Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir wurden ebenfalls Sonance Lautsprecher in die Decke eingebaut. Eigentlich sind diese Modelle für den Wandeinbau gedacht, durch die verstellbaren Hochtöner aber bestens für den Deckeneinbau geeignet. Im Wohnzimmer (Surround) habe ich 2x S623T Front, 2x S622T Rear, 1x S625T Center verbaut. In der Küche/Esszimmer beschallen 2x S622T.

    Diese Lautsprecher sind an einem Yamaha 7.1 RX-V1800 angeschlossen und können bei Bedarf schon mächtig loslegen. Allerdings sind diese Lautsprecher nicht für 100€ / Stück zu erhalten. Die Lautsprecher wurden in MDF Boxen eingebaut, sodass sie ihr definiertes Volumen besitzen. Die Boxen sind mit der Betondecke verschraubt sodass hier nichts brummt oder summt.

    Bin mit dieser Lösung bestens zufrieden. Am besten hörst Du dir diese Lautsprecher mal life an.

    Michael

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      welches Gehäuse kann empfohlen werden wenn das Lautsprecher in die Betondecke soll? Kompax von Kaiser?

      Und für die kleinere Lautsprecher? Halox von Kaiser?
      Bis welche größe des LS kann Halox-Dose verwendet werden? Oder soll ich mich ganz von dem Gedanken entfernen LS in Halox zu unterbringen?

      Hatte Glück an die Haloxdosen sehr günstig ran zu kommen.

      Gruß
      Jesse

      Kommentar


        #18
        @Jesse: Naja, "Lautsprecher" haben für mich eine gewisse Mindestgrösse, diese passt nicht in HaloX Aber gehen sollte es genauso, solange der Durchmesser eben geht, bei kleinen Brüllwürfeln ist der Resonanzraum eh nicht so wichtig..
        (bei den Kompax wesentlich grösser als die HaloX mit ihrem Trafotunnel)

        Aber die KompaX sind dafür gemacht & geeignet; habe selber 13 davon mit 20cm LS..

        Makii
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hallo makki,

          danke für die schnelle Antwort.
          Hätte noch eine wetere Frage:
          Gibt es bei dem Lautsprecherkabel eine Grenzlänge? Ich würde den Verteiler mit Multiroom-Komponenten im Keller unterbringen wollen und die LS-Leitungen bis in die zweite Wohnung (OG+DG) hochziehen.

          Danke

          Gruß
          Jesse

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
            Gibt es bei dem Lautsprecherkabel eine Grenzlänge?
            Kontroverses Thema, das schnell religiös wird
            Ich würde mich als mittleren "Hifi" einordnen, hab - max. 15-20m - banales 2,5mm² NYFAZ eingezogen.. 1,5² würde vermutlich auch meist reichen. Ohne Schirmung,Sauerstoff&Pipapo, bin zufrieden.
            WZ/Heimkino sind die Front-LS mit 4mm² angefahren, ca. 10m.
            Kommt aber auch stark drauf an, ein Netzbrummen hat man da schnell drin wenn es nicht sauber getrennt ist, also da hübsch separieren im Steigschacht.

            Wobei das bei mir im Steigschacht kreuz&quer ist (wofür ich den Eli heute noch *** könnte) und ich höre nichts, das ist vermutlich aber eher Glück (wenig Last auf den 230V) als die Regel..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Ich habe Boston Einbaulautsprecher ( Custom Installation - Boston Acoustics ) welche an eine Russound Multiroom Anlage angeschlossen sind. Diese klingen in einem halbwegs abgeschlossenen mit Glaswolle gefüllten Raum wie richtige Standlautsprecher. Aber die sind alle viel größer als das sie platz in einem Halox hätten. Die die passen würden möchte ich persönlich nicht erleben wollen.
              Als Zuleitung habe ich 2,5² genommen, jedoch bin ich einmal günstig zu einer Trommen LS-Leitung gekommen. Aber alles was halbwegs feinflexibl ist und einen der Länge entsprechenden Querschnitt besitzt sollte keinen großen unterschied machen. Multiroom ist für mich eher ein Beschallungsthema, mit welchen man sich eher selten bis nie ernsthaft(e) Musik anhört.
              Wohnzimmer und Heimkino würde ich nicht über eine Multiroom Lösung schleifen. Höchstens eine dezente Beschallung im Esszimmer/bereich.
              Aber es gibt auch Wand-LS welche wirklich unsichtbar sind (Sonance - unsichtbare Laustprecher - Architektur + Design - vielseitige Lautsprecher | Klang Galerie Regensburg - Ton Bild Design gibt aber mehrere Hersteller) leider noch nie gehört oder gesehen, aber auf jeden fall einmal vorgemerkt (zur WAF Steigerung).

