Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HV Aufbau zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
    Ich hatte zuerst auch die Reihenklemmen so angeordnet wie du. Ich war aber dann mutig und habe mich für eine senkrechte Anordnung entschieden. Mal sehen. Sieht erstmal vom Platz her bis jetzt gut aus. Übernächste Woche werden dann die ersten Kabel aufgelegt.

    Übrigens hatte ich zuerst auch Klemmen mit Sammelschiene. Allerdings habe ich das dann wegen der vielen RCD Kreise verworfen. Wenn du da mal einen Verbraucher nachträglich einem anderen Kreis zuordnen willst, ist das Gefummel wahrscheinlich groß. Deshalb habe ich mich für Klemmen ohne Sammelschiene entschieden. Ich habe jetzt eine Grobaufteilung nach Geschossen gemacht. Die Klemmen werden dann der Reihe nach belegt und hinterher kann ich patchen, wie ich möchte.

    Ich habe auch nicht nur RCDs eingesetzt sondern auch kombinierte RCD+LS (Tipp von meinem Elektriker). Jedes Badezimmer hat z.B. so einen eigenen 10mA RCD mit eingebautem LS. Auch anderen wichtigen Geräten habe ich so einen eigenen spendiert (Kühlschrank/Gefrierschrank).



    Ja, die Hutschienen der Reihenklemmen müssen isoliert vom Rest der Verteilung aufgebaut sein, sonst verlierst du die Schutzklasse 2 des Verteilers. Bei meinem Bausatz waren die schon isoliert aufgebaut. Bei Hager muß man (glaube ich) extra Isolierstücke bestellen.

    -Gunnar
    Wooooowwww, sieht gut aus, gunnar
    Wieviele NYMs kommen denn bei dir im Keller an ?
    Und welche Abmessungen hat der HV ?

    Ist das mit dem "patchen" ohne N-Sammelschiene nicht ein bisschen aufwendig beim Verdrahten ? Du musst ja irgendwo einen "Sammelpunkt" für jeden N haben und den dann auf die Klemmen bringen.
    Mein Eli wird bestimmt keine Freude haben ;-)
    Gruss moudi

    Kommentar


      #17
      Mein HV...............

      Hallo zusammen
      So richtig zufrieden bin ich mit meiner Lösung noch nicht.
      Mich stören noch die Reihenklemmen, die übereinander sitzen.
      Die Reihe 9 müsste ja vom Niveau her etwas höher sitzen, damit ich die NYM Kabel für die Klemmen in Reihe 8 dahinter verlegen kann.
      Das dürfte bei eine HV Tiefe von 208mm schwierig werden.
      Also doch die Reihe 8 und 9 um 90° drehen und die die Klemmen senkrecht montieren. Mmmmmm da wird der HV schon wieder teurer.
      Was meint Ihr ?
      Gr moudi
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Wieso sollte das schwierig sein, die Reihenklemmen haben doch eine Höhe von ca. 5cm!?
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #19
          Zitat von moudi Beitrag anzeigen
          Wooooowwww, sieht gut aus, gunnar
          Wieviele NYMs kommen denn bei dir im Keller an ?
          Und welche Abmessungen hat der HV ?
          Danke, der Schrank ist der größtmögliche Wandschrank (1,30m x 1,40m). Daneben habe ich nochmal einen schmalen gesetzt (30cm x 1,40m). Dort kommen LSA+ (EIB, REED, 1-Wire) und SAT Verteilung rein. Netzwerk landet in einem 19" Wandschrank (12HE).

          Ich habe pro Block 60 Reihenklemmen. Das reicht für 30x PE/NT/L + 30x L/L Klemmen. Insgesamt habe ich laut Planung 106 NYMs (5-adrig). Klemmen habe ich jetzt für 150 Leitungen, also noch genug Reserve. Zur Not hätte ich wahrscheinlich noch Platz für noch einen Block á 60 Klemmen. Aber dort wollte ich die N-Klemmblöcke hinsetzen.

