Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Thermischer Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Thermischer Stellantrieb

    Hi,

    ich bräuchte (da ich Neuling in der EIB Welt bin) eine kleine Anleitung auf was ich bei folgendem Szenario achten muss.

    Komponenten:

    GIRA Thermischer Stellantrieb 230V
    GIRA Tastsensor 2plus 2fach
    GIRA Instabus KNX/EIB Heizungsaktor 6fach 0,05 A

    Was muss ich (Minimum) Konfigurieren um über den Tastsensor den Stellantrieb zu steuern.
    wird dieser als Stetiger oder mit PWM angesprochen.

    Da geben die Anleitungen meiner Meinung nicht viel her!!

    Gruß

    Tom

    #2
    Hallo!

    ist jetzt etwas scher raus zu lesen, an welcher Stelle Dein gedankliches Problem noch liegt.
    Die Komponenten sind erst mal ok. Was musst Du machen? Den Stellantrieb am Heizungsaktor anschließen, den TS2+ installieren, beide parametrieren und programmieren. Im wesentlichen reicht dafür eine einzige GA die die Stellgröße vom TS2+ an den AKtor meldet. Ob PWM, stetig oder schaltend ist dabei erst mal fast egal, solange Du TS2+ und Aktor gleich parametrierst.
    Empfehlung wäre aber PWM.

    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      1. Wie muss ich den Aktor einstellen das er weis welchen Antrieb ich angeschlossen habe (Zeit Auf Zu)

      2. Der Aktor hat doch funktionen für Rückmeldungen, kann ich diese am TS2 verarbeiten / Anzeigen bzw. was meldet er mir zurück?

      Gruß

      Tom

      Kommentar


        #4
        zu 1)
        wesentliche Einstellung ist eigentlich nur ob Du einen "NC=normaly closes" oder "NO=normaly open" Antrieb hast. In der ETS heißt das "Stromlos geschlossen" bzw. "Stromlos offen".
        Meinst Du mit "Zeit Auf/Zu" wie lange der Antrieb von z. B. ganz zu auf ganz auf braucht? Die Zeit musst Du nirgend einstellen. Du musst nur sicherstellen, dass Deine Taktzeit deutlich größer ist. Standard ist hier so 20 Min. Die "Auf-Zu-Zeit" liegt im Reglfall so bei 1-2 Min.
        Wie die PWM funktioniert ist Dir geläufig?

        zu 2)
        Der Aktor kann einiges zurückmelden:
        • die aktuelle Stellgröße
        • die größte Stellgröße über alle 6 Ausgänge
        • das fehlen einer zyklischen Stellgröße
        • die Tatsache, dass alle Ventile zu sind
        • einen Kurzschluss/Überlast an einem Ausgang.
        Am TS2 kannst Du damit m. E. sinnvoll gar nichts anfangen, das ist eher für eine Visu interessant.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Einstellung

          Also, wenn man einen thermischen Stellantrieb verwendet, muss man zwangsweise Pulsweitenmodulation verwenden, da ein thermischer Stellantrieb nur zwei Zustände kennt: offen und geschlossen. Damit ergiebt sich zwangsweise alles andere im Aktor und im TS2+.

          Kommentar


            #6
            nö, Du kannst ihn auch schaltend (also 2-Punkt) betreiben!
            Und Du kannst den TS2 auf PWM stellen und damit den Antrieb "ein- und ausschalten" oder Du lässt den TS2 auf stetig und der Aktor setzt das in PWM um!

            Letztes ist mein Favorit.
            @Tom: Das hatte ich oben unklar formuliert. Also Empfehlung: TS2+ auf stetig, Aktor auf PWM. Der TS2+ sendet dann eine %-Wert, den der Aktor per PWM in auf/zu umsetzt
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Pwm

              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              nö, Du kannst ihn auch schaltend (also 2-Punkt) betreiben!
              Und Du kannst den TS2 auf PWM stellen und damit den Antrieb "ein- und ausschalten" oder Du lässt den TS2 auf stetig und der Aktor setzt das in PWM um!
              Off-topic: Vielleicht lerne ich ja noch etwas, aber was genau soll das bewirken? Letztlich ist eine PWM ja nichts anderes als ein Auf und Zu für eine bestimmte Zeit. Das kann man als % ausdrücken, mit Zeitwerten versehen oder was auch immer, aber was bringt dann der Vorschlag, vom TS2+ bis zum Aktor auf Wertübertragung zu schalten? AM Ende ist es doch wieder PWM.

              Kommentar


                #8
                also ich denke wir sind uns einig, dass letzlich PWM einer schaltenden 2-Punkt-Regelung überlegen sein sollten (ich schreib bewusst nicht 'ist').

