Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Applikationsprogramm läßt sich nicht laden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Applikationsprogramm läßt sich nicht laden

    Hallo,

    ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Merten Jalousieaktor 649808 Jalousieaktor REG-K/8x/10 gebraucht ergattert. Jetzt habe ich versucht diesen in meiner im Aufbau befindlichen EIB Installation in betrieb zu nehmen. Den Aktor habe ich ohne geladenes Applikationsprogramm übernommen. Wenn ich jetzt ein Applikationsprogramm laden will bricht der Vorgang gegen Ende der Übertragung ab. ETS sagt mir dann "Gerät Antwortet nicht". Als Interface habe ich das IP-Interface von Eibmarkt (N000401). Ich habe schon so ziemlich alles versucht um die Applikation laden zu können.
    • Spannungsversorgung ohne andere Busteilnehmer direkt an den Aktor
    • Diverse Netzwerkkonfigurationen (Auto, 10 mBit FD, 10 mBit HD usw.)
    • verschieden Versionen der Applikation
    Mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter. Doch bevor ich das Gerät einschicke wollte ich nochmal eure Meinung bzw. Ratschläge hören.
    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    #2
    Hoi
    ich würde mal bei Merten anfragen welche Applikation "Datenbank" du wirklich nehmen musst. Ev hast du einengen Aktor und dessen Applikation kannst du garnicht von der Website runterlasen kannst.
    Gruß Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Ich muss diesen älteren Thread mal wieder aufwärmen. Ich hatte den oben erwähnten Aktor damals als defekt abgeschrieben und einen Merten 649912 REG-K/12x/24x/10 mit Handbetätigung erstanden. Dieser war zwar auch gebraucht aber diesmal zumindest mit 1 Jahr Gewährleistung. Der neue passte auch viel besser zu meinem geplanten KNX ausbau. Das Gerät verrichtete bis gestern tadellos seinen Dienst.
      Gestern abend geschah es dann. Ich wollte eigentlich nur ein paar Parameter ändern und beim Programmiervorgang kam wieder die Meldung "Das Gerät Antwortet nicht".
      Der WAF ist seitdem auf dem absoluten Tiefstand.
      Die RUN Led leuchtet nicht und in den Handbetrieb kann man den Aktor auch nicht schalten. Ich habe den Aktor auch schon zurückgesetzt und entladen. Bei der Programmierung habe ich dann auch mal den Laptop direkt ans IP-Interface angeschlossen und alle anderen Aktoren vom Bus genommen.
      Ich überlege jetzt mir erstmal ein USB Interface anzuschaffen, um den Aktor darüber mal zu programmieren. Habt ihr vielleicht noch andere Ideen ?

      Kommentar


        #4
        Hoi Oliver

        Den KNX stromlos gemacht (Reset an der Spannungsversorgung) hast Du sicher schon probiert?
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Bodo,
          hab ich alles schon probiert. Reset an der Spannungsversorgung und auch den Bus komplett vom Strom getrennt.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            probier mal das:

            1. Den Aktor vom KNX abziehen
            2. 10 Sekunden warten
            3. Wieder anstecken
            4. sofort programmiertaste drücken
            5. Dann schnell an die ETS und "Physikalische Adresse UND Applikation" zusammen programmieren.

            Berichte mal, ob es dann geklappt hat.

            So bin ich wieder dran gekommen bei anderen Geräten die mal SW mässig vermurkst waren.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Hat Deine Schnittstelle (USB oder Seriell) die richtige physikalische Adresse?
              Oder ist sie logisch in einer anderen Line als tatsächlich?
              Die Adresse, die Du unten in der Statuszeile siehst zählt.
              Grüße Marc

              Kommentar


                #8
                @tbi
                hab ich gerade eben probiert. Leider ohne Erfolg. Der Fehler bleibt der gleiche.

                @marc.keynejad
                hab ja ein IP-Interface. Bei dem stimmt die Adresse und liegt auf der gleichen Linie.

                Ich hab mir gerade ein USB Interface geordert. Mal sehen ob es damit klappt. Werde auch morgen mal mit Merten kontakt aufnehmen.

                Kommentar


                  #9
                  Habe auch bei diversen Komponenten (z.B. ABB DG/S 1.16.1 und teilw. Merten Aktoren) Probleme diese über IP zu laden. Symptome sind die gleichen. Übertragung startet, läuft augenscheinlich (Statusbalken) alles ganz normal, und gegen Ende brichts ab mit der Meldung "Gerät Antwortet nicht".

                  Besonders schön ist das die Geräte dann garnix mehr machen. Zwar leuchtet die RUN Led, aber Parametrierung ist futsch.

