Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB LED ohne DALI nutzbar ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB LED ohne DALI nutzbar ???

    Hallo Leute,

    Würde gern in meinem Wohnzimmer einen eurer vielgelobten und oft in Dalitreads genannten RGB Stripes installieren... leider hab ich in meiner "Elektroinstallation" Dali nicht vorgesehen... soll heißen.. ich hab weder ein DALI Gateway, noch Platz für EVG's oder ähnliches... gibt es eine Möglichkeit verschiedene Lichtfarben in mein Wohnzimmer zu zaubern ohne diese Komponenten... also mit "standard" Dimmaktoren oder Schaltern ?!?!?

    (Suche wurde verwendet.. leider komm ich immer auf "nimm doch Dali"-Threads)

    Gruß Brick...
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hallo

    Ich habe den hier an einer Stelle verbaut, an der wir noch kein Dali haben

    Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik

    Funktioniert seit 4 Jahren ohne Probleme

    --Thomas
    Smart homes for smart people

    Kommentar


      #3
      Werde mal etwas genauer: Spec?

      Was genau möchtest du machen ?
      Soll die Farbe einen Zustand anzeigen oder einfach nur vor sich hinwechseln

      Welche Möglichkeiten der Leitungsführung sind möglich ?
      Bus zu den Stripes ?
      Strom zu den Stripes ?
      Steuerleitungen ?

      Platz brauchst du irgendwo für:
      a) Bus auf PWM-Umsetzer
      b) Netzteil für die LED`s

      Wenn du für a) und b) nirgendwo Platz hast sehe ich keine Lösungsmöglichkeit

      Gruß Lichtler

      Kommentar


        #4
        Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
        Was genau möchtest du machen ?
        Soll die Farbe einen Zustand anzeigen oder einfach nur vor sich hinwechseln

        Welche Möglichkeiten der Leitungsführung sind möglich ?
        Bus zu den Stripes ?
        Strom zu den Stripes ?
        Steuerleitungen ?

        Platz brauchst du irgendwo für:
        a) Bus auf PWM-Umsetzer
        b) Netzteil für die LED`s

        Wenn du für a) und b) nirgendwo Platz hast sehe ich keine Lösungsmöglichkeit

        Gruß Lichtler
        Eigentlich recht einfach...
        Ich möchte im Wohnzimmer indirektes Licht haben.. evlt. werd ich die Decke etwas abhängen (womit ich dann doch wieder platz für ein EVG hätte *gg*) Vorgestellt hätte ich mir da evlt. einen Lichtschlauch.. bzw. eben so nen Stripe .. 3-4 m Lang...
        Farbwünsche währen erstmal weiß.. und dann eben noch div. Farben..
        diese sollten sich über "Szenen" einstellen lassen .. also z.b. "Szene TV" -->blau.. "Szene Gäste" --> Weiß .. ."Szene XXX" --> Rot ...
        Farbwechsel können .. müssen aber nicht sein...


        Im Wohnzimmer hab ich nen Deckenauslass mit nem 5x1,5mm² Kabel... (geht in den Keller (Verteilerkasten) wie bei mir alle Kabel.. --> Sternförmige Verkabelung)
        Platz für Netzteile könnte ich schaffen..

        Aber den Link von tstalzer find ich interessant... klingt preisgünstig.. und flexibel...
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Dann gib mal in der Bucht -> led Steuerung <- ein.
          je nachdem wie viele Szenen du haben möchtest kannst du dann verschiedene Steuerungen auswählen.

          Das von Tsalzer angegebene Gerät könntest du dann im Schaltschrank versenken und mit dem 5x die Stripes anfahren. Über Bin-Ausgänge kannst du dann die Szenen anschmeisen.

