Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Profi Hilfe bei komplexem Großprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauche Profi Hilfe bei komplexem Großprojekt

    Hallo Leute,

    ich brauche mal dringend eure Hilfe, ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :bahnhof: Hab zwar schon die letzte Woche alles Möglich im Netz durchforstet aber bin immer noch erschlagen von dem Ganzen Kram. Professionelle Hilfe ist da echt das Einzige was noch hilft.

    Zur Geschichte:
    Also nach langem überlege habe ich mich jetzt für EIB / KNX und gegen LCN als Bussystem entschieden. Jetzt geht es daher mit der Planung des Systems weiter. Hierbei stellen sich mir allerdings noch ein paar essentielle Fragen.

    1. Habe ich noch nicht zu 100% verstanden wie alles wirklich funktioniert, bzw. was es für Module gibt und welches Modul wie welche Funktion ausübt? Viel Lesestoff im Forum enthält leider sehr viele Abkürzungen, die man als Laie nicht immer zuzuordnen weiß. Wenn jemand mir evtl. mal anhand einer einfachen, fiktiven Anlage erklären könnte wie alles funktioniert wäre ich sehr dankbar. Auch eine Auflistung aller Modularten und ihrer Funktion sowie die Möglichkeiten mit den ganzen verschiedenen Ein- und Ausgängen wäre super. Hier bitte alles möglichst einfach, bin zwar technisch recht versiert, studiere aber doch noch kein E-Technik.

    2. Wie läuft denn die Installation einer geplanten Anlage ab und wer plant sie überhaupt?
    Macht das alles von der Planung über die Montage bis zur Programmierung und
    Inbetriebnahme der Elektriker meines Vertrauens ? Oder legt der mir die Kabel in die Wand und klemmt die Module an, so dass ich noch nen Programmierer brauche der alles in Gang setzt? Ich würde sonst auch einiges selber machen sofern diese Art der Installation zu empfehlen ist ? An dieser Stelle natürlich auch die Frage nach erfahrenen Handwerkern im Raum Hannover.

    3. Wartung und Änderungen: Wie funktioniert das? Ich hab mittlerweile des Öfteren gesehen, das es spezielle Geräte zur Programmierung gibt. Ich wollte eigentlich die Möglichkeit haben Änderungen selbst vorzunehmen.

    4. Anwendungsfragen: So hier wirds nun schwer. Es gibt ja für viele Dinge noch mehr Hersteller, ich würde gerne wissen, welcher Hersteller und welche Lösungsmöglichkeit für was zu empfehlen ist. Das Ganze System soll später folgenden Funktionsumfang haben:

    1. Lichtsteuerung mit Szenen.

    2. Heizung ( Fußbodenheizung) sowie die Lüftungsanlage. Die Lüftungsanlage wird mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Klimaaggregat ausgestattet sein. Das System soll dann automatisch und im Idealfall Gradgenau eine voreinstellte Temperatur (für jeden Raum individuell) regeln / halten, sprich im Winter mit der FB Heizen und im Sommer mit Lüftungsbeipass Nachts oder wenn das nicht reicht mit dem Klimaaggregat kühlen.

    3. Jalousie-Steuerung in jedem Raum sollen die Jalousien programmiert (nach Zeit evtl. auch nach Sonnenstand) oder auch manuell gesteuert werden können. Gibt es ne möglichkeit ne Schließbestätigung für die Jalousien zubekommen (Grenzwertgeben der Antriebe ?)

    4. Es soll auch ein Multi Room Audio System über das Bussystem verwaltet werden können, sprich Auswahlmöglichkeiten von Titel, Interpret, Genre, Album etc. im Raum und dann dort abspielen. Welches System ist denn Qualitativ gut und arbeitet gut mit EIB zusammen ?

