Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor auf Sammel-NYM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor auf Sammel-NYM?

    Jetzt ist die Rohinstallation noch nicht mal fertig, und schon will ich Kabel sparen (da Beton-Wand)... Daher meine Frage:

    Ist es zulässig einen 230V thermischen Stelltrieb vom Heizungsaktor (= elektronische Relais) in einer großen NYM-Leitung (z.B. 7x1,5) mit anderen "normalen" Adern (nur Steckdosen) gemeinsam zu fahren?
    Die Sicherung wäre eine andere, der RCD, genau so wie der Neutral-Leiter, jedoch der selbe?

    Muss ich dann noch etwas beachten? Den N aus dem Heizungsaktor darf ich ja dann wohl nicht mehr nehmen (zumindest laut Anleitung GIRA darf der für nichts anderes hergenommen werden...).
    Kann der Heizungsaktor dann überhaupt die Überlast erkennen (d.h. misst der den Strom an der Phase und nicht am N)?
    Und darf das überhaupt getrennt abgesichert sein, oder müsste das dann eine zweipolige Sicherung sein?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Jetzt ist die Rohinstallation noch nicht mal fertig, und schon will ich Kabel sparen (da Beton-Wand)... Daher meine Frage:

    Ist es zulässig einen 230V thermischen Stelltrieb vom Heizungsaktor (= elektronische Relais) in einer großen NYM-Leitung (z.B. 7x1,5) mit anderen "normalen" Adern (nur Steckdosen) gemeinsam zu fahren?
    Die Sicherung wäre eine andere, der RCD, genau so wie der Neutral-Leiter, jedoch der selbe?
    vergiss diesen Mist, selbst wenn es inzwischen zulässig sein sollte, führt das ganze zu einem Durcheinander! Wenn du Leitungen sparen willst pack die Heizungsaktoren in einem speziellen Gehäuse direkt in den Heizkreisverteiler! Dann brauchst du nurnoch EIB + 230V
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
      Wenn du Leitungen sparen willst pack die Heizungsaktoren in einem speziellen Gehäuse direkt in den Heizkreisverteiler! Dann brauchst du nurnoch EIB + 230V
      Ne, das geht leider nicht. Die thermischen Stelltriebe sollen ja normale Ventile an Heizkörpern ersetzen, d.h. das ganze ist dezentral.

      Ich könnte höchstens einen UP Heizungsaktor in einer normalen Dose verwenden (gibt es so einen überhaupt? Und wenn, dann hätte ich zwei Aktor-Kanäle ungenutzt und den Mehrpreis von zwei UP-Aktoren)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        zumindest bei uns in Ö! wär es nicht zulässig, da in einem Kabel nur zusammengehörige Phasen (zzgl "Hilfsspannungen") geführet werden dürfen.

        Aus sicherheitstechnischen Gründen würde ich es auch so lassen (wenn ein LS ausgeschaltet ist, dann solle das ges. Kabel stromlos sein )

        Diese Sparvarianten sind im Allgemeinen sowohl sinnlos (wenn schon sparen dann bei anderen Ausführungen (zB) Ye statt YM wenn man Rohre verwendet) als auch gefahrenträchtig..

        Wieviel sparst du denn durch diese "Lösung"? Rechne es aus und du siehst wenn du im Keller in einem Lagerraum bei den Fliesen sparst ist viel mehr Potential drin...

        UP Heizungsaktor in einer normalen Dose
        gibt es natürlich: die sind völlig geräuschlos und passen in eine normale 68er
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          zumindest bei uns in Ö! wär es nicht zulässig, da in einem Kabel nur zusammengehörige Phasen (zzgl "Hilfsspannungen") geführet werden dürfen.
          Würde ein zweipoliger LS diese Bedingung erfüllen?
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Aus sicherheitstechnischen Gründen würde ich es auch so lassen (wenn ein LS ausgeschaltet ist, dann solle das ges. Kabel stromlos sein )
          Sicherheit ist mir auch sehr wichtig. Aber genau das wäre ja durch einen zweipoligen LS erfüllt.
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Wieviel sparst du denn durch diese "Lösung"? Rechne es aus und du siehst wenn du im Keller in einem Lagerraum bei den Fliesen sparst ist viel mehr Potential drin...
          Das Sparen liegt vor allem beim Aufwand. Es geht um zwei Heizkörper an einer Beton-Wand, die Dose ist jeweils eingegeossen, genau so ein Rohr mit dem KNX-Kabel und ein kurzes Leerrohr zur nächsten Steckdose. Das Kabel für die Steckdose muss noch eingezogen werden, d.h. die Ader-Zahl ist noch in Grenzen variabel, zwei NYMs werden aber durch das eingegossene Rohr nicht mehr durchpassen. Als mögliche Handlungsoptionen fallen mir daher ein:
          • "dickes NYM", der Hintergrund dieser Frage, preislich sicherlich die günstigste Lösung. Aber auch erlaubt?
          • KNX Stellantrieb - teuer und laut; keine Option, werden die beiden Kinderzimmer (wenn mal Kinder vorhanden; sonst Gästezimmer)
          • UP-Aktor und Strom von der Steckdose ziehen; finanziell bei 245€ (laut EIBMarkt mit Busch-Jäger)
          • Die Beton-Wand schlitzen und über Rohfußboden führen; finanziell keine Ahnung, vermutlich günstiger; jedoch fraglich ob der Stahl im Beton das so leicht zulässt...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            wie gesagt: ich rede von Ö!, aber der Strom ist der gleiche...

            ein 2poliger LS wäre OK, nimm' aber bitte einen mit abschaltbaren Nullleiter (2p+N)

            Was ich nicht verstehe: da hast du offenbar Rohre in Beton - warum nimmst du YM und keine Ye??

            Die sind billiger, flexibler, einfacher zu ziehen (auch ev. nachzurüsten), man spart sich das abmanteln in der Dose (wo du dir die Finger brichst)

            Ich habe übrigends Stellantriebe auch in den Kinderzimmern, es hat noch nie gestört, so oft bewegen die sich nicht...

            lg
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen


              Ich habe übrigends Stellantriebe auch in den Kinderzimmern, es hat noch nie gestört, so oft bewegen die sich nicht...

              "so oft bewegen die sich nicht" - die Kinder? - ja kleiner Scherz :-)

              Wieso eigentlich Stellantriebe und nicht welche mit Dehnstoffelement.
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #8
                Dehnstoffelement??

                was hat das DAS mit Temp.regler zu tun?

                Die halten doch die Temp. konstant und können nicht von EIB angesteuert werden - oder hab' ich was verpasst?
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Dehnstoffelement??

                  was hat das DAS mit Temp.regler zu tun?

                  Die halten doch die Temp. konstant und können nicht von EIB angesteuert werden - oder hab' ich was verpasst?

                  Thermischer Ventilantrieb AC 230 V (da ist doch beheizter Glibber drinn odr?)
                  für Stetig-Regelung (pulsweitenmoduliert, PWM) + Heizungsaktor + RCD
                  das ist schon ne Regelung und zwar ohne Motor (Stellantrieb) + RCD.
                  Nich das wir aneinandervorbeireden.

                  VG




                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    asooo...

                    Ja die kenn ich schon, ich dachte die sind Bimetallregler...

                    die Dinger habe ich bei den FBH

                    Bei den restl. Räumen habe ich nur die Motorregler da es ein ALtbau ist und ich ohnehin schon schwer genug zu kämpfen habe den EIB dahin zubringen...
                    DOrt binde ich auch gleich den Fenster-Kontakt an...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X