- Check, der sollte ja auch alle 4 Jahre gemacht werden.

              Gruss
              Frank

              Kommentar


                #8
                Dann hast Du ja glück gehabt...


                Die meisten bauten die ich kenne haben noch nie einen Hydralischen Abgleich bekommen. Viele Installlateuere "sparen" sich anscheinend den aufwand...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Theoweiss,

                  mir ist schon bekannt das viele Heizungsbauer keinen hydr. Abgleich machen, es gibt auch viele Elektrofirmen die keine Erstprüfung oder E- Check machen. Aber der Heizungsbauer von mir ist ein guter Freund und Geschäftspartner. Wir erstellen viele Projekte als Arge zusammen. Da wir grossen Wert auf Service und Fachkompetenz legen sind solche Prüfungen und Messungen unerlässlich, auch bei unseren Partnerunternehmen mit denen wir zusammenarbeiten. Das ist die Voraussetzung bei jeder Zusammenarbeit.

                  Gruss
                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    vielen Dank nochmal für die Tipps. Mit dem Hydraulischen Abgleich muss ich mich in Ruhe befassen. Die Heizung hat ein sehr guter Freund gemacht. Er hat eine eigene Firma aber er hat immer mit Erfahrungswerten gearbeitet und so auch meine Heizung eingestellt. Die Rücklauftemperatur weicht insgesamt nur 8° zur Vorlauftemperatur ab. Von daher denke ich mal es passt soweit.
                    Gruß

                    Mischl

                    Kommentar


                      #11
                      Es kommt eher darauf an dass die Rückläufe annährend die gleiche Temp. haben,
                      dann kann man davon ausgehen das auch die Oberflächentemperaturen in etwa gleich sind...


                      gruß,
                      Thorsten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X