Jetzt ist die Rohinstallation noch nicht mal fertig, und schon will ich Kabel sparen (da Beton-Wand)... Daher meine Frage:
Ist es zulässig einen 230V thermischen Stelltrieb vom Heizungsaktor (= elektronische Relais) in einer großen NYM-Leitung (z.B. 7x1,5) mit anderen "normalen" Adern (nur Steckdosen) gemeinsam zu fahren?
Die Sicherung wäre eine andere, der RCD, genau so wie der Neutral-Leiter, jedoch der selbe?
Muss ich dann noch etwas beachten? Den N aus dem Heizungsaktor darf ich ja dann wohl nicht mehr nehmen (zumindest laut Anleitung GIRA darf der für nichts anderes hergenommen werden...).
Kann der Heizungsaktor dann überhaupt die Überlast erkennen (d.h. misst der den Strom an der Phase und nicht am N)?
Und darf das überhaupt getrennt abgesichert sein, oder müsste das dann eine zweipolige Sicherung sein?
Ist es zulässig einen 230V thermischen Stelltrieb vom Heizungsaktor (= elektronische Relais) in einer großen NYM-Leitung (z.B. 7x1,5) mit anderen "normalen" Adern (nur Steckdosen) gemeinsam zu fahren?
Die Sicherung wäre eine andere, der RCD, genau so wie der Neutral-Leiter, jedoch der selbe?
Muss ich dann noch etwas beachten? Den N aus dem Heizungsaktor darf ich ja dann wohl nicht mehr nehmen (zumindest laut Anleitung GIRA darf der für nichts anderes hergenommen werden...).
Kann der Heizungsaktor dann überhaupt die Überlast erkennen (d.h. misst der den Strom an der Phase und nicht am N)?
Und darf das überhaupt getrennt abgesichert sein, oder müsste das dann eine zweipolige Sicherung sein?
Kommentar