Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Sat-Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Welchen Sat-Receiver

    Hallo zusammen !

    Ich habe mich mal bzgl. Sat-Receiver ein wenig eingelesen und schlau gemacht - komme aber nicht so recht vorwärts.
    Was wird benötigt ?
    Ich möchte lediglich für jeden Raum (WZ, Küche, SZ, Bad usw usw) einen digitalen Sat-Receiver, der auch HDTV unterstützt zentral im Technikraum unterbringen.
    Nun stellt sich für mich eigentlich in erster Linie die Frage, welche dieser Receiver letztendlich über KNX/HS steuerbar sind.
    Im Forum empfehlen doch einige die Dreambox - diese ist aber wohl erst ab ca. 500,- Euro aufwärts HDTV-fähig - Richtig ? Für das Wohnzimmer mag ich das noch einsehen. Allerdings wird in den anderen Räumen eigentlich nur "Hintergrundfernsehen" benötigt. Somit keine besonderen Anforderungen, ausser eben HDTV (soll sich ja langsam auch im "normalen" Senderbereich durchsetzen) und Steuerung über KNX/HS.
    Habt ihr hier irgendwelche Tipps, welche Receiver das preislich vernünftig hinbekommen ? (Benötige immerhin ein paar davon) Brauche keine Festplatte oder solchen Schnick-Schnack.

    Danke schonmal für die Antworten !
    Gruß
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
    Somit keine besonderen Anforderungen, ausser eben HDTV (soll sich ja langsam auch im "normalen" Senderbereich durchsetzen) und Steuerung über KNX/HS.
    Na wenns eh nur das ist :-)

    HD Receiver sind grundsätzlich nicht sehr billig, dazu sollten sie noch offen sein (Linux zB). Das schränkt den Kandidatenkreis schon ordentlich ein.

    Benötigst du wirklich HD Receiver in den "Hintergrundfernsehräumen"?

    Und was meinst du mit "für jeden Raum einen Sat Receiver zentral im Technikraum untergebracht"?

    Willst du jetzt einen zentralen Receiver und das irgendie per Multiroom lösen, oder klassisch pro Raum ein Receiver?

    Mein Plan ist folgender:
    Ich habe momentan schon eine Dream 7025+ und eine 600er. Die 7025 (Twin Tuner, ohne HD) werde ich in meinem Büro aufstellen und wird dort zum (seltenen) Fernsehen benutzt und auch für sämtliche nicht HD Aufnahmen, die dann per cronjob aufs Nas kopiert werden und für andere Dreamboxen zugänglich sind und fürs streaming ins Lan.
    Die 600er werde ich im Schlafzimmer aufstellen und für die Kinderzimmer eine ähnliche Box (100 oder 500) verwenden.
    Fürs Wohnzimmer werde ich mir eine Dream HD gönnen. Ob 800 oder 8000 weiß ich noch nicht, da ich momentan kein HD habe und ich nicht abschätzen kann ob ich eine Twin Tuner HD Box wirklich brauche, da die wirklich nicht günstig ist. Für HD Aufnehmen und nebenbei einen anderen Kanal schauen wärs natürlich optimal, aber eben $$$$

    Also ich würde mir echt überlegen ob du wirklich überall HD brauchst. Die 100er Dreambox bekommst du um 100€ und kann alles was du wünscht, ausser eben HD.

    Lg

    Kommentar


      #3
      mit der alten dbox2 realisiert. Dreambox ohne Probleme.
      Alles andere????????
      Stellt sich jetzt die Frage der Vernunft. Eine zentrale SAT Box heißt das alle angeschlossenen User das Gleiche sehen müssen!
      Das würde mich überlegen lassen ob ich nicht die kostengünstige standalone Lösung mit ca. 30 € pro Raum angehen sollte. Gibt hier sehr kleine SAT-Receiver.
      Bei HDTV dürfte derzeit noch die Eazybox preislich ungeschlagen sein. Langsam entwickeln sich Geräte mit Doppel-Receiver, welche aber derzeit noch zu teuer sind.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten !

        HD finde ich persönlich schon nicht ohne - habe ich nun doch schon seit ein paar Jahren auch im Einsatz und (ist schon, oder wird demnächst...) wohl auch bei einigen "normalen" Sendern (RTL, PRO7 usw) kommen.
        Meine Überlegung ist halt folgende:

        Supertolle Flachbildschirme in jedem Raum - aber keine Möglichkeit die HD auch auszunützen, finde ich schon ein wenig unsinnig. Deshalb schon gerne HD.

        Ich möchte zentral im Technikraum soviele Receiver, wie ich Räume habe, in denen Fernsehen laufen soll. Diese dann ganz konventionell angeschlossen via HDMI oder DVI.

        Aufnahmefunktion ist für mich reiner Unsinn - ich hatte bisher auch keinen Videorecorder .... wenn ich etwas sehen möchte, sehe ich es mir zum Zeitpunkt der Ausstrahlung an. Wenn das nicht gehen sollte, kann man inzwischen ja fast alles aus dem Internet zum gewünschten Zeitpunkt streamen. Fernsehen allgemein ist mir nicht sooo wichtig. Falls ich allerdings fersehe, möchte ich eine vernünftige Qualität - so auch bei Musik. Ist meine Einstellung.

