Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lese-Flag und Konsorten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lese-Flag und Konsorten...

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei in meinem Projekt die Flags zu richten, da ich mit meinem
    Eib-Tab immer keine Anzeigen habe wenn ich es mal vom Strom hatte.
    Im EIB-Tab ist an allen Objekten "Status abfragen" aktiv. Daher lag es an
    dem fehlenden Lese-Flag.

    Ich bin nun alle Gruppenadressen durchgegangen und hab kontrolliert, das max. ein Leseflag pro GA gesetzt ist.
    Die Lese-Flags habe ich bei den Aktoren gesetzt, weil das meiner Meinung nach am meisten Sinn macht.

    Folgende Dinge habe ich festgestellt bzw. noch Probleme.

    1. Eine Adresse 0/0/1 Licht Küche wird vom Aktor beim Lesen auch aktualisiert wenn dieser vorher über die 11/0/0 ZentralAus rückgesetzt wurde.

    2. Ist das so OK das ich bei allen Aktoren das Lese-Flag setze?

    3. Wenn ich die Adresse 11/0/0 ZentralAus lese (die ist in allen Aktoren als zweite Ausschaltadresse drin) bekomme ich von einigen Aktoren ein Response der Sendenden-GA auf dem Aktorkanal.
    Ist das normal oder ein Fehler?

    Gruß
    Paule

    #2
    Hallo Paule
    generell: Lesen macht meines erachtens NUR bei Aktoren Sinn.

    zu deinen spezifischen Fragen:
    1) Das ist korrekt, da du ja für dieses Aktorobjekt die 0/0/1 als
    sendende GA parametriert hast
    2) wenn du bei allen Aktoren das lesen Flag setzt und die individuelle
    GA alse sendend parametrierst (siehe 1) bekkommst du bei abfrage der zentral Ga eine Antwortflut der einzelnen GA's.
    - in kleinen Anlagen tolerierbar, in grossen Gebäuden overkill!
    3) siehe 2 , theoretisch müsstest du von ALLEN den Status der sendenden GA zurückbekommen.
    Weil: Aktor bekommt Anfrage, sucht in einer Tabelle( genaue Erklärung auf Anfrage) nach der GA die Antworten soll und findet dann bei richtiger Parametrierung die "individuelle" GA und antwortet mit dieser.
    Wenn das in Praxi nicht so ist hast du bereits in deiner Anlage das unter 2) beschriebene Problem.

    Daraus folgt :
    4) Man sollte generell keine Abfragen auf Zentral GA's machen.
    Die sind zum "schnellen" Zentralen Steuern gemacht aber eben
    NICHT zum Abfragen.
    Ganz dumm wirds wenn einer der Aktoren NUR die Zentralfunktions-GA
    auf einem Kanal parametriert hat und dieser auch noch lesbar ist!
    Mehr Zufall ist dann kaum mehr erzeugbar.

    Denn merke bei BCU version < 2.0:
    Wenn eine Leseanfrage auf eine Zentral GA ein Antworttelegramm
    auf derselben GA zur Folge hat:
    Dieses Telegramm hat dann auch eine Schalteigenschaft! nicht nur "Antwort". Dadurch haben schon "professionelle" KNX Programmierer tolle Lauflichter "gebaut".

    Da wir gerade von Flags reden:
    Die soeben geschilderte Tatsache ergibt sich daraus das es unmöglich
    ist in einer BCU < 2.0 das sogenannte "Aktualisieren" Flag abzuschalten.
    Versuchs ruhig mal HeHeHe.


    Ich hoffe ein klein wenig geholfen zu haben,
    dieses Thema ist durchaus diskussionswert,
    da gerade in dieser "Ecke" des KNX Systems Unklarheiten/Halbwissen
    dominieren.
    Grüsse von Gamma!
    Never stop thinkin´

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Erklärung. Nur ist das Problem, das ich die ZentralAus-Adresse von einem Türschalter der auf eine Tasterschnittstelle geht erzeugt wird. Diese Adresse wird aber von meinen BJ Logikmodulen abgefragt, weil diese in Funktionen verknüft ist. Wenn nun immer alle Aktoren auf den einzelnen GA´s antworten ist das "unschön".

      Welchen Lösungsansatz gibt es hier?


      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hab jetzt festgestellt, das bei meinen ganzen Aktoren das Ü-Flag an ist. Gibt Berker so standardmäßig vor!?!
        Das macht doch keinen Sinn bzw. nur wenn man eine Zentralfunktion des Aktors verwendet, oder?

        Ich würde nur K/S und L setzen. L-Flag nur damit die Visu den Status auslesen kann.

        Ist das OK??



        Gruß

        Kommentar


          #5
          generell: Lesen macht meines erachtens NUR bei Aktoren Sinn.
          @Gamma

          Und wie bekommst Du dann z.B. Istwerte, Sollwerte welche als Verknüpfungsobjekt nur an Raumtemperatur-SENSOREN oder z.B. an der Wetterstation (ist auch ein Sensor) verknüpft sind, ausgelesen um die Visu beim Start aktuell zu haben?