    5. Alarm bei Feuer durch Rauchmelder

    6. Haustürzutritt evtl. über Transponder / Code

    7. Wenn man das Gut realisieren kann: Glasbruch-Sensoren und Alarm bei unerlaubtem Hauszutritt

    Bei Räumen in denen ein großes Touch Panel angebracht ist zusätzlich:

    8. Internet und E-mail Anbindung. RSS wenn möglich

    9. TV / DVD Anbindung Soundausgabe über Multi Room System

    10. Türkamera und Türöffnung

    11. Steuerung der Gardena Bewässerungsanlage (24V Ventile) sonst soll die aber auch über einen Bodefeuchtesensor (hab ich bisher von Gardena) oder zeitlich automatisch gesteuert werden. Ein voller manueller Zugriff auf jedes Ventil wäre aber super.

    12. Ein / Ausschalten der Grundwasserpumpe

    13.Übersicht über geschlossene und offene Fenster / Türen (über eingebaute Festerkontakte)

    14. Bildübertragung von evtl. vorhandenen Ethernet Sicherheitskameras

    15. Steuerung der Gartenbeleuchtung (Garten ist aber bereits fertig, daher wäre Powernet erforderlich, macht das Probleme ?)

    16. Steuerung des autonomen Rasenmähers

    17. Steuerung diverser Hausgeräte von Miele ( Waschmaschine, Trockner, 2 Backöfen, Dampfgarer, Geschirrwärmer, Kaffeemaschine, Fehlermeldung vom Kühlschrank ? )

    18. Wenn möglich: automatisches Wassereinlassen im Wellnessbad

    19. Sensorik für : CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wetter, evtl Bewegungsmelder

    So, gesteuert werden soll das Ganze dann eigentlich über kleine Bedieneinheiten in jedem Raum und über große Touchpanels (15“-19“) ein großes in der Küche 22“ da dort auch Fernsehempfang möglich sein soll.

    Zu den kleinen Bedieneinheiten: Ich fände ich etwas wie das Busch Jäger PriON super. Das System passt perfekt. Diskret, tolles Design und ich kann die 3 (auch 6 ?) Wichtigsten Funktionen ohne lange zu suchen schnell über die Schalter bedienen. Allerdingsauch alles mit dem Display und dem Drehknopf einstellen wenn ich es will, ist einfach schnell und „Frauensicher“ .
    Wie sind denn die Erfahrungen mit dem System? Muss man denn jeden einzeln Programmieren oder geht das auch zentral ?

    Zu den Touchpanels: Also ich hatte eigentlich gedacht das davon eins pro Etage reicht. max. wären 2 weil eins extra in der Küche ist. Allerdings finde ich es etwas komisch das es fast nur Systeme gibt die immer gleich einem Computer mit beinhalten und extrem teuer sind. Kann man da nicht auch einen 24/7 Server in den Keller stellen und in den Räumen nur mit Touch Panels arbeiten, die man dann auch noch bezahlen kann? Was gibt es denn da für Lösungsmöglichkeiten ?

    Generell zur Visualisierung ? Wie läuft das? welche Software nimmt man etc ? Wäre super wenn jemand was zu sagen würde.

    So nun hoffe ich das ich eure Hilfsbereitschaft mit den ganzen Infos und Fragen nicht zunichte gemacht habe und freue mich auf hoffentlich viele Vorschläge und Antworten.

    Vielen Dank im voraus

    Gringo

    #2
    Hi,

    willkommen im Club!

    Hier mal ein Anfang:

    1) und 3)
    KNX ist ein dezentrales, standardisiertes System zur Gebäudeautomation.
    KNX ist ein Bus mit i.A. Linien-oder Baum-Topologie (Stern geht nat. auch ist aber Verschwendung).
    Die Sensoren befinden sich i.A. in den Räumen, die Aktoren i.A. in einem zentralen Verteiler.