          Zitat von moudi Beitrag anzeigen
          Ist das mit dem "patchen" ohne N-Sammelschiene nicht ein bisschen aufwendig beim Verdrahten?
          Dafür habe ich QuickConnect Klemmblöcke von Hager. Für jeden RCD Kreis gibt es so einen Block. Ich stelle mir den Aufwand für das nachträgliche Ändern der Verbraucher-Zuleitung schwieriger vor. Aber vielleicht ist das auch alles nur theoretischer Aufwand und in Praxis macht man 's dann doch nicht.

          -Gunnar
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #20
            Zitat von rolusch Beitrag anzeigen
            Wenn ich mich recht erinnere, ist der RCD nur für ein Bad vorgeschrieben.
            In Deutschland sind seit 2007 für alle Steckdosen bis 20A RCD´s vorgeschrieben.....

            Kommentar


              #21
              ist auch in Ö so vorgeschrieben...

              (Betonung liegt auf STECKBAR, d.h. für Fixanschluss braucht man keinen FI oder RCD)
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen
                welche Klemmen habt ihr zum Auflegen des EIB- und Y-(ST)-Kabels (Fensterkontakte und Türsprechstelle) genommen ?
                Brückbar müssen diese ja nicht undebingt sein.
                Man kann ja auch 2 Adern unter eine Klemme klemmen. (Ist doch bei SELV erlaubt...oder ?)
                Gr moudi

                Kommentar


                  #23
                  Du kannst du ja mit Twin-Aderendhülsen klemmen. Oder du nimmst diese hier zum Beispiel:
                  https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...tUID=852327990
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                    Dafür habe ich QuickConnect Klemmblöcke von Hager. Für jeden RCD Kreis gibt es so einen Block. Ich stelle mir den Aufwand für das nachträgliche Ändern der Verbraucher-Zuleitung schwieriger vor. Aber vielleicht ist das auch alles nur theoretischer Aufwand und in Praxis macht man 's dann doch nicht.
                    Hoi gunnar
                    ich habe auch den Eindruck, dass ich mit diesen Klemmblöcken flexibler bin, wie mit eine N-Schiene.
                    Auch wenn ich die Klemmen nach RCDs angeordnet habe, denke ich, dass ich die Blöcke anstelle der N-Schienen verwenden werde.
                    Ist wohl eher eine Frage der Philosophie
                    Gr moudi

                    Kommentar


                      #25
                      Da du die ja auch Brücken kannst, die nicht diese Schienenfunktion haben, würde ich die auch nehmen, weil wenn du mal ein paar Klemmen hinzufügen möchtest, musst du die Schiene ja neu machen.
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo miteinander,

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        In Deutschland sind seit 2007 für alle Steckdosen bis 20A RCD´s vorgeschrieben.....
                        Wenn man es genau nimmt ist in der VDE 0100 Teil 410 seit Juni 2007 festgelegt worden das sämtliche, für Laien bedienbare Steckdosen bis 32A ( auch CEE Drehstromsteckdosen) mit einem RCD 30mA abgesichert werden müssen sowohl in feuchten als auch in trockenen Räumen. In einem TT- Netz muss generell jeder Stromkreis mit einem RCD abgesichert werden. Bei TN- Netzen gibt es da Ausnahmen, wenn die Schleifenimpedanz kleiner als 2 Ohm ist. In diesen TN- Netzen bräuchte man theoretisch die Beleuchtung in trockenen Räumen gar nicht mit einem RCD absichern und nur ber Leitungsschutzautomaten absichern. Allerdings sind RCD´ generell sinnvoll in allen Netzen und Stromkreisen. Wir verwenden auch immer mehrere RCD´s in den Haupt- bzw. Unterverteilungen wie z.B.:
                        - Steckdosenstromkreise pro Etage
                        - Beleuchtungsstromkreise pro Etage
                        - Steckdosen im Aussenbereich
                        - Beleuchtung im Aussenbereich
                        - EDV- Stromkreise
                        - Stromkreise für KNX Spanungsversorgung und HS
                        - Jalousie- und Rollladensteuerungen

                        Es gibt ja mittlerweile auch schon Leitungsschutzschalter mit RCD intriegriert als B16A
                        Man kann lieber etwas mehr investieren bevor man bei einem Erdschluss völlig im Dunkeln steht und nichts mehr funktioniert.