          Gruß Lichtler

          Kommentar


            #6
            Mach das ganze doch über eine KNX/DMX-Gateway und steuere deine LEDs über DMX an. Dann hast alle Möglichkeiten der Farben offen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
              Dann gib mal in der Bucht -> led Steuerung <- ein.
              je nachdem wie viele Szenen du haben möchtest kannst du dann verschiedene Steuerungen auswählen.

              Das von Tsalzer angegebene Gerät könntest du dann im Schaltschrank versenken und mit dem 5x die Stripes anfahren. Über Bin-Ausgänge kannst du dann die Szenen anschmeisen.

              Gruß Lichtler
              Ich kenn jetzt die div. Lösungen nicht, aber auch da gilt, man sollte die max zulässige Leitungslänge beachten. Evtl. ists bis in den UV im Keller eben doch zu lang.
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
                Dann gib mal in der Bucht -> led Steuerung <- ein.
                je nachdem wie viele Szenen du haben möchtest kannst du dann verschiedene Steuerungen auswählen.
                Gruß Lichtler
                Hi..

                ja stimmt ... auch ne möglichkeit...
                als ich da gerade so gemühtlich durch die Bucht geschippert bin sind mir die "Merten" KNX/Dali Gateways (680129)aufgefallen ... sagt mal... Taugen die was.. ??? würden die für sowas, was ich will funktionieren...
                also der Merten (680129) .. dann EVG.. Netzteil und LED Stripe...
                hab nämlich jetzt mal weitergesponnen.. und würd mir evlt. noch so ne LED Kette hinter die Couch und unter die Treppe (im Wohnzimmer) pappen...

                Diese Gateways (Merten) gibts nämlich in der Bucht "relativ" günstig... Des is des was ich etwas wundert... die anderen Gateways kosten deutlich irgendwie mehr...

                Wenn das Merten nicht funktioniert.. welches könnt ihr mir denn alternativ empfehlen... Siemens N141 oder ABB 1.1 ?!?!?

                Gruß Brick
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  der Aufbau ist <Dali-Gateway> --< K211> --<RGB-Stripe> Da der K211 Netzteil und Dali-Koppler ist. Dali Gateways von Siemens und ABB sind ziehmlich gleich. Das Merten kenne ich nicht. Beim ABB aufpassen dases das DG/S 1.1 ist, da du dort alle 64 Leuchten am Kanal A einzeln ansprechen kannst. Der Kanal B kann auch 64 Leuchten Steuern aber nur im Broadcast. Der K211 belegt 3 Daliplätze.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    würde mir auch so ein RGB Sripe ins Wohnzimmer machen
                    ca 2m länge
                    habe eine Leitung 5x1,5 zum Verteiler im Keller

                    möchte eban aber nicht nur rot,grün,blau
                    sondern auch lila ,orange oder so was brauche ich da alles
                    ich kann das auch nur im Verteiler im Keller einbauen
                    Vielen Dank schon mal

                    Kommentar


                      #11
                      Lese mich auch gerade erst in DALI ein, aber braucht das Gateway um RGB stripes zu betrieben nicht einen "Sequencer" um die Farben auch zu steuern?

                      Hat glaube ich nicht jedes Gateway!

                      ~ Markus
                      Viele Grüße,
                      Markus
                      _________________________________________
                      HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von alteraffe Beitrag anzeigen
                        Le braucht das Gateway um RGB stripes zu betrieben nicht einen "Sequencer" um die Farben auch zu steuern?

                        Hat glaube ich nicht jedes Gateway!

                        ~ Markus
                        Das ist richtig!
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Mal so ne Frage, der neue Chromoflex RGB Controller kann über funk per USB-Dongle gesteuert werden, kann man die Steuerung irgendwie in ne Visu mit einbinden, oder per Homeserver auf spezielle Szenen ansteueren??

                          habe bei mir daheim selber den "einfachen" Chromoflex, und bin total zufrieden damit. mit speziellem PlugIn kann er sogar per WinAmp gesteuert werden.

                          Danke

                          Dominik

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X