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
            ... Nur ist das Problem, das ich die ZentralAus-Adresse von einem Türschalter der auf eine Tasterschnittstelle geht erzeugt wird. Diese Adresse wird aber von meinen BJ Logikmodulen abgefragt, weil diese in Funktionen verknüft ist. Wenn nun immer alle Aktoren auf den einzelnen GA´s antworten ist das "unschön".

            Welchen Lösungsansatz gibt es hier?
            Gruß
            Hi PauleFoul,

            wozu möchtest Du den Zustand einer zentralen Adresse abfragen geschweige visualisieren? Eine zentrale Adresse (z.B. Alle Lichter aus)
            ist ein "Sammlung" von Empängern welche bei einem eintretenden Ereignis
            (z.B. Taste "Alles aus" wird gedrückt) den Befehl ausführen sollen (also alle Lichter ausschalten). Das drücken der "Aus Taste" ist im Milisekundenbereich als Ereignis am Bus, wozu muss das visualisiert werden?

            gruss
            eibmeier
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              @Gamma

              Und wie bekommst Du dann z.B. Istwerte, Sollwerte welche als Verknüpfungsobjekt nur an Raumtemperatur-SENSOREN oder z.B. an der Wetterstation (ist auch ein Sensor) verknüpft sind, ausgelesen um die Visu beim Start aktuell zu haben?

              gruss
              eibmeier
              Ok, da habe ich mich natürlich FALSCH ausgedrückt. Hatte die Sache nur auf die Ein/Aus-Aktoren runtergebrochen und nicht an andere "Geräte" gedacht...

              Kommentar


                #8
                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Hi PauleFoul,

                wozu möchtest Du den Zustand einer zentralen Adresse abfragen geschweige visualisieren? Eine zentrale Adresse (z.B. Alle Lichter aus)
                ist ein "Sammlung" von Empängern welche bei einem eintretenden Ereignis
                (z.B. Taste "Alles aus" wird gedrückt) den Befehl ausführen sollen (also alle Lichter ausschalten). Das drücken der "Aus Taste" ist im Milisekundenbereich als Ereignis am Bus, wozu muss das visualisiert werden?

                gruss
                eibmeier
                Genau so ist es... Es wird auf diese Adresse auch nur eine NULL gesendet. Dachte nur fälschlicher Weise das ich die Adresse im Logikmodul verwende um abzufragen ob die Türe abgeschlossen ist. Das würde aber nicht wirklich sinn machen...

                Sorry, war wohl nicht mein Tag gestern...

                Kommentar


                  #9
                  meine Frage war an Gamma gerichtet...

                  @PauleFoul

                  Wie sind den Deine Aktoren eingestellt? Arbeitest Du mit aktiven Rückmeldeadressen (generell, nur teilweise, gar nicht?)
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                    Wie sind den Deine Aktoren eingestellt? Arbeitest Du mit aktiven Rückmeldeadressen (generell, nur teilweise, gar nicht?)
                    Meine Aktoren haben leider (bis auf 2 Kanäle) kein RM Objekt. Deshalb muss ich mit den "Steuer"GA´s arbeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                      Meine Aktoren haben leider (bis auf 2 Kanäle) kein RM Objekt. Deshalb muss ich mit den "Steuer"GA´s arbeiten.
                      Also RM gibt es eigentlich schon seit "Urzeiten". Bei "alten" Aktoren musste man halt die richtige Applikation auswählen (Vorsicht, ändern der Applikation löscht alle Verknüpfungen!).

                      Mach doch einfach mal eine Kopie von einem Aktor und schieb den in einen "Testraum". Bei dieser Kopie schaust Du dann nach, ob noch andere Applikationen dafür verfügbar/einstellbar sind. Auf diese Weise schiesst Du nix ab. Vorsicht bei Aktoren mit verwendeter Logik, bei den "alten" musste man sich oft entscheiden App mit Logik oder App mit RM...

                      Falls Du Dich für nachträgliches RM entscheidest, VOR jeder App-Änderung alle verknüpften GA´s notieren (z.B. Screenshot)

                      gruss
                      eibmeier
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        @ eibmeier

                        Ich habe 2x12 fach Aktoren von Berker im Einsatz. Modell 75314006 mit je 2x 75324006 als Erweiterung dran.
                        Und leider gibt es keine 12fach Applikation mit RM


                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          OK, die modularen Dinger verwende ich nicht. Bist Du ganz sicher?
                          Schon mal bei dem großen "B" nachgefragt? Wäre ja echt schwach...


                          KORREKTUR!

                          Habe nachgesehen bei B. ...

                          Hammer, je mehr Kanäle man nutzt, umso weniger kann das Gerät, hab mal die Kurzübersicht angehängt...
                          Angehängte Dateien
                          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                          KNX und die ETS vom Profi lernen
                          www.ets-schnellkurs.de

                          Kommentar


                            #14
                            Jo, leider ist das so

                            Kommentar


                              #15
                              Und nun??

                              K-Flag und S-Flag auf EIN (logisch)
                              L-Flag auch auf EIN (damit die Visu abfragen kann bzw. eine Antwort bekommt)
                              Ü-Flag auf AUS (weil es keinen Sinn macht, ausser bei Dimmern!?!?)
                              A-Flag auf AUS (weil es Sinnfrei ist, obwohl es Berker als Standard definiert?)


                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X