Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeVent RS-250 KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Oliver !

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das Gerät leider immer noch nicht eingebaut habe :-(
    Es liegt nun schon seit ca. 2 Jahren bei mir in der Garage - der Umbau ist wesentlich zeitintensiver (durch wesentliche Zusatzarbeiten, die wir eigentlich erst später machen wollten...) geworden, als geplant.

    Aber gerne hier ein Auszug aus meiner Auftragsbestätigung zu den Geräte-Eckdaten:

    1 1,00 Stück P021120002 Enervent LTR3 eco EDE
    Zentrales Lüftungsgerät mit
    Rotationswärmetauscher aus Aluminium;
    Wärmebereitstellung bis 117%
    (TZWL-geprüft );
    EC-Gleichstromventilatoren; Stufenlos
    einstellbar -395 m³/h (125Pa); Mit
    integriertem Elektro-Heizregister 500W; Zuund
    Abluftfilter EU5 ( Frischluftfilter EU7 auf
    Wunsch); Steuerung über Steuersystem
    EDA mit externem Bedienfeld; Gehäuse
    aus Stahlblech, verzinkt; Abmessungen (
    BxHxT ) 833 x 500 x 480 mm; Anschlüsse
    luftseitig DN 160; Gewicht 52 kg;
    2 1,00 Stück E25000 Enthalpierotor für PINGVIN + LTR-3
    Speziell beschichteter Wärmetauscher für
    erhöhte Feuchterückgewinnung; wird bei
    Bestellung ab Werk im Gerät eingebaut;
    Preis ist Aufpreis auf Gerätepreis;
    3 1,00 Enervent Gateway Adapter zum Anschluß
    an ein Haus-Bussystem EIB / KNX, inkl.
    Verbindungskabel 2m; ( Deutsche
    Softwareversion verfügbar ab etwa KW38 )
    4 1,00 Gehäuse mit 50mm Isolierung; Aufpreis
    5 1,00 Set Gerätefilter F7 / F5 für Zu- und Abluft; 1
    Set = 2 St.

    Für weitere Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung ! Auch wenn ich leider noch nicht berichten kann :-(

    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    Kommentar


      #17
      @alle

      hat jemand jetzt das RS250 komplett in den KNX integriert (Partymodus,...) ?
      HS3, Russound, iPhone

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        wie wird bei euch die Zuluft angesaugt? Direkt an der Außenwand/Dach oder habt ihr die Zuluftleitung im Erdreich verlegt damit die Luft schon etwas vortemperiert wird? Mein Heizungsbauer sagt das wäre nicht nötig, wie sind eure Erfahrungen?
        bei mir geht es ca. 7 m durch den Boden. Dies ist zu kurz um eine relevante Temperaturerhöhung bzw. im Sommer eine Kühlung zu erreichen. Davon wurde mir aus hygienischen Gründen abgeraten, weil sich im Sommer beim Abkühlen der feuchten Luft Kondensat an den Rohrwänden bilden kann.

        Gruß,
        Harald

        Kommentar


          #19
          Danke euch zwei. Mein Heizungsinstallateur hat mir eben auch deswegen davon abgeraten. Bekannte von uns habens aber im Erdreich verlegt, daher war ich unsicher... höre das aber auch immer öfter das es nicht gut sein soll eben wegen Bakterien usw. durch das Kondensat.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            wie wird bei euch die Zuluft angesaugt? Direkt an der Außenwand/Dach oder habt ihr die Zuluftleitung im Erdreich verlegt damit die Luft schon etwas vortemperiert wird? Mein Heizungsbauer sagt das wäre nicht nötig, wie sind eure Erfahrungen?
            Erfahrungen kann ich keine liefern (die zentrale KWL hat mein Architekt leider versaubeutelt..) aber ich würde es - wenn ich könnte - gefühlsmässig so machen: einmal ums Haus rum im Erdreich. Verdeckte Revisionschächte fürs gute Gewissen reinmachen..
            Lufti und Heizi erzählen da ehrlichgesagt - mit Verlaub - meist eher Gerüchte, Mythen oder bestenfalls halbwissen, das auf selbigem beruht ("der Freund eines Schwagers hat mal gesagt, das sich da bestimmt Bakterien bilden können"..)
            Die haben gelernt, wie man Rohre zusammenbringt, das können sie, alles neue ist leider meist erstmal Teufelswerk

