Du musst die EIB-Anlage nicht mit dem Netzwerk verbinden, das ist dein gedanklicher Fehler.
Da MC arbeitet nur auf KNX-Ebene. Seine Visualisierung lässt sich ggf. auf einem PC über IP darstellen und bedienen. Die eigentliche Steuerung des KNX geht aber nur über die integrierte Schnittstelle des MC.
Das heißt, du hast über Netzwerk die Möglichkeit, das MC fernzubedienen, nicht mehr und nicht weniger.
Eine Schnittstelle zum KNX brauchst du dennoch, nämlich um die Komponenten (wie das MC, aber auch Aktoren etc) in Betrieb zu nehmen. Das kann eine IP-Schnittstelle sein, aber auch USB oder FT1.2 oder RS232.
Da MC arbeitet nur auf KNX-Ebene. Seine Visualisierung lässt sich ggf. auf einem PC über IP darstellen und bedienen. Die eigentliche Steuerung des KNX geht aber nur über die integrierte Schnittstelle des MC.
Das heißt, du hast über Netzwerk die Möglichkeit, das MC fernzubedienen, nicht mehr und nicht weniger.
Eine Schnittstelle zum KNX brauchst du dennoch, nämlich um die Komponenten (wie das MC, aber auch Aktoren etc) in Betrieb zu nehmen. Das kann eine IP-Schnittstelle sein, aber auch USB oder FT1.2 oder RS232.
Kommentar