                  Ich wollte abends "noch eben" ein Paar Szenen für einen Präsentationsraum ändern/ergänzen für eine Präsi die am nächsten morgen um 6:30 starten sollte. Natürlich schön von zuhause per Fernwartung.
                  Zum Glück ist das Objekt nicht all zu weit entfernt, so das es dann doch eine "Nah-wartung" per USB geworden ist :-D

                  Fazit @boomalien:
                  USB oder seriell schafft zu 99% Abhilfe ;-)

                  Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kenne das beschriebene Verhalten tatsächlich von IP-Routern.
                    Man bemerkt es auch bei der Telegrammaufzeichnung, dann kommen nach einiger Zeit keine Telegramme mehr an.
                    Es hat bislang immer geholfen, direkt vor einer Programmierung einmal auf Extras | Optionen, Lasche Kommunikation Schalter "Test" zu drücken.
                    Wenn dann "Ok" angezeigt wird, geht es erstmal wieder eine Weile.
                    Grüße Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von boomalien Beitrag anzeigen
                      @tbi
                      hab ich gerade eben probiert. Leider ohne Erfolg. Der Fehler bleibt der gleiche.

                      @marc.keynejad
                      hab ja ein IP-Interface. Bei dem stimmt die Adresse und liegt auf der gleichen Linie.
                      Also die Packete bei Programmieren sind andere als normale GA.
                      Frage: Hast Du Linienverstärker drin ?

                      Frage: Gehen den andere Geräte daneben zu programmieren ?

                      Um die probleme den Anlage auszuschliessen, würde ich erstmal eine Minianlage aufbauen, Spannungsversorgung mit Drossel, IP-Router und den Aktor. Um einfach auszuschliessen, das es daher kommt. Versuch es auch mal mit Tunneling und nicht mit IP Routing.

                      Bei solch einem System muß man sehr strukturiert testen, um den Fehler immer mehr einzugrenzen.

                      Also zu erst reduzieren auf das Nötigste. Wenn es immer noch da ist, muß es an den restlichen Geräten liegen. Wenn Du aber mit den SV und dem Router immer noch andere Gräte Programmieren kannst. Muß es definitiv am Aktor liegen.

                      Versuche es dann nochmal, wie ich schon oben beschrieben habe.

                      Wenn dann nichts geht, kann nur noch der Hersteller helfen.

                      Zitat von Joerg.o
                      Fazit @boomalien:
                      USB oder seriell schafft zu 99% Abhilfe ;-)

                      Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
                      Auf der IP-Strecke sind Firewalls, Router, ... hier müssen alle geräte sauber mitspielen. Ein Gerät reicht und es klappt nicht mehr. Wenn es über Fernwartung geht, kann es auch am Provider liegen. Mit der USB Schnittstelle schaltest Du auf einen Schlag all diese Fehlerquellen aus.

                      Vom Prinzip her reduzierst Du dein System. Wie oben schon beschrieben.
                      Wenn Du wissen willst, woran es liegt, must Du wieder Gerät für Gerät die IP Strecke wieder Inbetrieb zu nehmen. Also das erste wäre dann vor Ort uber den BUS mit IP-Router aber mit IP-Tunneling zu programmieren.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        ... Versuch es auch mal mit Tunneling und nicht mit IP Routing.
                        Hoi

                        Das hat bei mir geholfen, mit Routing ging das Senden der Applikation nur zur Hälfte durch und dann war Schluss.

                        Die Spannungsversorgung abklemmen und den Teilnehmer neu programmieren mit Tunneling hat dann funktioniert. (Einen anderen Tunneling Teilnehmer musste ich natürlich auf Pause stellen EibPC)
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hi ,

                          IP-Tunneling: ist in der IP Welt eine Punkt zu Punkt Verbindung. Hier darf es je nach Gerät, meist nur eine Verbindung geben.

                          IP-Routing: Ist eine Punkt zu Multi-Punkt Verbindung. Diese Art der Verbindung setzt ein weiteres IP-Protoll vorraus. IGMP (siehe Wikipedia). Ist auf der IP Strecke nur ein Gerät was das nicht sauber weiterleitet bzw. unterstützt. Kann es zu den verschiedensten Fehlern kommen (oft Programmierung hängt sich auf)

                          Um dies auszuschliessen ist es immer sinnvoll erst mal mit IP-Tunnelung an den KNX-Bus zu gehen. Geht es dann, war es wohl ein Gerät, was nicht sauber IGMP (auch Multicat genannt) unterstützt.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von boomalien Beitrag anzeigen
                            Bei der Programmierung habe ich dann auch mal den Laptop direkt ans IP-Interface angeschlossen und alle anderen Aktoren vom Bus genommen.
                            Wie ich schon schrieb hab ich das alles schon ausprobiert. Beim IP-Interface handelt es sich um das eibmarkt N000401. Soweit mir bekannt unterstütz es nur Tunneling.
                            Das Routing Protokoll hab ich bis jetzt zumindest noch nicht eingesetzt. Alle anderen Geräte lassen sich nach wie vor ohne Probleme Programmieren.
                            Einen Linienverstärker habe ich nicht drin. Ich würde meine Installation auch als vergleichsweise klein bezeichnen.

                            Meine Spannungsversorgung hat noch einen zweiten gedrosselten Ausgang. Ich werde heute abend über diesen dann eine "dauerhafte" Mini-Anlage aufbauen. So würden wenigstens die restlichen Komponenten weiter laufen während ich am basteln bin

                            Kommentar


                              #15
                              So, heute ist das USB-Interface gekommen. Kurz eingebaut, ETS gestartet und programmiert. Das Ergebnis ist: Alles lief ohne Probleme durch und der Aktor läuft wieder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X