Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Forenmitglied/brauch auch Hilfe mit UVR 1611

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neues Forenmitglied/brauch auch Hilfe mit UVR 1611

    Hallo ich lese hier schon einige Zeit mit, nun möchte ich mich endlich mal vorstellen!
    Ich habe vor rund 2 1/2 Jahren begonnen mein Elternhaus (Stand 70er Jahre) begonnen zu renovieren.( CAT 6, EIB, Sat verkabelung komplett neuen Zählerkasten,etc.etc.) Da ich Selbermacher bin dauert das halt...
    Als mir dan der Eli den Schaltschrank ahnahm sagte dieser zur meiner Verblüffung er hätte selten eine so schöne und saubere Verkabelung
    gesehen. Hauptsache ich hab den Prüfbescheid :-)
    Nun bin ich soweit fertig, bzw. dabei die Feinheiten (Rolläden, Alarm) Anzuschliessen.
    Der Insta Bus läuft soweit in der Grundfunktion, hatte Anfangs keine Ahnung vom Programmieren mit Geduld und noch mehr Zeit kann man dan ein bischen was tun
    Auch die im Forum oft zitierte Anfangs- Probleme " Das Licht leucht im Bad Obwohl ich die Taste fürs Kinderzimmer gedrückte habe" hatte ich auch , hab Gott sei Dank eine geduldige Ehefrau- die natürlich auch eher kritisch zur Technik eingestellt ist.

    Ziel ist soviel Komfort wie möglich mit so wenig Technik wie nötig zu realiesieren und auf einen (Home) Server zu verzichten

    Zum EIB:
    "Bedienzentrale" ist ein Busch Jäger 6136 Control Panel, sonst habe ich das übliche Zeug: Aktoren, Dimmaktoren, Wetterstation, DCf77, Berker Tastensensoren und UVr1611 für Solar und Heizung
    Wobei hier auch schon das Problem ist:
    Das BJ Paneel sendet Komfort bzw. Abgesenkt (1bit)den UVR, das "heizt" dann laut internen Parameter, das funktioniert solala.
    Wie habt ihr die kommunikation zwischen RtR und UVR gelöst??
    Wie würde dann eine Einzelraumregelung funktioniern? Ich brauche hier ein Gerät das die Werte der RTR´s sammelt und die Therme dann ein/ausschaltet
    Danke im voraus Markus

    #2
    Hi und willkommen im Forum,

    ich benutze auch die UVR die Kommunikation habe ich über den KNX Koppler gelöst ich gehe mal davon aus das du das genauso machst.

    Du kannst über einen "Eis 5 " zahlen Werte vom EIB empfangen diese habe ich dann auf den Eingang des Heizungsreglers gelegt. Der Eingang reagiert auf die Zahlen 66,67,64,127 damit stellst du die Betriebsart ein. Steht alles in der Doku.

    Die Raumtemperaturen habe ich im HS zusammengefasst und das Ergebnis sende ich an den Regler.

    Ich habe das ev. etwas Kompliziert gelöst. als erstes suche ich den Raum mit dem größten Sollwert, dann den Raum mit der größten Abweichung zwischen Soll und ist. Dann Ziehe ich vom größten Sollwert die größte Abweichung ab und erhalte einen fiktiven Wert.
    Da du in der UVR eine Temperatur für Tag einstellen musst, und du den Bezug dazu brauchst, Ziehe ich vom größten Sollwert den Eingestellten Wert der UVR ab. Die beiden Verrechne ich nochmals miteinander und erhalte die Vorgabe für die UVR. Hört sich erstmal komisch an Funktioniert aber seit 2 Jahren gut.

    Wenn du Fragen hast einfach fragen

    ich hoffe das ich Dich nicht zu sehr verwirrt habe
    Gruß

    Guido

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      bei mir ist das etwas anders:
      Ich sende Komfort /Nacht als jeweils 1bit zum KNX Koppler. Im Funktionsmodul Analogfunktion (UVR) sind 65 bzw. 66 als dimensionlose Zahl hinterlegt und diese nimmt dann einfluss auf die Betreibsart.

