Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder IP44

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder IP44

    Hallo,

    da ja nun wieder die dunkle Jahreszeit kommt und wir nun endlich unters Haus in unser Carport fahren können, suche ich einen Bewegungsmelder der einen Erfassungswinkel von min 270° hat ( also für Montage auf der Hausecke ) und Wassedicht ist, da dort kein Dachüberstand mehr greift.

    Gibt es da KNX BWM´s oder muss ich den Umweg über einen Binäreingang gehen? Falls ja was für Kombinationen könnt Ihr empfehlen oder hat schon jemand im Einsatz.

    Danke Tobias
    Grüße aus dem Sauerland

    #2
    Ich habe diesen im Einsatz

    5WG1251-3AB_1; Schutzart IP 55

    Siemens Elektrische Installationstechnik - Produktdaten und Beschreibungen - instabus EIB
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      Der ist ja nicht gerade günstig. Bist du den zufrieden mit dem Gerät? Eine Lösung über einen Binareingang erscheint mir da doch wesentlich günstiger.
      Grüße aus dem Sauerland

      Kommentar


        #4
        ich habe 3 davon im Einsatz und bin zufrieden damit.
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          KNX BM teuer

          Hallo zusammen
          ja, KNX Bewegungsmelder sind teuer. Lohnt sich der Eisatz eines KNX Bewegungsmelders? Was ist der Vorteil?

          Im Aussenbereich geht es meistens nur darum, um das Licht einzuschalten wenn man, oder jemand sich dem Erfassunsbereich nähert, oder sich darin befindet. Das Licht sollte danach wieder selbständig löschen.

          Was man meistens noch möchte: Manuelles Dauerein. Dazu könnte man einen konventinellen BM nehmen und den Lampendraht über einen Aktor schalten. Möchte man das Licht noch ausschalten können, so könnte man den Speisungsdraht des BM auch über einen Aktor schalten.
          Es wird also nichteinmal ein Binäreingang benötigt.
          Ich bin überzeugt, dass in 99% das Licht im Aussenbereich so geschaltet werden kann, ohne eine Einbusse der Bedienung.
          Einstellung des BM erfolgt sowieso nur bei der Inbetriebnahme, ev noch nachkorrigieren.

          Gruss Aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Man bzw Ich möchte aber später auch sehen ob der BWM an bzw das Licht, was geschaltet wird, an ist. Dann muss doch wieder ein Binäreingang her, oder man nimmt nen Aktor mit Stromerkennung.
            Grüße aus dem Sauerland

            Kommentar


              #7
              So hab nun einen Standard BWM (Steinel IS NM360) genommen. Sieht gut aus Reichweite i.O. und dadurch das er 360° erfasst einfach genial.
              5x1,5 von UV nach BWM dann zur Lampe mit 3x1,5 so kann ich bei Gelegenheit noch 1x1,5 als Rückmeldung auf späteren Binäreingang legen und die letzte verbleibende Ader nutzen um die Lampe evtl. seperat zu schalten.

              Gruß Tobias
              Grüße aus dem Sauerland

              Kommentar

              Lädt...
              X