Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Kabelverlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Kabelverlegung

    Hallo,

    bin gerade dabei für unseren Altbau die Elektroinstallation zu Planen, aber ich bin mir da bei einer Sache unsicher da dies meine erste EIB Anlage ist, ich hoffe ihr könnt mir da kurz behilflich sein.

    Ich würde gerne in jeden Raum ein 5 x 2,5 (F=16A) reinlegen für die Steckdosen und eine Ader vom Dimmaktor zur Lampe damit hätte ich noch eine Ader reserve. Jetzt wollte ich aber Fragen ist das so mit KNX zulässig?
    Oder muss für das Licht, das über den Dimmaktor geschalten wird eine extra 3 x 1,5 gezogen werden?

    Wie wird das in der Regel gemacht oder wie würdet ihr es machen?
    Hab hier Mal kurz was gekrizzelt Bild 1(oben) so wie ich es machen möchte würde mir dadurch Arbeit und Geld Sparen





    #2
    Hallo!

    Technisch kann ich an Deiner Idee nichts schlimmes erkennen, praktisch ist sie jedoch "Unfug".
    Ein EIB Home wird erst dann richtig smart, wenn jede Steckdose einzeln im Verteiler liegt. Erst im Verlauf mehrerer Jahre erkennt man Bedarf und Gewohnheiten.
    Denke mal an Weihnachtsgedöns, Standby Abschaltung für Fernseher, Drucker etc...
    Vielleicht soll mal eine Stehlampe ferngeschaltet werden?
    Nein, drei Adern pro Raum lohnen den KNX Einstieg eigentlich nicht..

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo Martn,

      ähnlich wie Jürgen sehe ich das auch - bis auf die Aussage, dass JEDE Steckdose in den Verteiler geführt werden sollte. Gerade bei der Altbausanierung, wo Leitungswege knapp sind und auch der Verteiler aufgrund der Einbausituation einfach nicht größer werden kann ist das IMHO oft nicht möglich.

      Ich mache es bei mir so, daß:
      1. Bei größeren Räumen 2-3 Steckdosenstromkreise in den Verteiler gezogen werden (5x2.5²). Die Steckdosen eines Kreises sind untereinander mit 5x1.5² verbunden. Zusätzlich liegt bei den Steckdosen zur Sicherheit noch das Grüne (ggf. in diesen Elektronik-Dosen - bei mir aber leider nicht).

      2. Licht läuft extra - das ist auch einer der Vorteile von KNX - da habe ich kein Problem mit verschiedenen Lichtstromkreisen in einer Dose. Und natürlich IMMER 5x1.5² zum Licht legen. Wenn Du DALI verwendest, kannst Du prima von Lampe zu Lampe springen - und wenn nicht, hast Du zumindest 3 dimmbare Lampen. Da würde ich aber maximal 2 Lampenauslässe vorsehen.

      Somit hast Du kaum erhöhte Kosten, aber sehr viele Möglichkeiten! Eventuell würde ich heute sogar das "Grüne" in der Decke zu den Lampen mit vorsehen (Stichwort: Nachrüstung von PM z.B. zur Heizungssteuerung).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        es werden schnell ganz viele Kabel...

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        1. Bei größeren Räumen 2-3 Steckdosenstromkreise in den Verteiler gezogen werden (5x2.5²). Die Steckdosen eines Kreises sind untereinander mit 5x1.5² verbunden.
        So habe ich das hier im Prinzip auch. Ein 5er Kabel zur ersten Steckdose, dann eine 5x1,5 Brücke zur zweiten und ein 3x1,5 Brücke zur dritten.

        - Zusätzlich noch Steckdosen oben direkt im Fenster für Extrabeleuchtung.

        - In der Näher der Fenstersteckdosen noch 5 x 1,5 für elektrische Rolladen oder Jalousien

        - 1 bis 2 Steckdosen separat im koplett separat abgesichertem Stromkreis für PCs

        - 1 bis 2 Steckdosen für schaltbares Licht für z.B. Stehlampen oder zur Sondernutzung

        Insgesamt wurden in allen Ecken 2x5 Dosenbohrungen gemacht und je nach Bedarf 3 bis 5 genutzt. Der Rest kann später schnell aktiviert werden.

        - 3 x 1,5 für die Stellantriebe der Heizkörper

        - Lautsprecherkabel in Jedem Zimmer von zentraler Verteilung aus

        - Sat Anschlüsse in jedem Zimmer

        - 2 bis 3 Netzwerkanschlüsse in jedem Raum für Netzwerk , ISDN, VGA Bildübertragung (1x CAT notwen dig) oder HDMI-Übertragung (2xCAT notwendig)

        - Rauchmelder-Kabel in jedem Raum zur zentralen Verteilung, wo diese verknüpft sind (auch Keller, allg. Flur, Serverschrank)

        - 5x1,5 für die Deckenbeleuchtung oder steuerbare Nebenbeleuchtung für z.B. DALI für LED.

        - EIB habe ich für die Taster mit Einzelraumsteuerung für die Heizanlage und in Anbindung an die Fenster mit Öffnungsüberwachung.

