Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Stellantriebe (Heimeier)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Stellantriebe (Heimeier)?

    Hallo zusammen,

    es gibt ja viele Firmen die die Stellantriebe der FA. Heimeier unter Ihrem Namen vetreiben.
    Die Frage ist für mich aber:

    1. Warum gibt es so große Preisunterschiede?
    Heimeier ca. 198.- Euro Elektromot. Stellantrieb EMO Standard - eibmarkt-profishop
    Merten ca. 161.- Euro Stellantrieb 639119 - eibmarkt-profishop
    Siemens ca. 122.- Euro Ventilstellantrieb 5WG1560-7AH01 - eibmarkt-profishop


    2. Was bedeutet bei Gira die Version 2.0?

    GIRA ca. 174.- Euro und Version2.0 EIB-Stellantrieb 2.0 109700 - eibmarkt-profishop

    So jetzt sind die Heizungsexperten dran...


    Gruß

    #2
    Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
    1. Warum gibt es so große Preisunterschiede?
    Heimeier ca. 198.- Euro Elektromot. Stellantrieb EMO Standard - eibmarkt-profishop
    Merten ca. 161.- Euro Stellantrieb 639119 - eibmarkt-profishop
    Siemens ca. 122.- Euro Ventilstellantrieb 5WG1560-7AH01 - eibmarkt-profishop
    Don't know about the device differences, I've bought genuine Heimeier, based on their excellent reputation.
    Indeed they work fine, but they are very noisy, not to be put in a sleeping room. Also, each time there is a power los/comeback, they recalibrate, all together ! the whole cycle is about 2 min, it's so noisy that you are awaked, in the middle of the night is no fun...
    Heimeier's support is nihil, they don't even bother to reply to a mail , maybe my english is too bad ?
    I'll never buy from Heimeier again.

    Kommentar


      #3
      OK, aber welche Alternativen verwendest Du dann?

      Ich habe 3 verschiedene Geräte zur Zeit im Einsatz:

      4 Stück Thermische 230V Antriebe über eine Siemens Heizungsaktor gesteuert

      2 Stück Graesslin Termo 500 EIB (ich finde die sind sehr leise, die Version gibt es aber nur von Graesslin meine ich...)

      2 Stück Merten Stellantrieb EMO

      Möchte aber von den Thermischen Antrieben eigentlich weg, weil mit die PWM vom Heizverhalten her nicht passt...


      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
        OK, aber welche Alternativen verwendest Du dann?
        Since 4 years, I'm using 3 Heimeier EMO mounted on warm water radiators.

        Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
        4 Stück Thermische 230V Antriebe über eine Siemens Heizungsaktor gesteuert
        Looks like a good choice ! What's wrong ?

        Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
        2 Stück Merten Stellantrieb EMO
        I understand Heimeier is an OEM for Merten.

        Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
        Möchte aber von den Thermischen Antrieben eigentlich weg,
        I'll do the move in opposite direction
        I've bought 6 "Thermischen Antrieben" from Acome (OEM from Mölenhof) to be mounted on warm water FBH.

        Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
        weil mit die PWM vom Heizverhalten her nicht passt...
        Ah ?!? what's wrong with PWM ? seems to be a reliable regulation system. I wonder which trouble you see with PWM ? maybe you prefer a heating actuator controlled proportionally with triacs ? I'm not sure it's really better.

        Any comments ?

        Kommentar


          #5
          Naja, bei den Thermischen Antrieben gibt es eben nur EIN und AUS (ok inkl. steigender und fallender Rampe), mir ist bei nomalen Heizkörpern eine stetige Regelung einfach lieber weil wie ich finde gleichmässiger.

          Kommentar


            #6
            Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
            mir ist bei nomalen Heizkörpern eine stetige Regelung einfach lieber weil wie ich finde gleichmässiger.
            Das kann ich mathematisch nicht nachvollziehen. Die Eigenwerte der Systeme sollten ganz andere Größenordnungen haben...

            Die PWM-Frequenz muss deutlich unter der Zeitkonstante der Heizung bzw. des Raumes liegen - was eigentlich immer der Fall ist (außer das System ist bewusst falsch parametriert). Dann ist eine Schwankung der Raumtemperatur nicht mehr fühlbar, Störungen durch offene Türe zum Flur werden da einen deutlich höheren Einfluss haben...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Also die PWM Zeit beträgt 10min. Bedeutet das der Heizkörper bei 20% Stellgröße 2min an und 8min aus ist. Und das ist eben etwas anderes wenn ein Stellantrieb das Ventil 20%tig über 10min öffnet.