    Beispiel: Du kannst den Taster (=Sensor) links neben der Kellertüre so parametrieren,
    dass Du die Dunstabzugshaube im 1. Stock in der Küche ein- und ausschalten kannst.
    Sinnvoller wäre aber, damit das Licht im Keller zu schalten oder zu dimmen.
    Wenn die entsprechenden Geräte (Haube, Licht, Taster) alle korrekt verkabelt sind, kannst Du dies durch einfaches Umparametrieren erreichen.

    Du brauchst dazu an Hardware:
    1 Netzteil 24V
    1 Drossel (die das Netzteil überhaupt erst als KNX-Busspannungsversorgung tauglich macht)
    1 KNX-fähigen Taster (=Sensor)
    1 Schaltausgang eines Schaltaktors (oder einen Ausgang eines Dimm-Aktors)
    1 KNX-Kabel vom Sensor zum Aktor
    1 230V-Kabel vom Aktor zur Leuchte
    1 Leuchte
    1 Haube

    Nur zur Parametrierung dieser beiden Komponenten brauchst Du
    1 Interface, mit dem Du einen PC mit dem KNX-Bus verbinden kannst,
    z.B. ein RS232/USB-zu-KNX-IF oder ein Ethernet-zu-KNX-IF
    1 Parametriersoftware ETS3

    So, nu jemand anderes weiter im Text ....
    Gruss Pio

    Kommentar


      #3
      Erstmal Hallo

      Welches Modul was macht, für was geeignet ist usw kannst Du z.B. anhand der ABB-Baumstruktur mal erahnen.

      Eine derartige Anlage selbst zu planen, wenn man keinerlei fundierte Ahnung hat, dürfte alsbald in die Hose gehen - besser Du beauftragst damit jemanden, der das als täglich Geschäft macht.

      Über die Beschaffungskosten eines umfangreicheren Systems bist Du dir aber im klaren?

      Zur Wartung/Änderung:
      Für derartiges wird die ETS benötigt, welche mit ca. 500 (Aktionen)/1000 (regulär) Euro zu buche schlägt
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        Hi,

        KNX ist ein Bus mit i.A. Ring-oder Baum-Topologie (Stern geht nat. auch ist aber Verschwendung).
        Es ist kein Ring erlaubt!

        Gruss

        Lapheus
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
          Es ist kein Ring erlaubt!
          Arrgglll - klar doch, ich meinte Linien- oder Baumstruktur!
          Mea Culpa
          Gruss Pio

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Die Lüftungsanlage wird mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Klimaaggregat ausgestattet sein. Das System soll dann automatisch und im Idealfall Gradgenau eine voreinstellte Temperatur (für jeden Raum individuell) regeln / halten,
            Für jedes Zimmer individuell?
            Dafür müsste jedes Zimmer einer eigenen Lüftungszone mit entsprechenden Nachbehandlungsorganen (VVS-Regler u/o Ne/Nk) entsprechen - eine aufwändige u. teuere Angelegenheit, aber machbar.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Jalousie-Steuerung in jedem Raum sollen die Jalousien programmiert (nach Zeit evtl. auch nach Sonnenstand) oder auch manuell gesteuert werden können. Gibt es ne möglichkeit ne Schließbestätigung für die Jalousien zubekommen (Grenzwertgeben der Antriebe ?)
            Manuell ist die geringste Anforderung.
            Für die Beschattungsautomatik wird entsprechende Logik benötigt, welche von einer guten Wetterstation (z.B. Elsner) oder Homserver geliefert wird; für evtl. Tageslichtlenkung werden aber entsprechende Lamellen benötigt.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            7. Wenn man das Gut realisieren kann: Glasbruch-Sensoren und Alarm bei unerlaubtem Hauszutritt
            KNX ermöglicht zwar die Funktion - ist aber KEIN echter Ersatz für eine Alarmanlage nach VdS, falls das von Belang wäre.