              Christian

              Kommentar


                #22
                Hallo Zusammen

                Ich denke das kommt immer auch die Ansprüche an.
                Zur "berieselung" in Küche und Bad werde ich diese oder diese Dinger verbauen. In der Bucht gibts auch Diverse Anbieter.
                Die sind dazu da in eine HaloX-Büxe eingebaut zu werden...

                Gruss
                Iwan

                Kommentar


                  #23
                  ich hab die Visaton DL8 in Halox Gehäusen. Für Hintergrundberieselung für mich ausreichend. Mein Ansprüche diesbezüglich sind aber auch nicht wirklich hoch.

                  Kommentar


                    #24
                    Deckenlautsprecher für Russound cam6.6t

                    Hallo Leute!

                    habe derzeit die selbe SUCHE :-)

                    Ich habe ein Russound cam6.6t als Multiroomverstärker und bin jetzt auf der Suche nach passenden Deckenlautsprecher. Mit würden die Bose bzw. JBL gefallen, JEDOCH habe ich bei meiner abgehängten Rigipsdecke das Problem, dass ich zu hoch werde und somit die "Dampfsperrfolie" durchbreche, jetzt weis ich nicht genau wie das technisch bzw. mit welchem einbaugehäuse das technisch richtig ist?
                    HS3, Russound, iPhone

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe auch einen Russound und werde Sonance LS in die abgehängte Decke packen.
                      Es gibt von Sonance eine Serie mit nur 6,5 mm Einbautiefe.
                      --Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        @maxx999
                        jetzt weis ich nicht genau wie das technisch bzw. mit welchem einbaugehäuse das technisch richtig ist?

                        Du hast die Möglichkeit ein Kreuz in die Folie zu schneiden, einen Gehäuse z.B. aus Holz, Kunststoff etc. einzusetzen und die Folie mit den Kasten zu verkleben.

                        Hab kürzlich eine Variante mit sehr großen Lautsprechern gesehen, funktionierte perfekt. Dabei wurden Kästchen aus 3-Schichtplatten gefertigt. War ein bisschen Aufwand aber es ist bauphysikalisch sowie optisch perfekt.

                        Grüße Maik

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          hat schon jemand die folgende Dose im Einsatz als Lautsprechergehäuse?

                          Spelsberg 97660401 IBTronic XL H 185 F

                          Max. Größe der Öffnung ist 150mm. Welches Lautsprecher könnte hier den Einsatz finden?

                          Gruß
                          Jesse

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo!

                            Habe jetzt mal nach der Box gegoogled....nach 10 min. konnte ich noch immer keine Angaben über die Maße der Box finden - und die sind doch das entscheidende, um die Frage zu beantworten, welche Lautsprecher hineinpassen! Und auch für die Frage, was der Statiker davon hält - ggf. muss er den Einbauort der Box dann als "Loch" werten und ein paar Eisen drumherum legen!

                            Der Preis von 2.580 Euro für einen 6er Pack in der Preisliste von Spelsberg irritiert mich dann aber doch ein wenig! Oder hab ich da was falsch verstanden? Ich habe bei mir Kaiser Kompax K1 verbaut und dafür (wenn ich mich nicht total irre) irgendwas zwischen 100-120 Euro/Stück bezahlt. Da kann man dann Lautsprecher zwischen 160 und 300 Durchmesser einbauen (150 mm bei den Spelsberg ist doch etwas wenig).

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Olaf,

                              hier habe ich einen PDF zu der Dose gefunden:

                              http://www.spelsberg.de/fileadmin/us...onssysteme.pdf

                              Preis liegt irgendwo bei 19€ Stück

                              Danke

                              Gruß
                              Jesse

                              Kommentar


                                #30
                                Ah...jetzt verstehe ich das mit dem Preis....die geben da einen Preis pro 100 Stück an....2580,- Euro, also 25,80 pro Stück UVP, dann passt das ja mit den 19 Euro...

                                Für vernünftig klingende Lautsprecher ist das aber in meinen Augen vielleicht etwas klein - die brauchen doch immer einen gewissen Resonanzkörper dahinter, oder?

                                4,5 l Volumen ist da doch etwas wenig! Die Kompax, in denen bei mir Sonance Lautsprecher mit 20 cm Durchmesser arbeiten, für die genau diese Kompax empfohlen sind, haben über 30 l Volumen....vielleicht liege ich da jetzt aber auch völlig falsch und die 4,5 l reichen, dann korrigiert mich bitte!

                                Olaf
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X