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
              weil sich im Sommer beim Abkühlen der feuchten Luft Kondensat an den Rohrwänden bilden kann.
              Deswegen sollen die Rohre auch mit Gefälle verlegt werden. Wie das dann umgesetzt wird ist in diesem Beispiel zu sehen: http://www.heliosventilatoren.de/mbv...6.001_1009.pdf
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                einmal ums Haus rum im Erdreich
                Dabei sollte nicht der Druckverlust vernachlässigt werden. Da wird aus einem geplanten 300m³/h-Gerät ganz schnell man ein 500m³/h-Gerät. Jedes Rohr, jeder Bogen, jede Reduzierung, und jedes Ventil hat einen Druckverlust bei einem bestimmten Volumenstrom.
                Es muss der längste Weg der Aussenluft bis zum entferntesten Raumlufteinlass bzw. der längste Weg vom Raumauslass bis zur Fortluft berechnet werden. Da kommen einige Pa zusammen.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                  ich überlege auch grade ob ich meine Zehnder Comfoair gegen eine Enervent Lüftung tauschen soll.
                  @Meista
                  Darf man fragen, wieso Du eine (existierende?) KWL tauschen möchstest? Bist Du
                  so unzufrieden mit der Zehnder, wenn ja, warum?

                  luigi

                  Kommentar


                    #24
                    [QUOTE=HaraldP;69768]
                    für die RS-250 gibt es zwar keine KNX-Schnittstelle, aber Signale für Filterüberwachung und Störung stehen auf der RJ45-Buchse zur Verfügung. Der Motor lässt sich über 1-10V, für die es günstige KNX-Schnittstellen gibt, steuern. Die Luftfeuchte muss man unabhängig Hoval-Bedienteil erfassen, d.h. dass das Bedienteil mit der integrierten Steuerung eigentlich gar nicht benötigt wird.
                    QUOTE]
                    Das klingt schon mal sehr gut. Ich wäre da über weiterführende Infos dankbar.
                    So wie ich das dem anderen Post entnehme, ist die Luftfeuchtemessung ja nur eine Luftstromerhöhung - das kann man nat. im HS nachbilden.
                    Kannst du mir weitere Infos geben, wo ich am Gerät den 0-10V Eingang finde? Muss ich den in der Steuerung irgendwie aktivieren? Gibt es eine Priorisierung von 0-10V und externer Steuereinheit?

                    Filterinfos auf RJ45: Kannst du sagen, in welcher Form da was rauskommt?

                    Kommentar


                      #25
                      schau mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-auslesen.html
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Tom,

                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                        Kannst du mir weitere Infos geben, wo ich am Gerät den 0-10V Eingang finde? Muss ich den in der Steuerung irgendwie aktivieren? Gibt es eine Priorisierung von 0-10V und externer Steuereinheit?

                        Filterinfos auf RJ45: Kannst du sagen, in welcher Form da was rauskommt?
                        wir haben das ja schon besprochen, trotzdem hier für alle noch zur Aufklärung:

                        Ohne das LSA-Modul von Hoval ist eine Steuerung über den Bus möglich, allerdings kann dann die normale Steuereinheit nicht mehr angeschlossen werden. Diese braucht man aus meiner Sicht aber auch nicht.

                        ACHTUNG: Für das LSA-Modul braucht man einen 0-10V Aktor, für die Steuerung ohne LSA-Modul einen 1-10V-Aktor, wie er auch zum Dimmen von Leuchten verwendet wird.

                        Zur Filterüberwachung wird ein Signal von 24V ausgegeben, das auf < 15V abfällt, wenn der Filter verschmutzt ist.

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #27
                          Jetzt wird es für mich langsam klarer.

                          Hoi
                          Ich fasse das für mich einmal zusammen:
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          Ohne das LSA-Modul von Hoval ist eine Steuerung über den Bus möglich...
                          Sehr gut.
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          allerdings kann dann die normale Steuereinheit nicht mehr angeschlossen werden...
                          Macht nix, die stört sowieso nur.
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          Diese braucht man aus meiner Sicht aber auch nicht...
                          Sehe ich auch so, bis auf:
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          Die Luftfeuchte muss man unabhängig [EDIT] vom [/EDIT] Hoval-Bedienteil erfassen
                          Also am Besten nehme ich meine vorhandenen Luftfeuchtesensoren vom Wiregate (1-Wire) und regle damit den zweiten Regler (Poti AFAIK) extern.
                          Dann mit einem Luftgüte-Sensor (wenn er dann erhältlich ist) die Luftmenge entsprechend dem ersten Regler (Poti AFAIK) und schmeiss das WandDrehknopfHässlichTeil ganz weg.
                          Die Alarmmeldungen greif' ich auch noch ab und fertig.
                          Welches Kabel welchen Motor regelt werd' ich ja noch herausfinden. (Steht sicher irgendwo im Forum oder in einer Beschreibung, die ich nur noch finden muss.)
                          Eine Rückwärtskompalibität zum alten Regler möchte ich allerdings erhalten, für einen eventuellen Verkauf der Hütte oder wenn es Probleme gibt.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Bodo,