            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            11. Steuerung der Gardena Bewässerungsanlage (24V Ventile) sonst soll die aber auch über einen Bodefeuchtesensor (hab ich bisher von Gardena) oder zeitlich automatisch gesteuert werden. Ein voller manueller Zugriff auf jedes Ventil wäre aber super.
            Natürlich machbar - ob ein dedizierter Zugriff auf JEDES Ventil wirklich sinnvoll ist, must Du für dich selbst entscheiden - meist reicht es, in Gruppen zuzugreifen.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Übersicht über geschlossene und offene Fenster / Türen (über eingebaute Festerkontakte)
            Fensterkontakte gleich bei Lieferung mitbestellen ist die wohl günstigste Lösung; ansonsten gibt es Griffe mit Funkanbindung.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Steuerung der Gartenbeleuchtung (Garten ist aber bereits fertig, daher wäre Powernet erforderlich, macht das Probleme ?)
            Powernet funktioniert zuverlässig u. kann in das TP/KNX eingebunden werden; alternativ gibt es hier natürlich auch wieder Funklösungen zur Einbindung.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Steuerung des autonomen Rasenmähers
            Dann ist es aber vorbei mit dessen Autonomie


            Miele@home und dergleichen muß jeder für sich selbst entscheiden - persönlich würde ich hier den Rotstift empfehlen, da ich KEINEN ECHTEN MEHRWERT in derlei Lösungen sehe. Fertigmeldung von Waschmaschine/Trockner oder Laufmeldung kann man auch mittels Stromerkennung entsprechender Aktoren lösen.

            Bezüglich Beleuchtung - hier dürfte es sich lohnen DALI in Betracht zu ziehen - spart u.U. Kosten und bietet einiges an Möglichkeiten.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            So, gesteuert werden soll das Ganze dann eigentlich über kleine Bedieneinheiten in jedem Raum und über große Touchpanels (15“-19“) ein großes in der Küche 22“ da dort auch Fernsehempfang möglich sein soll.

            Zu den Touchpanels: Also ich hatte eigentlich gedacht das davon eins pro Etage reicht. max. wären 2 weil eins extra in der Küche ist. Allerdings finde ich es etwas komisch das es fast nur Systeme gibt die immer gleich einem Computer mit beinhalten und extrem teuer sind. Kann man da nicht auch einen 24/7 Server in den Keller stellen und in den Räumen nur mit Touch Panels arbeiten, die man dann auch noch bezahlen kann? Was gibt es denn da für Lösungsmöglichkeiten ?
            Ein 22"-TP schlägt ein ordentliches Loch in ein Budget.

            Je nachdem was man vorhat, könnte natürlich ein (Terminal)Server im Keller gar nicht mal so unsinnig sein u. die restlichen Dinge mit ThinClients erschlagen, welche nicht mal (alle) ortsfest sein müssten, was uns direkt zu der Visualisierungslösung führt.

            Visualisierung u. übergeordente Steuerungsaufgaben werden gerne mit dem Homeserver realisiert; es gibt aber noch EisBär, Misterhouse uvm. Letztlich entscheidet neben den Finanzen auch der persönliche Geschmack u. Anforderungen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich hab es leider nicht eher geschafft mich wieder zu melden hab dafür aber so langsam ein Bild vom Gesamtprojekt Elektroinstallation etc.

              Folgendes hab ich mir bis dato gedacht, würde gerne eure Meinung dazu hören und um kritische Nachfragen bitten (auch zu erforderlichen Dingen die ich evtl. nicht erwähnt habe) , so findet man am besten Fehler bzw. bekommt neue Denkansätze.

              In jeder der 3 "Hauptetagen" des Hauses soll es einen Unterverteiler geben, im Keller dann den großen Hauptverteiler dazu. In den Unterverteilern sind immer für die jeweilige Etage die Aktoren und Sensoranschlüsse, FI Schalter (Licht, Steckdosen, Bad, Sondergeräte), Sicherungen (hab ich was vergessen) untergebracht.