                Ob nun der TS2 oder der Aktor die PWM Geschichte macht ist vom Ergebnis her völlig egal, bin ich bei Dir. Den Aktor die Umsetzung machen zu lassen, hat für mich aber einen Vorteil. Ein z. B. 70% vom TS2 ist sowohl im Busmonitor als auch für eine Visu aussagekräftiger als ein abwechselndes EIN/AUS. Das interessiert im Regelfall nicht, muss daher nciht über den Bus und soll der Aktor ruhig alleine "im Dunkeln" machen.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  1-100%

                  Hi,

                  die Frage ist doch, was du auf dem BUS hast An/Aus oder %. Wenn du die Stellung der Ventile Visualisieren oder zur bestimmung des Bedarfs im Haus benutzen willst (zu HZ-Regelung), ist es sinnvoll die 1-100% zu verschicken.

                  Der Heizungsaktor macht dann die PWM.

                  Damit läst sich immer besser rechnen und darstellen.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hauptgrund ist IMHO die Buslast. Bei ein paar Zimmern eher zu vernachlässigen, aber bei grösseren Objekten mit 30-40 RTR die ständig Ein/Aus senden kommt auf dem Bus ganz schön was zusammen!

                    Kommentar


                      #11
                      Buslast

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Der Hauptgrund ist IMHO die Buslast.
                      Gutes Argument. Nun bin ich kein Profi, daher mal die Frage: Bei einem Prozentwert sendet der TS2* einen 2-Bytewert an den Aktor, was z.B. bei 40 TS2+ 40 x 2 Byte, also 80 Byte ausmacht. Sendet der TS2+ einen Wert für Ein und einen für Aus macht das nach meiner Kentnis 40 x 2 (Aus/Ein) x 1 Byte, also auch 80 Byte, wobei diese natürlich zeitlich anders verteilt gesendet werden. Oder sehe ich da etwas falsch? Bitte um Aufklärung.

                      Kommentar


                        #12
                        Das siehst du schon richtig, das eine ist aber 1 telegram und das andere sind 80! Dann kommt für jedes Telegram noch der ACK dazu......

                        Kommentar


                          #13
                          Mit der Buslast hab ich früher auch immer argumentiert, mach ich aber nicht mehr, weil es so pauschal nicht immer stimmt. Ich hab z. B. im Aktor eine Überwachung auf 11 Min und im TS2 ein zyklisches Senden alle 10 Min eingestellt. Mein 2-Byte % Wert geht also mindestens alle 10 Min über den Bus, bei Änderung natürlcih mehr. Die Zykluszeit für PWM ist dagegen bei 20 Min. Ohne Wertänderung ginge dann in 20Min nur jeweils ein EIN und AUS über den Bus. Wäre als sogar weniger.
                          Aber Visu und "Debugging" sind für mich Argument genug!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Aber Visu und "Debugging" sind für mich Argument genug!
                            Hm, das mit der Visu ist mir noch nicht ganz klar. Wenn man auf 2 Byte Werte umstellt, wie weiss man denn dann, wann tatsächlich das Ventil offen ist und wann nicht? Momentan sehe ich das ja am Zustand, den der RTR sendet (Aus/Ein). Mit der vorgeschlagenen Lösung sendet der RTR nur noch die Verteilung Aus/Ein in % und der Aktor entscheidet, wann er welchen Zustand herstellt, natürlich abhängig in % von der Meldung des RTR. Fragt Ihr dann den Aktor zusätzlich ab? Und wie funktioniert die Anzeige Heizen im RTR dann?

                            Kommentar


                              #15
                              ok. Das hängt natürlich davon ab, was Du in de Visu sehen möchtest;-)
                              Mit einm Wert 10% weißt Du z. B. sofort, dass der Raum kaum Energie braucht. Weil die VL vielleicht zu hoch ist, vielleicht weil die Sonne scheint, vielleicht auch nur weil Du den Kamin an hast. Jednfalls kannst Du aus dem Wert was ablesen und beurteilen, ob alles im Rahmen läuft.
                              Ob das Ventil physikalisch aktuell gerade offen oder zu ist, wäre mir relativ egal.
                              Aber Du hast Recht, den Ventilzustand kannst Du bei dieser Konfiguration nicht visualisieren.
                              Zur Heizanzeige im TS2: Die sagt eigentlich mehr aus, ob Ist aktuell unter Soll liegt oder nicht, also ob geheizt werden muss oder nicht. Den Schaltzustand des Ventils kannst Du da eh nicht ablesen.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X