                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Welches Kabel welchen Motor regelt werd' ich ja noch herausfinden. (Steht sicher irgendwo im Forum oder in einer Beschreibung, die ich nur noch finden muss.)
                            auch das Bediengerät steuert die Motoren für den Rotor und die Luft nicht unabhängig.

                            Hier ein paar Zitate aus dem Hoval Handbuch:

                            Drehknopf Volumenstrom: Der Volumenstrom (Grundlüftung) wird
                            automatisch auf den eingestellten Wert
                            geregelt.

                            Drehknopf Feuchte: Ist die Raumluftfeuchte kleiner/gleich
                            dem eingestellten Wert, so wird mit
                            dem am Drehknopf Volumenstrom
                            eingestellten Wert gelüftet. Falls die
                            Raumluftfeuchte größer ist als der
                            eingestellte Wert, so wird der Volumenstrom
                            erhöht (Bedarfslüftung).

                            Die Drehzahl des Enthalpierückgewinners wird je nach
                            Außenlufttemperatur automatisch gesteuert.

                            D.h. ohne Eingriff in das Lüftungsgerät kannst du den Rotor nicht selbst regeln. Ich wüsste auch nicht wie und denke auch nicht, dass man das braucht.

                            Man hat nur Einfluss auf den Volumenstrom, den man am Bediengerät über die beiden Potis (s.o.) bestimmt. Wir machen das natürlich besser und nehmen die Luftqualität und die Feuchte aus mehreren Räumen. Wenn man sich alle Größen in der Visu grafisch anzeigen lässt, lässt sich das auch sicher gut optimieren.

                            Das Anschlussbild kann ich dir gerne per Mail senden (Adresse bitte ber PN).

                            Gruß,
                            Harald

                            Kommentar


                              #29
                              Rtfm

                              Hoi

                              Ja ok. Also ich beeinflusse nur den Volumenstrom.
                              In Abhängigkeit von Feuchte und Mief. Prima, auch gut.

                              Der Rotor dreht nach Aussenlufttemperatur.

                              Endlich kapier ich meine eigene Anlage. RTFM (alle smileys geht nicht)

                              1. Bedienteil an der Wand mit Feuchtesensor -> entfällt
                              2. Stecker an der Hoval abziehen
                              3. Zusatzteil von Hoval LSA-Modul -> brauch' ich nicht
                              4. Stecker oben in die Lüftung richtig belegt mit meiner Regelung (in Abhängigkeit von Feuchte und Geruch) des Volumenstromes dran, (1-10V-Aktor), Binäreingang/Analogeingang und Aktor.
                              Jetzt wird ein Schuh' draus.

                              Wenn die Wände schimmelig werden hab' ich dann doch noch einen Denkfehler drin
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #30
                                Regelung Hoval Lüftungsgerät mit WRG

                                Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                                @AlexOOO:

                                ich überlege auch grade ob ich meine Zehnder Comfoair gegen eine Enervent Lüftung tauschen soll. Wie bist du sonst zufrieden?
                                Welche hast du genau?
                                Mein Lüftungbauer hält von Rotationswärmetauschern nix -anfällig, Gerüche, unhygienisch...

                                Gruß, Oliver
                                Dieses Thema ist zwar schon alt - aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen.
                                hab die Hoval RS250 Lüftung nun seit ca. 5 Jahren. Kann keine Probleme mit hygiene oder Gerüchen feststellen, außer es wird über die Außenluft massive was eingetragen - z. B.. Grillfeuer direkt unter Außenluft-eingang .
                                Wußte nie wie hoch ich die Lüftung einstellen soll.Hab jetzt ein CO2 Messgerät, mit dem ich die Luftqualität messen kann - wäre cool, wenn man dies auch zur Regelung/Steuerung verwenden könnte! Auch eine 2."Partytaste" wäre praktisch.
                                Was ist KNX?

                                Jemand Erfahrung damit?

                                PS: der RotationsWärmetauscher hat halt den Vorteil, daß ich im Winter nicht so trockene Luft habe -wie bei einer herkömmlichen Lüftungsanlage mit WRG!

                                Danke für jegliche Anregungen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X