Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzugshaube auf den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dunstabzugshaube auf den Bus

    Hat schon jemand Erfahrung eine moderne Siemens Dunstabzugshaube bzw. Wand-Esse (genauer: LC 855 GB 60) an den Bus zu bekommen?

    Grundsätzlich sind da ja zwei Features wichtig:
    • Lüftung (feststellen der Stufe, da wir nur Umluft nehmen können aber die Küche an der zentralen Entlüftung hängt und die dadurch am besten mit gesteuert werden sollte)
    • Licht (zum Einbinden in Szenen)

    Wenn's leicht gehen sollte, wäre natürlich noch der Status des Fett-Filters und des Aktivkohle-Filters nett.

    Default-Mäßig wird die Abzugshaube per einfachem Schuko-Stecker angeschlossen, d.h. vermutlich muss es einen etwas tieferen Eingriff geben

    Mir wäre aktuell erst mal wichtig, dass ich ausreichend und passende Kabel an den Anschluss lege, ein Umbau der Esse kann gerne auch erst etwas später erfolgen... (z.B. wenn die Garantie abgelaufen ist)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Lüftung und Licht sind generell kein Problem, wenn man diese einfach auf jeweils einen Schaltaktor-Kanal legt.

    Aber ein Dunstabzug hat in der Regel ja mehrere Stufen, und da muss man sich ansehen wie das das Teil selber macht und wie man das geeignet nachbilden kann.

    Mein Dunstabzug hat vier Gebläsestufen-Tasten, eine Aus-Taste und eine Taste für die Beleuchtung, kann das komplette Teil aber nur komplett Stromlos schalten, was mir eigentlich reicht.

    Kann man so pauschal nicht beantworten, denke ich.

    Kommentar


      #3
      Hat schon jemand Erfahrung eine moderne Siemens Dunstabzugshaube bzw. Wand-Esse (genauer: LC 855 GB 60) an den Bus zu bekommen?
      Wir haben so etwas mal bei einer Miele gemacht...

      Grundsätzlich sind da ja zwei Features wichtig:
      • Lüftung (feststellen der Stufe, da wir nur Umluft nehmen können aber die Küche an der zentralen Entlüftung hängt und die dadurch am besten mit gesteuert werden sollte)
      • Licht (zum Einbinden in Szenen)
      Grundsätzlich ist das etwas heikel und (fast) immer bei den Herstellern nicht gerne gesehen (daher gleich Grantieverlust) und darf nur von einem Fachmann gemacht werden.
      Trotzdem solltest Du Dich zuerst an den Hersteller wenden (viel Glück!)
      Vielleicht können (wollen) die ja weiterhelfen. Für manche Dingen gibt es schon als Zubehör Module um mit Klick-Klack-Technik z.B. um das Licht in der Haube ansteuern zu können (Miele). Damit kann man schon mal das Licht erledigen.

      Gibt es kein Lichtansteuerungsmodul, dann muss Du nachsehen, ob der integrierte Lichttaster und das Licht selbst in der Haube "irgendwie" abgreifbar ist. Wenn z.B. der integrierte Taster idealerweise mit 2 Drähtchen auf eine Platine verbunden ist, dann könntest Du diese (spannungsfrei) von der Platine trennen und dafür auf eine Tasterschnittstelle (EIB Kabel notwendig!) anschließen. Das Licht klemmst Du auch von der Steuerplatine ab und schaltest einen EIB-Einbauaktor in den 230V Kreis. Ideal wäre da gleich eine UP Schaltaktor, da der noch 2 Binäreingänge hat (da kannst Du einen davon für den Taster nehmen).

      Fazit: Original-Taster und Licht leicht von der Orginalsteuerung zu trennen = "ja" --> dann UP Aktor mit Binäreingang einbauen.

      Die Lüferterstufe:

      Mal gucken, wie der Lüftermotor mehrstufig angesteuert wird. Kann man dort z.B. mit einem Binäreingang 230V die verschiedenen Stufen einfach abgreifen?

      Eine Notlösung wäre:

      Einfach die Versorgungssteckdose über einen Schaltaktor mit Stromerkennung betrieben. Dann ist aber das integrierte Licht mit in dieser Strommessung drin!!! Man kann dann alle möglichen Varianten einstellen
      (Licht alleine, Licht und Stufe 1, Stufe 1 ohne Licht, Licht und Stufe 2...)
      und die gemessenen Stromwerte z.B. über einen HS Vergleicherbaustein zu den Aktionen bringen, die man gerne erreichen möchte. Viele Aufwand für wenig Info (meine Meinung) aber "irgendwie meist machbar. Kommt halt drauf an, wieviel Zeit und Geld man zu invesieren bereit ist.



