Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Widerstands - Umwandler (Anbindung KNX an Wärmepumpe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX - Widerstands - Umwandler (Anbindung KNX an Wärmepumpe)

    Einen schönen guten Abend KNX-EIBusler,

    da ich im Internet (noch) nicht fündig geworden bin, eine Frage zum Anschluss einer bestehenden Wärmepumpen- an eine bestehende KNX/EIB Anlage.

    Zur "Fernsteuerung" (Temp.-Absenkung oder -Anhebung bei Ab- bzw. Anwesenheit) steht bei der Wärmepumpe(nzentrale) (also an einem Honeywell "XL50-MMI"-Controller) NUR EIN Eingang für ein "Fernversteller" (also Poti 0 - 30kOhm; z.B. Honeywell "Fernversteller" vom Typ "TF26") zur Verfügung.

    Ich suche hierzu sozusagen einen KNX/EIB - Wiederstands-Konverter/Umsetzer/Wandler, der je nach KNX-Telegamm (von einem KNX Raum-Temp-Regler mit stetiger Regelung) analoge Wiederstandswerte von 0 bis 30 kOhm ausgibt (die dann zum XL50-MMI-Controller weitergeleitet werden).

    Für Ihre/Eure Bemühungen und Ideen danke ich schon einmal vorab.

    Gruß

    B.

    #2
    Da baut man einfach (z.B. mit den 24 V vom KNX-Netzteil) einen Spannungsteiler und gibt das Ergebnis auf einen Analogeingang.

    Spannungsteiler ? Wikipedia
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beule1971 Beitrag anzeigen

      Ich suche hierzu sozusagen einen KNX/EIB - Wiederstands-Konverter/Umsetzer/Wandler..
      suche dir 4 bis 8 Widerstandswerte aus die du dann mittels

      Relais aufschaltest - sozusagen eine MINI-DEKADE.


      Gruß
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Da baut man einfach (z.B. mit den 24 V vom KNX-Netzteil) einen Spannungsteiler und gibt das Ergebnis auf einen Analogeingang.

        Spannungsteiler ? Wikipedia
        @MatthiasS
        Beule will nicht das Poti einlesen
        SONDERN
        das Poti simulieren.
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Sorry, falsch verstanden.

          Dann würde ich auch eine Dekade bauen (hatte ich vor tausen Jahren in meiner Diplomarbeit gelötet). Mit vier Relais bekommt man da bei geeigneter (binär) Ansteuerung schon 16 Stufen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            ich denk da im Moment noch anders drüber.

            Der Poti zur Fernverstellung macht einen Widerstand, der von der WP dann in eine bestimmte Leistung(sklasse) umgesetzt wird, daraus errechnet sie vermutlich die Leistung / den Wärmebedarf.

            Frag doch lieber mal nach, ob es nicht einen "Gebäudeleittechnikfähigen" Anschluss gibt, z.b. einen 0-10V Eingang oder gar eine Busankopplung. Evtl hilft es schon, eine Fernsteuerung - nicht den Poti - protokollmässig abzugreifen.

            habe mal den XL50 gegoogelt, der hat analoge Eingänge für 0-10V
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Es muss doch irgendwo eine fertige Platine zu kaufen geben die einen Fühler (NTC, PT100 usw.) in 0-10Volt bzw. 4-20mA umwandelt, damit man diese an einen EIB-Analogeingang anschließen kann, oder?

              Hab nämlich ein ähnliches Problem mit einem Fußbodenfühler... (NTC 2kOhm)


              Gruß

              Das wäre ein erster Ansatz:
              Conrad Electronic - System Information

              Kommentar


                #8
                Also es ist wirklich sehr schwer Meßumformer für NTC-Fühler zu finden...

                Habe jetzt mal ein paar Firmen angeschrieben. Mal sehen welche Info´s kommen.

                So etwas wäre die Lösung: http://www.greisinger.de/files/uploa...a/GITT01_d.pdf
                http://www.greisinger.de/files/uploa...kte/kat/71.pdf


                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                  Hab nämlich ein ähnliches Problem mit einem Fußbodenfühler... (NTC 2kOhm)
                  Das ist kein ähnliches Problem, sondern genau das Gegenteil von dem was gefragt wurde...

                  Macht nichts, wurde hier gerade auch schon verwechselt und daher die Lösung für dieses inverse Problem geschrieben:
                  -> https://knx-user-forum.de/68045-post2.html
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Das ist kein ähnliches Problem, sondern genau das Gegenteil von dem was gefragt wurde...

                    Macht nichts, wurde hier gerade auch schon verwechselt und daher die Lösung für dieses inverse Problem geschrieben:
                    -> https://knx-user-forum.de/68045-post2.html
                    Upps, hatte mich an der (falschen) Lösung orientiert... :-)


                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Einen großen Dank an die KNX-EIBusler,

                      die mir mit ersten Ideen weitergeholfen haben.

                      @MatthiasS & IBFS
                      Eine Widerstandsdekade hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Hm. Mal sehen und weiter recherchieren.

                      @TRex:
                      Eine Busankopplung/Gebäudeleittechnikanschluss für den XL50 gibt es. Allerdings nur für das australische C-Bus-Protokoll ( http://en.wikipedia.org/wiki/C-Bus_%28protocol%29 ) oder sog. LonWorks. Nur: Der dafür vorgesehene Steckplatz der XL50 ist bereits mit einer Wärmepumpenplatine belegt und es gibt offensichtlich keine KNX-C-Bus/oder LonWorks Umsetzer.

                      Hinsichtlich der 0-10 V Eingänge am XL50: Die sind m.E. schon mit irgendwelchen internen Wärmepumpen-"Geraffel" belegt. Ich glaube, wenn man einen evtl. freien 0-10V-Eingang nutzen wollte, müsste man die spezielle Programmierung des XL50 verändern/anpassen. Soweit wollte ich nicht gehen, weil 1.keine Software + 2. keine Ahnung.

                      Herzlichen Gruß an alle Beteiligten

                      Beule

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X