                        http://download.hager.com/Hager.de/f...p_08DE0600.pdf

                        Sicherungen Hager Tehalit

                        MfG
                        Frank

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                          Wenn man es genau nimmt ist in der VDE 0100 Teil 410 seit Juni 2007 festgelegt worden
                          moudi baut in der Schweiz und da ist NIN und nicht VDE zuständig. Ab nächstes Jahr sind mit der NIN2010 Fehlerstromschutzschaltungen für alle Steckdosenkreise bis 32A vorgeschrieben. Je nach Baufortschritt kann er aber eine Übergangsregelung geltend machen und noch nach NIN2005 installieren.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich weiß ja nicht ganz ob jetzt mein Anliegen hier rein passt. Aber ich hab da mit meinen Altbau ein bisschen Platzprobleme was meine HV betrifft.
                            Ich würde diese gerne im Keller platzieren allerdings ist leider nur die Hälfte des Gesamten Hauses unterkellert worden (weiß der Geier warum) jetzt habe ich im Keller so gut wie keinen Platz weil jede Menge Heizungs und Wasserrohre verbaut sind.
                            Jetzt hab ich unten im Keller nur eine Möglichkeit die Hauptverteilung unter einen Wasserrohr mit 40 cm Abstand zu Montieren, laut VDE muss ich ja die Verteilung gegen mögliche Gefahren schützen, es ist aber nichts über einen Mindestabstand zur Wasserleitung erwähnt oder das dies eine Gefahr darstellt (zumindest habe ich nichts gefunden). Verwenden würde ich einen Feldverteiler IP 44 und zusätzlich würde ich die Wasserleitung mit Blech verkleiden (grau im Bild eingezeichnet) das wenn es zu einem Leck kommen sollte das Wasser nicht auf die HV laufen kann.
                            Was meint ihr dazu wäre das ganze Konform oder hätte da die VDE was dagegen.

                            Ich hab unten Mal ein Bild zu meiner Situation gemacht.

                            Kommentar


                              #29
                              Schon Lustig wie sich gewisse Themen/Fragen in bestimmten Monatsrhytmus wiederholen
                              Weder Thema RCD`s, noch welche Reihenklemmen und Schrank Daniel verwendet hat, noch ob Isolierstücke vorhanden sein müssen sowie die tausendste Erklärung bzgl. SKII.

                              Wenigstens ist hier die Welt noch in Ordnung und alles bleibt beim alten

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo

                                @swen ja da haste wohl recht und immer wieder werden ebenso "Halbwahre" Aussagen getroffen.

                                Verlautbarung zu DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06; 411.3.3 Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den Außenbereich und Steckdosen

                                dort steht:



                                Normativ ist festgelegt, dass in Wechselspannungssystemen ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach 415.1 vorgesehen werden muss für:
                                • Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 20 A, die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind;


                                • Endstromkreise für im Außenbereich verwendete tragbare Betriebsmittel mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 32 A.
                                Das Problem mit solchen Aussagen trifft man täglich in der Praxis wenn der Endkunde im "Fachgespräch" anmerkt, dass er das aber anders gehört oder gelesen hat.
                                Naja und das ein RCD nicht vorrangig zur Abschaltung des Endstromkreises bei ERDSCHLUSS eingebaut wird und sich der zulässige Schleifenwiderstand nach Art und Charakteristik der Vorgeschaltenen Sicherung/Leitungsschutzschalter richtet sollte zumindestens dem Fachmann klar sein.

                                Gruß Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X