              Kommentar


                #8
                Generell gibt es die elektrischen Stelleantriebe mit oder ohne Binäreingang 2-fach. Das sollte der Preisunterschied sein.

                Gruss
                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                  Also die PWM Zeit beträgt 10min. Bedeutet das der Heizkörper bei 20% Stellgröße 2min an und 8min aus ist. Und das ist eben etwas anderes wenn ein Stellantrieb das Ventil 20%tig über 10min öffnet.
                  Richtig, Du bekommst 2 Minuten lang heißes Wasser in den Heizkörper, die restlichen 8 Minuten steht das heiße Wasser dort und gibt die in seiner großen Wärmekapazität gespeicherte Wärme ab, bis es dann wieder durch neues heißes Wasser ausgetauscht wird.

                  Wenn jetzt die Vorlauf-Temperatur, die Heizkörper-Größe und die Raumtemperatur bekannt wären, könnte man sogar (bei ein paar vereinfachenden Annahmen) ausrechnen wie stark die Temperaturschwankung ist. Beim Heizkörper selbst dürfte die nicht hoch sein - und im Raum im Rauschen untergehen.
                  Alternative: nimm mal ein Thermometer, kleb es auf den Heizkörper und miss mal mit. Und ein anderes hängst Du in die Mitte des Raums. (Dank 1wire könnte ich das ganz gut machen, mangels fertiger KNX Wohnung aber erst im nächsten Jahr bzw. in der nächsten Heizperiode...)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Die PWM-Frequenz muss deutlich unter der Zeitkonstante der Heizung bzw. des Raumes liegen
                    Can you give a practical example, please ? i.e.
                    1) for a warm water radiator (inertia is rather low)
                    2) for a warm water FBH (inertia is +/- 2Hrs in my case).

                    I'm particularly interested in this FBH, I've read a lot of nonsense about regulating a FBH, ranging from
                    It's not possible
                    to
                    oh, no problem, same as a radiator
                    I think I got one reliable info: in the case of a FBH, the night temperature should not be more the 2° below day temperature, i.e. if "day" mode = 21°, then "night" mode should be 21-2=19°.
                    Also, the "night" should be anticipated by the value of the floor inertia. Practicaly, if you want the "night" mode to happen at 23Hr you should program the valve to shut off at 23-2=21Hr. Same reasonning in the morning for the "day" mode.

                    What is your opinion about the above ?

                    Thank you in advance for your kind help

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                      What is your opinion about the above ?
                      You've answered your own questtion: the time constant (~intertia) of a FBH (what's the English name for it?) is very high. It's definitely possible to control one - but it'll change only very slowly.
                      Even a normal radiator has a high time constant compared e.g. to the human eye. So it's possible to use a PWM "frequency" of 10 minutes for a radiator, the eye would need at least ~100 Hz. That's a difference of magnitude of about 4 orders... And some lights are using PWM signals in the magnitude of 10 kHz...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        It's definitely possible to control one - but it'll change only very slowly.
                        OK.
                        What would you suggest as PWM "frequency" for a FBH ?
                        I think a 30min would be reasonable, which would mean 4 complete cycles during a time constant of 2 hours. It's just a wild guess, as I suspect the evolution is not linear. Does it make sense ?

                        Would the thermostat (RTR) cope with this FBH environment (I'm using Merten) ?

                        What would you think about the night temperature not be more than 2° below day temperature ?
                        Is it good practice ?

                        Yet another question about the same topic.
                        What would be the preferred regulation setup:
                        1) a thermal device controlled in PWM (hence: open/close)
                        2) a thermal device controlled by a heating actuator (hence: proportionally open/close)

                        Sorry for bothering you with too many questions.
                        Thanks again.

                        Kommentar


                          #13
                          Man sollte die PWM Zeit nicht mit der Nachstellzeit im PI-Regler verwechseln...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                            Man sollte die PWM Zeit nicht mit der Nachstellzeit im PI-Regler verwechseln...
                            I guess you are talking to me.
                            Can you explain a bit, please ?

                            Kommentar


                              #15
                              No, I'am talking to all...

                              Sorry das muss ich in deutsch erklären:
                              Die PWM Zeit hat meiner Meinung nach nicht unmittelbar mit der Heizungträgheit zu tun... Die Nachstellzeit (I) im PI-Regler von Deinem RTR hingegen schon. Sieh muss träger (langsamer) eingestellt werden, da sonst der I-Anteil bei einer FBH zu schnell nach oben läuft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X