        @redstar - ist diese EasyBox auch über HS o.ä. steuerbar ?

        Grüße
        Alex
        Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
          Ich möchte zentral im Technikraum soviele Receiver, wie ich Räume habe, in denen Fernsehen laufen soll. Diese dann ganz konventionell angeschlossen via HDMI oder DVI.
          Ok, wie steuerst du diese, ohne daß der Comfort ganz verloren geht.
          Über den HS, ok. Aber läufst du dann für einen Programmwechsel zum Panel oder machst du dir einen Taster mit Programm + und -??
          Wenn ich meiner Frau die Receiver Fernbedinung wegvirtualieren würde dürfte ich vermutlich ausziehen :-)

          Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
          Aufnahmefunktion ist für mich reiner Unsinn - ich hatte bisher auch keinen Videorecorder .... wenn ich etwas sehen möchte, sehe ich es mir zum Zeitpunkt der Ausstrahlung an. Wenn das nicht gehen sollte, kann man inzwischen ja fast alles aus dem Internet zum gewünschten Zeitpunkt streamen. Fernsehen allgemein ist mir nicht sooo wichtig. Falls ich allerdings fersehe, möchte ich eine vernünftige Qualität - so auch bei Musik. Ist meine Einstellung.
          Nur hat halt nich immer jeder Zeit zur Ausstrahlung anwesend bzw. fernsehbereit zu sein.
          Ich persönlich nehme auch nicht viel auf, aber meine Frau und meine Kinder stehen drauf :-))

          Kommentar


            #6
            Zentrale Receiver .... hm.

            Mir schiessen da zwei Sachen durch den Kopf:
            1. Wie löst Du das mit dem Umschalten (IR-FB)? Von da wo der Fernseher steht zum Technikraum? Receiver die das über LAN oder RS232 können kosten etwas mehr.
            2. Lange DVI-/HDMI-Kabel in guter Qualität sind alles andere als billig, wenn man wegen der Leitungslänge noch einen Repeater dazwischen braucht kostet die Strecke wahrscheinlich mehr als der Receiver.

            Im Moment kaufe ich noch keinen HD-fähigen Receiver. Das Angebot ist noch sehr gering - sowohl was das Programm angeht als auch was die Geräteauswahl angeht. Ausserdem drehen die privaten mit Astra grad noch ne Sonderlocke mit HD+ was dann wieder spezielle Receiver erfordert u.s.w.

            Wenn Du keine Receiver sehen willst kauf Dir doch einen Fernseher mit eingebautem Receiver. DVB-T können die meisten aktuellen Flachbildschirme und fast jeder namhafte Hersteller hat Geräte wo zusätzlich noch DVB-S oder DVB-C drin ist oder gesteckt werden kann.

            Abgesehen davon kann ein guter Fernseher auch aus einem nicht-HD-Signal noch ein gutes Bild basteln. Fürs Esszimmer habe ich letzte Woche einen neuen Fernseher gekauft (Samsung LE32B650) - Technik die begeistert! Ein absolut geiler Upscaler, sattes schwarz, USB um Filme von Festplatten oder Sticks abzuspielen, LAN um Filme aus dem Netzwerk abzuspielen, DVB-T eingebaut - da verliert der 50er Panasonic-Plasma im Wohnzimmer der gerade mal zwei Jahre auf dem Buckel hat um Längen.

            Kommentar


              #7
              Schau mal bei Reelbox vorbei:

              Die haben zwar eine recht kostspielige Reelbox Avantgarde für ca. 1200 Euronen, aber da gibt es dann noch einen NetCeiver, der bis zu 3x Doppel DVBS2 Module aufnehmen kann.

              Ab dem Netceiver kannst du dann bis zu 6 NetClients (5 + Reelbox AV) via Gigabit LAN anschliessen.

              Der Vorteil:

              - Du kannst auf jedem Empfänger ein anderes HD/SD Programm schauen
              - Du kannst von jedem Netclient auf die HDD in der Reelbox (oder auch NAS) zugreifen und z.B. Mp3s, Aufnahmen etc. abspielen
              - Du kannst bei Bedarf bis zu zwei CI Module in den NetCeiver einbauen, der (glaube ich) von allen Netclients und Reelbox genutzt werden kann.
              - lles läuft über CAT7, benötigt nur Coax vom Netceiver zu Schüssel resp. zum Multischalter
              - Die Reelbox verfügt übrigens über ein vollwertiges Linux mit KDE, so das man auch Surfen kann im WZ.

              Nachteile:
              - Reelbox 1300 Euro
              oder
              - Netceiver = 300 Euro
              - 3x Doppel DVBS2 Karte je 150 € = 450 € (reicht dann für 6 unterschiedliche Transponder = also mindest. 6 untersch. Programme)
              - 5 x Netclient = je 300 Euro = 1500 €

              Mein geplanter Maximalausbau kostet mich also:
              3550 Euro. Dafür erhalte ich Multiroom Audio und Video für 6 individual Video- und Audiozonen.

