Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens N512 wirklich 3-Phasen tauglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens N512 wirklich 3-Phasen tauglich ?

    Hallo,

    Im Siemens N512 kann man ja 3-Phasiges schalten parametrieren aber in wie weit iost dies ein richtiges 3-phasiges schalten frage ich mich ?

    Bei einem Herd ist das schalten der 3 Phasen relativ unproblematisch da es sich eigentlich nicht um ein richtiges 3 Phasiges Gerät handelt sindern im Prinzip um drei 400V "Geräte". Aber wie sieht es aus wenn ich einen 3-phase Motor (in meinem Fall einen Kompressor) damit schalten will ?
    • Gibt es eine maximale Einschaltverzögerungsgarantie zwischen den Phasen, dass also die 3 Phasen virtuel gleichzeitig geschaltet werden ?
    • Was ist wenn ein Kanal nicht schaltet, schalten dann die anderen wieder aus ? Bei einem Schütz kann das ja nicht passieren da alle 3 Phasen mechanisch gekoppelt sind.
    Nett wäre natürlich auch die optionale Möglichkeit eine Phasenüberwachung intern im N512 zu realisieren so dass bei eine unsimetrischen belastung der 3 Phasen diese alle ausgeschaltet werden (z.B. beim Ausfall einer Phase).

    Gruss,
    Gaston

    #2
    Kosten vermeiden und kein zusätzliches Problem generieren

    Hallo Gaston
    ich würde schon vom Gedanken her, dass einer mit dem Schraubenzieher die Kanäle einzeln manuel ein oder ausschalten kann immer nur einen Kanal verwenden, und einen Schütz mit dem Aktor ansteuern.

    Im speziellen ist das so eine Sache mit dem Anlaufstrom und Induktivität... verbrennt der/das Schütz , so kann der Elektriker diesen ohne KNXler auswechseln. (Material ca. 40sFr, bei einem Aktor könnt das(8fach) auch mal 800sFr sein)
    oder anders gerechnet: 4fach Aktor (3Polleiter) 16Ampere ca. 400sFr im Vergleich zu:2fach Aktor 6Ampere ca.230sFr und ein Schütz 40sFr

    Die Kanäle schalten meines Wissens nicht alle zusammen (trotz gleicher Gruppenadresse) da dies zu einem erhöhten Stromverbrauch (BUS) führt.

    Der Schutz einer Pumpe/Motor wird durch ein Wärmepaket / Motorschutzschalter erstellt. Wenn dies auchrichtig eingestellt ist, sollte der angeschlossene Motor bei Ausfall eines Polleiters keinen Schaden nehmen.
    Aeltere Monteure sind leider der Meinung man müsse zum Nennstrom noch 10% dazurechen, dies ist aber absoluter Quatsch.

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Damke für deine Ausführungen Aendu. Da ich das Teil nun nacdem ich überprüft habe dass der Kompressor einen Motor schutz hat, schon bestellt habe hat sich die Lage etwas verändert.

      Ich werde zusätzlich mit Hilfe der Strommessung im Gerät noch einen weiteren Software Motorschutz realisieren.

      Ich frage mich allerdings die ganze Zeit ob es keine 3-pligen Schütze gibt mit Spannungsüberwachung. Also ein Schütz der schaltet wenn alle 3 Phasen anliegen, und abfällt sobald eine Phase "verschwindet" ? Gefunden hab ich sowas nicht, aber mit Schützen kenn ich mich auch nicht so gut aus.

      Gruss & Dank,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Hallo Gaston,
        ich installiere Motoren eigentlich immer mit Schütz und angeflanschtem Motorschutzrelais welches neben einem Überstromschutz auch einen Schutz vor Phasenausfall bietet.
        Angehängte Dateien
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          Hast Du vieleicht auch eine Typenbezeichnung zum Bild ?

          Ich werd mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen.

          Danke,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Hallo Gaston,
            da ich die Anschlussdaten Deines Motors nicht kenne, kann ich Dir natürlich auch nicht genau sagen welches Schütz/Motorschutzrelais Du brauchst. Schau mal hier Moeller Gebäudeautomation GmbH - Produkte & Lösungen - Motoren schalten, schützen und antreiben - Motorschutzrelais
            Da sollte eigentlich das richtige dabei sein. Die Kombination 1 Aktorkanal+Schütz+Motorschutzrelais ist auf jeden Fall die bessere Lösung.
            Grüsse aus Andalusien
            Klaus


            Kommentar

            Lädt...
            X