Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelstärke von HV zu Unterverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelstärke von HV zu Unterverteiler

    Hallo,
    ich bräuchte mal einen Tipp wie ich die Verbindung Hauptverteilung (im Keller) zu den Unterverteilungen (je Etage eine UV, Etage hat ca. 100m2) Auslege. Was muss da rein / wie dick sollte das Rohrsystem sein?

    Zur Info: Anschluss (230V) soll der Elektriker macher (der keine Ahnung von EIB hat) - ich will nur so viel wie möglich vorbereiten. EIB mache ich.

    Ich möchte von jeder Küche eine 2,5m2 Leitung direkt in den Hauptverteiler im Keller ziehen - auch die Waschmaschienen/Trockneranschlüsse sollen direkt in den HV (um Platz in den Unterverteilern zu sparen).
    Von diesem Hauptverteiler möchte ich über 3 FIs (auch im HV installiert) in die 3 Unterverteiler gehen (dort sind die meisten KNX-Aktoren).

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Installation

    Hallo,
    Tip: lass den ELI die Installation machen. Er muß eigendlich nur wissen das
    1. mehr Paltz benötigt wird (Platzberechnung deine Aufgabe)
    2. das KNX REG Aktoren hinter den LS - Schaltern im Strompfad positioniert werden

    = > alle anderen Angaben muß der Eli ermitteln, nach örtlichen Vorgaben, Längen, Häufung usw...
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      Ich möchte von jeder Küche eine 2,5m2 Leitung direkt in den Hauptverteiler im Keller ziehen - auch die Waschmaschienen/Trockneranschlüsse sollen direkt in den HV (um Platz in den Unterverteilern zu sparen).
      Da würde ich nochmals drüber nachdenken - das sparst Du in den Unterverteilungen so gut wie nichts und später versteht kein Mensch (außer Dir), warum einzelne Sicherungen im Keller "versteckt" sind.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        ich habe von dem hv im keller jeweils ein nyy 5x10 in die etagen, die garage und den dachboden gezogen

        Kommentar


          #5
          Ich fahre die UV vom HV mit 4 x 10 mm2 an.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
            ich habe von dem hv im keller jeweils ein nyy 5x10 in die etagen, die garage und den dachboden gezogen
            Hi
            @alle: danke für die info
            @Fuchs: warum nyy? Das ist doch Erdkabel, oder?
            @Topper: 4x10? L1-L3, N und PE geben doch 5 Adern? Was hast du mit der Schutzerde gemacht?

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Hi
              @Topper: 4x10? L1-L3, N und PE geben doch 5 Adern? Was hast du mit der Schutzerde gemacht?

              Gruß
              Thorsten
              je nach Netzform wird 5x oder 4x + sep. Schutzleiter mit selben Querschnitt gelegt!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Richtig: 4x + sep. Schutzleiter mit selben Querschnitt

                Gruß, Markus

                Kommentar


                  #9
                  ich habe nyy genommen, damit ich mir keine gedanken um die verlegung machen muss. ich hab mir so das schutzrohr im estrich gespart.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo miteinander,

                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    je nach Netzform wird 5x oder 4x + sep. Schutzleiter mit selben Querschnitt gelegt!
                    ich klinke mich hier mal ein.

                    Netzform vom EVU muss bekannt sein.
                    Entweder TN-C, TN-S, TN-C-S oder TT- Netz?

                    Bei einem TN- Netz würde ich von Anfang an die Leitungen in der Hauptverteilung so verdrahten das sich daraus ein TN-C-S Netz ergibt, Das heisst von der Hauptverteilung an alle Leitungen und Kabel als 5- Leiternetz verlegen. Für Unterverteilungen in einem Gebäude (bis zu 30m) reicht ein Querschnitt von 10mm² aus. Diese kannst du dann mit 35A absichern. Ich glaube nicht das man in einem EFH einen Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 erreichen kann.

                    Bei einem TT- Netz wird von der Hauptverteilung zu den Unterverteilungen eine 4 adrige Leitung ohne Schutzleiter verlegt. (z.B. NYM-O 4x10mm²
                    Der Schutzleiter ein 1x10mm² wird separat von der Unterverteilung bis zur Potientialausgleichsschiene verlegt und dort angeschlossen. An der Potientialausgleichsschiene ist der Fundamenterder angeschlossen.

                    Im Anhang habe ich euch noch die verschiedenen Netzformen als Anschaubeispiel aufgeführt.

                    Vorteilhaft wäre die Auslegung vorher mit deinem Elektriker vor Ort zu besprechen.

                    MfG
                    Frank
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Da würde ich nochmals drüber nachdenken - das sparst Du in den Unterverteilungen so gut wie nichts und später versteht kein Mensch (außer Dir), warum einzelne Sicherungen im Keller "versteckt" sind.
                      Ich fahre jeden Unterverteiler mit 5x16mm2 (63A) an. Dies ist eine Entscheidung, welche wir aufgrund teilweise doch grosser Lasten, Kabellängen, Selektivität etc getroffen haben...

                      Aber wie schon oben gesagt, überlass das Deinem Elektiker
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von Schlank Beitrag anzeigen
                        Gibt es Normen die Vorschrieben das Unterverteiler Leitungen mindestens 10 mm2 sein mussen
                        Lt.

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                        Puh... oh man. ich atme jetzt mehrfach durch. und poste mal das hier aus den TAB 2007, Absatz 6.3 Punkt (3)

                        QUELLE
                        Da steht nichts von "aber weil SIE es sind, können Sie auch 10mm² legen, weil Sie ja nur 35A kriegen"! WARUM? Muss ich Depp jetzt erst die TAB zitieren, Anstelle einfach mal in google "TAB 2007" einzugeben? Meint ihr, ich mach das nur um euch zu ärgern oder weil mir langweilig ist und weil mein Wort Gesetzt ist und ich Willkür liebe, oder weil es eben einfach so da steht?!

                        muss immer 16mm² verlegt sein (genauer: ausgelegt für 63A). Wir haben aber auch "nur" 5x10mm² verlegt. Zur Not können wir später ein 16mm² (Leerrohr, zur Not mit Aderleitungen) nachrüsten.
                        Zuletzt geändert von mmutz; 25.01.2018, 13:46. Grund: Zitat eingefügt.

                        Kommentar


                          #14
                          mmutz der Fragende kommt aber aus Polen. Wie es sich da mit TAB und Anforderungen verhält, weiß ich nicht. Z.b. in der Schweiz tickt die Physik ja auch etwas anders als bei uns.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #15
                            Das stimmt allerdings. In Ex-Warschauer-Pakt-Staaten wurde per Dekret im Jahr 1951 die Leitfähigkeit von Kupfer wegen des damaligen Mangels an Rechenmaschinen auf 10⁸ S/m festgesetzt. Nach einer kurzen Unterbrechung, in der die harmonisierten EU-Normen galten, hat sich die nationalkonservative Regierung in Polen letztes Jahr entschlossen, wieder zur 1951er-Norm zurück zu kehren. Wie konnte mir das nur entfallen? Sorry!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X