              Ist ne Menge Schotter, aber wer diese Leistung haben möchte, zahlt woanders (z.B. Russound) deutlich mehr.

              Da das Ganze über Linux läuft (eine Art VDR) sollte der Einsatz im KNX an und für sich kein Problem sein. Es gibt auch einige, die das bereits im Einsatz haben, ich konnte mich jedoch vom Funktionsumfang noch nicht selber überzeugen, da mein Haus noch nicht steht ;-)


              - Edit:

              - Jeder Netclient hat HDMI 1.3
              - Signal kommt über CAT7
              - Menü wie in der Reelbox selbst
              - Ein Netclient ist so groß wie eine 3,5 Zoll USB Festplatte (kann man zur Not auch hinter einen Plasma od. LCD verstecken!)

              Kommentar


                #8
                Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                Ok, wie steuerst du diese, ohne daß der Comfort ganz verloren geht.
                Über den HS, ok. Aber läufst du dann für einen Programmwechsel zum Panel oder machst du dir einen Taster mit Programm + und -??
                Wenn ich meiner Frau die Receiver Fernbedinung wegvirtualieren würde dürfte ich vermutlich ausziehen :-)
                Dachte evtl. an ein Microvis Display neben der Couch zum Einen - und zum anderen habe ich noch zwei nagelneue Logitech Harmony 1000 rumliegen. Mit denen wäre das wohl auch kein Problem. Da bin ich noch am überlegen, wie ich das genau realisieren werde.

                Bzgl. Aufnahmefunktion - meine Freundin hat hier genauso wenig dafür übrig wie ich und Kinder gibt es (noch) keine :-)
                Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Zentrale Receiver .... hm.

                  Mir schiessen da zwei Sachen durch den Kopf:
                  1. Wie löst Du das mit dem Umschalten (IR-FB)? Von da wo der Fernseher steht zum Technikraum? Receiver die das über LAN oder RS232 können kosten etwas mehr.
                  2. Lange DVI-/HDMI-Kabel in guter Qualität sind alles andere als billig, wenn man wegen der Leitungslänge noch einen Repeater dazwischen braucht kostet die Strecke wahrscheinlich mehr als der Receiver.
                  Im Moment kaufe ich noch keinen HD-fähigen Receiver. Das Angebot ist noch sehr gering - sowohl was das Programm angeht als auch was die Geräteauswahl angeht. Ausserdem drehen die privaten mit Astra grad noch ne Sonderlocke mit HD+ was dann wieder spezielle Receiver erfordert u.s.w.

                  Wenn Du keine Receiver sehen willst kauf Dir doch einen Fernseher mit eingebautem Receiver. DVB-T können die meisten aktuellen Flachbildschirme und fast jeder namhafte Hersteller hat Geräte wo zusätzlich noch DVB-S oder DVB-C drin ist oder gesteckt werden kann.

                  Abgesehen davon kann ein guter Fernseher auch aus einem nicht-HD-Signal noch ein gutes Bild basteln. Fürs Esszimmer habe ich letzte Woche einen neuen Fernseher gekauft (Samsung LE32B650) - Technik die begeistert! Ein absolut geiler Upscaler, sattes schwarz, USB um Filme von Festplatten oder Sticks abzuspielen, LAN um Filme aus dem Netzwerk abzuspielen, DVB-T eingebaut - da verliert der 50er Panasonic-Plasma im Wohnzimmer der gerade mal zwei Jahre auf dem Buckel hat um Längen.

                  Das Umschalten evtl. auch über IR-Trans ? Wie im letzen Posting erwähnt, bin ich mir hier noch nicht ganz sicher, wie das funktionieren sollte.
                  Genau die Möglichkeit dies über den HS zu machen hätte ich eben gerne gehabt -> evtl. eben Microvis o.ä.

                  Das mit den HDMI-Kabeln ist mir bewusst - allerdings ist der Technikraum schon recht zentral, wodurch sich das Thema evtl. in Grenzen halten lässt. Hatte das in meiner vorherigen Mietwohnung auch so gelöst. -> allerdings ohne KNX - alles via Logitech Harmony und Co :-( *würg*

                  Das mit den eingebauten Receivern im Fernseher hatte ich auch schon überlegt. Werde die momentanen Fernseher wohl eh bzgl. "einfach schon wieder zu klein" verkaufen und mir neue zulegen.

                  Die 32er werde ich wohl alle über den Jordan werfen aus besagtem Grund.
                  Aber mit Samsung habe ich bisher auch gute Erfahrungen machen können.
                  Hier gibt es ja auch den ein oder anderen, der sich über RS232 o.ä. steuern lässt meine ich gelesen zu haben ?

                  Grüße
                  Alex
                  Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                  Kommentar


                    #10
                    Ach, hab ich vergessen, zu erwänen:

                    An der Reelbox und auch an den Netclients ist jeweils ein RS232 dran!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X