        Zudem habe ich die Stromkreise in 5 Bereiche aufgeteilt:

        - Küche und Waschküche
        - Steckdosen
        - Pc Steckdosen
        - Beleuchtung
        - Badezimmer

        Durch die separate Absicherung ist gewährleistet, dass man auch bei einem rausknallendem FI noch Licht in der Wohnung hat oder die PC-System nicht mitten beim Schreiben in die Datenbank der Saft ausgeht...

        Viel Erfolg bei Deinem Projekt

        Kommentar


          #5
          Zitat von Baubär Beitrag anzeigen

          - Lautsprecherkabel in Jedem Zimmer von zentraler Verteilung aus
          Warum?

          Ich würde Lautsprecherkabel je Zimmer zu einer LS-Anschussdose im Zimmer neben einer RJ45-Doppeldose ziehen.

          So kann man Deckenlautsprecher für IP-basierte Multi-Room-Lösungen
          verwenden.

          Oder meintest Du was anderes?

          GRuß, Markus

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            Warum?

            Ich würde Lautsprecherkabel je Zimmer zu einer LS-Anschussdose im Zimmer neben einer RJ45-Doppeldose ziehen.

            So kann man Deckenlautsprecher für IP-basierte Multi-Room-Lösungen
            verwenden.
            Wirklich? Da habe ich dann neben den Dosen jeweils einen IP-Verstärker mit Steckernetzteil auf der Wand kleben? WAF = 0

            Leitungen zentral an einen Russound CA&, und gut ist.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo Matthias,

              ich dachte dabei an so Lösungen wie den ZP120 von Sonos.

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                ich dachte dabei an so Lösungen wie den ZP120 von Sonos.
                Auch diese habe ich Zentral alle im Keller.
                Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die vielen Antworten und Tipps.
                  Jap das mit den Schaltbaren Steckdosen macht Sinn daher Plan ich jetzt Mal mehr Kabel mit ein.
                  Aber da muss ich Mal gucken wie ich da hinkomme meine UP Verteilung wird eine von Hager 4 Reihig 550 Breit 650 höhe 96 Plätze.

                  Kommentar


                    #10
                    Also reinweg vom Gefühl ist diese Verteilung zu klein! Spannungsversorgung, Aktoren, Dimmaktoren usw. Von den RCD und den Sicherungen ganz zu schweigen! Ist es nicht möglich was größeres zu verbauen? Die ganzen Kabel im Verteiler nutzen dann wenig wenn kein Platz mehr für einen Aktor ist!Ein Verteiler sollte auch immer bei der geplanten Bestückung noch eine Platzreserve von 30% haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                      Warum?

                      Oder meintest Du was anderes?
                      Ich habe DREI zentrale Stellen in meine Objekt:

                      1. Unterverteilung - war ja klar

                      Hier laufen alle Strom, EIB und SAT-Kabel von allen Räumen zusammen

                      2.) Netzwerkschrank

                      Hier enden (fast) alle CAT7 Kabel. Es gibt einzelne Brücken, die nicht über die Verteilung laufen, z.B. von der Multimediazentrale zum Beamer für HDMI und Full HD Übertragung.

                      3.) Multimediazentrale im Wohnzimmer, da an einer Stelle wenn möglich alle Receiver, Verstärker, DVD und HTPC stehen sollten. Das wird alles in einem noch zu erstellendem Schrank im "Kamindesign" untergebracht. Wird bestimmt auch ein wenig zum Heizen beitragen ))

                      Hier enden alle Audiokabel und hier wird später auch das Multiroomsystem integriert.

                      Die drei Bereiche sind natürlich mit mehreren SAT, EIB, CAT Brücken verbunden, was auch später die Felexibilität erhöht, wo man später ein Gerät aufstellen möchte.

                      CU GUSTAV

                      Kommentar


                        #12
                        Also für Mulltimedia, Server,Lan und Telefon hab ich ein extra Platz im Keller.

                        Ansonsten hab ich nochmal nachgemessen also möglich ist maximal eine UV mit 128 Plätzen also 550 auf 800.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen
                          bei mir stehen alle Komponenten im Keller direkt unter dem Wohnzimmer (max 3 m Leitungslänge zwichen TV und DVD, NAS)
                          Neben dem TV steht nur ein DVD LW.
                          Die Komponenten bediene ich via Logitech FB.
                          Ich bin aber auch kein Hifi-Freak. Surroundsound oder gar "Multiroomgedudel" benötige ich nicht und mein TV hat auch nur 32".
                          Gr moudi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                            Auch diese habe ich Zentral alle im Keller.
                            Und wie kann man die Sonos Systeme über den Sonos Controller (WLAN) steuern, wenn die WLAN Verbindung nicht bis zum Keller reicht?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von smaxi Beitrag anzeigen
                              Und wie kann man die Sonos Systeme über den Sonos Controller (WLAN) steuern, wenn die WLAN Verbindung nicht bis zum Keller reicht?
                              Ich habe bei mir ein Steigschacht, da kann ich notfalls ein WLAN Kabel nachziehen.

                              Es gibt WLAN-Router, die man als Repeater konfigurieren kann. Die Verstärken dann das WLAN Signal. So einen kannst du dann dazwischen irgendwo in 'nem Schrank platzieren.

                              -Gunnar
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X