      Raumtemp über BJ Paneel und Aussentemp. über Wetterstation
      Soweit funktioniert das.
      Allerdings finde ich diese Lösung etwas unsauber bzw. lässt sich so keine Einzelraumregelung realisieren (die nächstes Jahr kommen soll)
      Soweit ich das richtig verstanden habe, sobald alle Räume ihren Sollwert erreicht haben, sagt der HS der UVR dann abschalten.
      Aber ohne HS kann man diesen"Mittelwert" nicht erfassen/ bzw. die RTR´s zusammenfassen ??
      Gibts es da andere keine Lösung? HS ist kostspielig:-(
      mfg
      Markus

      Kommentar


        #4
        Naja eine Logik wirst du auf jeden Fall brauchen, die UVR hat ja nur eine begrenzte Anzahl an KNX Eingängen. Wenn Du die jedoch nicht brauchst, könntest du das über die Max Funktion in der UVR lösen du müsstest nur alle Werte zur UVR senden.

        Sry hatte das Bild vergessen.
        Gruß

        Guido

        Kommentar


          #5
          Stimmt mt der max Funktion, das könnte ich so machen
          muß mir nur noch überlegen wie ich einen EIS 5 wert aus dem BJ bekomme
          Danke nochmal

          Kommentar


            #6
            Hi,

            guck mal ob das BJ 16 Bit werte senden kann das müsste Eis 5 sein.
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              Hallo Guido!
              nach einigen Tests funkt die Verbidung BJ mit UVR (Betriebsartenumstellung) 1Byte nicht wirklich kann nicht auf 2 Byte umstricken.
              Lösung: hab die Betriebsartenumstellung auf ein Bit gestellt auch die Schaltuhr vom BJ.
              sobald lt. Schaltuhr Nacht, Betriebsart: Abgesenkt (am BJ) die UVR lauscht mit und schaltet ebenfalls auf Abgesenkt
              Dasselbe bei Tag (Komfort)
              Problem: der UVR ist das egal!
              Komfort kann nur wieder händisch über Komfort Button am BJ aktiviert werden es scheint als würde der RTR am Bj nur sporadisch funktionieren,hab schon alle Einstellungen mehrfach kontrolliert .
              verwende zur Zeit die interne Zeitsteuerung der uvr
              Ich werde das Problem Betriebsartenumschaltung irgendwie anders lösen,
              weil die interne Uhr der UVR taugt mir nicht (kein DCF77)

              So nun was anderes : Einzelraumsteuerung
              Ich könnte alle Istwerte von den RTR´s über den CAN/BC zur UVR bringen (geht sich gerade noch aus)
              Über Analogmodul (max) -> Eingang Ist Temp. Heizkreisregler dann müßte der Ausg. solange aktiv sein bis der letzte Raum auf Solltemp. ist
              hast du das auch so ähnlich gelöst?( die herumrechnerei könnte die UVR eigentlich machen)

              Eine Einzelraumsteuerung ist programmiertechnisch gar nicht so einfach zu realisieren.
              lg
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                das mit dem Umschalten kann daran liegen das sie Werte (wenn du 66 oder 64 ) über den Eib sendest nicht 1 zu 1 übertragen werden komischer weise sind bei mir da an der UVR immer Komma Zahlen angekommen. Ich habe das dann so gelöst das (bei mir ist das Der HS ) statt 66 6.6 sendet und in der UVR habe ich die Wertigkeit am Eingang auf 10 gesetzt denn kommt wieder die 66 an schau mal was die UVR empfängt.
                Ich habe Dir mal meine HS Logik als PDF dran gehängt ev kannst du da was verwenden weil ich auch den RTR Status mit auswerte sprich Absenk oder Komfort

                Mfg
                Angehängte Dateien
                Gruß

                Guido

                Kommentar

                Lädt...
                X