      Wenn's leicht gehen sollte, wäre natürlich noch der Status des Fett-Filters und des Aktivkohle-Filters nett.
      Hier stellt sich die gleiche Frage:" Kann man den integrierten Statusanzeiger "irgendwie" abgreifen?" Gibt es eine LED die angeht, sobald der Filter gewechselt werden muss? Ist dafür evtl. ein Kontakt vorhanden?



      Default-Mäßig wird die Abzugshaube per einfachem Schuko-Stecker angeschlossen, d.h. vermutlich muss es einen etwas tieferen Eingriff geben
      ...genau, wie oben beschrieben.

      Mir wäre aktuell erst mal wichtig, dass ich ausreichend und passende Kabel an den Anschluss lege, ein Umbau der Esse kann gerne auch erst etwas später erfolgen... (z.B. wenn die Garantie abgelaufen ist)
      230 V Steckdose ist klar, plus mindestens 1 Reserve-Schaltdraht, falls Du das Licht leicht von zentraler Stelle aus schalten könntest, Empfehlung: einfach mal 5x1,5. PLUS EIB-Leitung evtl. ein Leerrohr (Ansteuerung Lüftungsklappe/Lüftungsanlage ect.)


      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Chris M. Ich will mal diesen alten Kadaver wiederbeleben und mal fragen, wie Du das damals gelöst hast?
        Mein Schornsteinfeger meint ich muß meine Dunstabzugshaube auf Umluft umbauen oder aber eine Neue Dunstabzugshaube mit Umluft installieren. Die Alternative Dunstabzug nur an wenn Fenster auf, finde ich doof...

        Kommentar


          #5
          Ganz einfach: gar nicht.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ich denke mal es geht um das Problem Kamin Dunstabzugshaube.
            Ich habe bei mir diesen Mauerkasten hier installiert der sofort öffnet, wenn die Dunstabzugshaube anläuft. Funktioniert sehr gut. Der Schornsteinfeger war auch zufrieden.
            https://www.berbel.de/dunstabzugshau...r/mauerkasten/

            Allerdings öffnet der Kasten auch wenn im Kamin kein Feuer brennt.

            Kommentar


              #7
              Ich kenne noch die Option, den Strom zu messen. Licht mit LED braucht wenig Strom. Sobald die Lüftung an geht (=Schwellwert überschritten) UND das Fenster zu ist, wird die Dunstabzugshaube Stromlos gesetzt.
              Brutal, aber einfach.
              Man kann Licht anmachen, ohne dass das Fenster geöffnet sein muss.

              Ich verstehe aber bis heute nicht, warum die Hersteller Licht und Lüftung nicht getrennt schalten. Das Problem hat im Prinzip ja fast jeder mit Kamin...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                Allerdings öffnet der Kasten auch wenn im Kamin kein Feuer brennt.
                Die Dunstabzugshaube ist wie ein Staubsauger - die saugt dir alle Asche aus dem Kamin. Die Funktion ist so gut.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe eine Miele DA 2906 Abzugshaube. Da gibt es ein Elektronikmodul DSM 406. Über dieses kann ich mittels Schaltaktor einmal das Licht der Dunstabzugshaube über den Bus bedienen. Und das Modul bietet mir noch einen potenzialfreien Kontakt an, über den ich den Status (Gebläse An/Aus) der Haube auf den Bus bekomme. Sehr praktisch ist auch, dass sich die Haube automatisch bedarfsgerecht mit dem Kochfeld einschaltet, das ist aber eine Funktion von Miele.

                  Kommentar


                    #10
                    Weibel Mauerkasten, der hat eine eigene Elektronik in der man das DAH Licht einmessen kann. Bei meiner DAH zieht das Licht mehr Strom als Stufe1 der Lüfter.

                    Neben der strommessenden Steckdose hat die Box auch noch einen Anschluss für einen Potentialfreien Schalter um warum auch immer die Klappe manuell zu öffnen.

                    Für mich wesentlicher Vorteil ggü dem Berbelmauerkasten ist das der Deckel ohne innenliegende Mechanik funktioniert. Filter in der Haube hin oder her aber an dem Berbelmauerkasten möchte ich nicht nach 5 Jahren reinschauen reinreichen.

                    Ach ja zu Beruhigung der Schornsteinfeger hilft auch ein zweiter Mauerkasten, der dann öffnet wenn es im Haus Unterdruck gibt, dazu kann man so einen Unterdruckwächter, den man ja fast eh immer hat mit Kamin im Neubau auch abgreifen. Wenn der anschlägt dann halt auch die zweite Luke auf und es kann Aussenluft nachströmen. Und bevor das der Wächter schaltet kann man das auch mit der Logik laufen lassen, oder den auch direkt Mitschülern lassen wenn die DAH an geht. Zumindest laufen die dann beide Recht gut automatisch und man muss nicht mit Fenstern hantieren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X