              Dann wollte ich die Busleitung sternförmig vom Etagenverteiler in die einzelnen Räume legen, in den Räumen dann in 3 Linien (Licht, Steckdosen und eine Reserveleitung in die Decken für PMs etc. ) weiterverteilen. Zu den Sensoren selbstverständlich auch ne Leitung. Dann eine Hauptverbindung zwischen den einzelnen Kästen (gibt es eigentlich einne Punkt wo eine Eib Leitung überlastet ist und es sich empfehlen würde eine doppelte Leitung zu legen ?, insbesondere sowas wie eine Hauptverbindungsader?). Server , Router , ISDN NTBA, Sat Verteiler etc. sollen in den Keller.

              Die Steckdosen dachte ich alle einzeln steuerbar zu machen, sprich entsprechend viele Kabel in die Wand zu ziehen. Wobei ich ein wenig Horror vor der Menge der Kabel habe. Hoffe meine Elektriker bringt mich nicht um wenn er das sieht, was er da machen soll .

              Licht wollte ich über DaLi machen sofern es NV Leuten sind. Bei 230 V geht es glaube ich mit EIB auch gut genug oder ?

              Zusätzlich sollen in jeden Raum dann noch mehrere Cat 7 Netzwerkanschlüsse, Sat TV Anschlüsse und Telefonanschlüsse. Diese wollte ich aber direkt im Keller zusammenlaufen lassen und von da ins ganze Haus verteilen.

              So bzgl. des Eib stellen sich mir aber immer wieder ein paar Fragen.

              1. Von wem bezieht man denn am besten die Module ? Sind da alle ähnlich was Funktion / Qualität / Preis angeht ?. Oder gibt es da vielfältige Unterschiede, so das z.B. Gira sehr sehr teuer aber gut ist, und mehr Funktionen in den Aktoren / Sensoren hat als z.B Hager oder B&J. Wer ist den als Hersteller zu empfehlen ?.


              2. Die Visu macht mir noch ein wenig Probleme. Wie baut man das alles denn am geschicktesten und so das es nicht exorbitant teuer wird?. Was gibt es überhaupt für Möglichkeiten der Ansteuerung, EIB, LAN, DVI. Wo überall was geplant ist hab ich ja oben schon beschrieben. Muss es immer eine Lösung sein in der immer gleich eine Pc drin ist? Welche rolle übernimmt denn eigentliche der HS in dem Spiel und kann den auch durch eine Software und einen 300 € Server ersetzen ? Wie weit kann ich eigentlich in
              eine Visu eingreifen ? Kann man die Oberfläche und die Übergänge komplett selbst erstellen ?.

              Sehr gut gefallen haben mir bisher die Panels von TCI, aber bei bis zu 4500 € / Stk ist die Kasse einfach zu schnell leer. Hat trotzdem jemand damit Erfahrung bzw. kennt was ähnliches ?. Wen gibt es denn noch an Hersteller, der Einbaupanels in dieser Art herstellt ?


              So jetzt sind es doch wieder viel zu viele Dinge in einem Thread geworden. Also lasst euch bitte nicht abschrecken. ich freue mich auf eure Antworten.

              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Kannst ja gern mal durchrufen.... Kann Dir auch einen Experten (Dieter Koch) in Deiner Nähe empfehlen. Das macht evtl. mehr Sinn....

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Du kannst auch Niedervoltleucht über Dimmaktoren dimmen (schalt) muss nicht umbeding Dali sein.

                  Fals doch wieso die Hochvoltleuchten nich auch gleich mit Dali.

                  Kommentar


                    #10
                    Da der Tread jetzt doch schon über 3 Jahre alt ist, wird das Projekt nun schon fertig sein.....

                    Kommentar


                      #11
                      Nach 3 Jahren hilfts wohl viel - man sollte schon ein wenig auf das Datum achten.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X