Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfensterkontakte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    habe diese Reedkontakte von Pollin eingebaut,
    mit diesen Magneten.

    Bei Velux gab es diese Anleitung, darin wird die Leitungsführung beschrieben.

    Rest denke ich ist auf den Bildern zu erkennen. Links das Fenster mit dem in Silikon eingefassten Magneten und rechts ist der Reedkontakt oben rechts im Fensterrahmen zu sehen.

    Leider ist damit keine Riegelüberwachung möglich. aber ich weis ob das Fenster zu ist oder nicht.

    Gruss
    Lapheus
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
      Rest denke ich ist auf den Bildern zu erkennen. Links das Fenster mit dem in Silikon eingefassten Magneten und rechts ist der Reedkontakt oben rechts im Fensterrahmen zu sehen.
      gute Lösung!
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #18
        Hi Lapheus,
        Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
        Leider ist damit keine Riegelüberwachung möglich. aber ich weis ob das Fenster zu ist oder nicht.

        Gruss
        Lapheus
        Ich bin endlich soweit um auch die Dachfenster mit den Reed-Kontakten auszustatten. Ich habe mir die selben Reeds und Magnete organisiert (danke für die Infos!) und bin nun am fluchen weil das Einbauen deutlich einfacher gewesen wäre wenn die Fenster nicht schon eingebaut wären (ich habe auf dem Dach noch Pawadex-Platten als Schall/Wärmeschutz - und diese stören nun) - mein Dachdecker meinte vorher nach dem Einbau wäre alles noch gut zugänglich...

        Zur eigentlichen Frage: mit diesem Einbau kann ich doch nur überprüfen ob der Hebel oben offen oder zu ist?
        Aber der Hebel oben kann doch auch zu sein - und das fenster trotzdem "unten" offen? Oder verstehe ich da was falsch?

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Hallo Thorsten,

          offensichtlich verstehst Du etwas falsch.

          Du prüfst mit dem Reedkontakt und dem Magneten ob das Fenster geschlossen ist.

          Zu meinen Fotos oben: Das linke Bild zeigt den beweglichen Teil(Fensterflügel) des Veluxfensters mit dem Magneten. Das Rechte Bild zeigt den oberen Teil des Fensterrahmens mit dem Reedkontakt. In angehängtem Bild noch genauer gezeigt.

          Wenn jetzt der Fensterflügel auf offen steht und somit der Magnet unten ist, kann der Reedkontakt im Fensterrahmen oben nicht betätigt werden.

          Was für einen Typ Veluxfenster hast Du den genau? Nicht das wir nicht vom gleichen reden.

          mfg

          Lapheus
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            #20
            Hi,
            für ein Schwingfenster passt das wohl:
            Schwingfenster

            Für ein Klapp-Schwingfenster klappt das auch solange man es "Schwingt" und nicht "Klappt", oder?
            Klapp-Schwing-Fenster

            Ich glaube meine Fenster heißen GPU S08.

            Gruß
            Thorsten

            Nachtrag: ich sehe gerade: du hast ein GGU = Schwingfenster.... da haben wir wirklich von Äpfeln und Birnen gesprochen.
            Mit der guten Lösung von dir ist nur das Schwingen abgefangen - wenn man nur ein Schwingfenster hat: 100% Zielerreichung....
            Ich schaumal ob ich für Klapp-Schwing das irendwie ähnlich effektiv gelöst bekomme...

            Kommentar


              #21
              Eine Riegelkontaktabfrage zu bauen ist kein Hexenwerk. Wenn man sich den Beschlag anschaut sieht man, dass immer ein relativ gosses Stück Blech bewegt wird, wenn der Riegel schliesst. Darauf mit 2k kleber einen kleinen keramischen Magneten kleben. Dann nur im Rahmen eine passende Bohrung machen, Reed Kontakt einsetzen und das Kabel per festem Draht an eine Bohrung am Rande führen und dort verdeckt an eine Tasterschnittstelle anschliessen. Bei Industriefenstern wird das nicht anders gemacht...

              gruss

              Kommentar


                #22
                Blech ist magnetisch! Odrrrr ?

                Ist denn das Blech aus Niro. Denn nur dann ist es nicht magnetisch. Soweit ich mich erinnere sind die Magneten sonst in Messing vergossen und die Gestänge aus Edelstahl.

                mein 5 cent dazu .

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  heute waren wiedermal meine Dachfenster dran.
                  Ich habe jetzt eine Lösung gefunden die für mich zufriedenstellend ist - daher möchte ich sie hier zur Diskussion stellen und (falls es keine Kritik gibt) für andere zur Nachahmung Dokumentieren.

                  Die Fenster sind Velux GPU S08 - Klapp/Schwingfenster.
                  Ich habe die Kontakte und Magnete verwendet die Lapheus verlinkt hat.

                  Der Reed-Kontakt wird in die schwarze Kappe rechts unten am Fensterrahmen eingebaut.

                  Als erstes (Bild 1) habe ich auf der rechten Seite 2 Schrauben der Blendleiste außen (Torx 20) herausgeschraubt.
                  Anschließend (Bild 2) kann man den Blechbügel mit einem Schraubendreher hochbiegen und die schwarze Kappe nach oben herausziehen (Bild 3 & 4).
                  Nun in die Kappe in Richtung rechts außen mit dem Seitenschneider ein bisschen Platz für das Kabel geschaffen (Bild 5) und die Stege auf der innenseite herausschneiden (Bild 6) damit man den Reed-Kontakt wie in Bild 7 einsetzen kann. Den Reed-Kontakt kann man mit etwas Heißkleber fixieren.
                  Nun die Kappe wieder vorsichtig einsetzen (Bild 8 - vorsicht: Kabel nicht beschädigen) und Blechhalter zurückbiegen. Dann wieder die Blendleiste außen wieder festschrauben. Dann muss es aussehen wie auf Bild 9.

                  Nun muss man den Magnet befestigen. Ich habe ihn dazu so auf den Reed-Kontakt gelegt dass er ausgelöst hat - ihn dann ein wenig mit Fixiert - heißkleber von "oben" drauf und Fenster geschlossen. Beim öffnen war der Magnet dann automatisch am Fenster fixiert (siehe Bild 10 & 11).

                  Ich denke ich werde die Magnete noch mit einer kleinen Blechschraube festschrauben - bisher hält der Heißkleber aber ganz gut.
                  Die Kabelführung geht dann unter den nächstgelegenen Ziegel (Bild 12) und dann unterm Dach weiter. Hier muss man natürlich schauen dass man alles gut abdichtet und kein Wasser am Kabel entlang ins Dach gelangen kann - am besten dazu eine Schlaufe legen.

                  So - mehr fällt mir dazu nicht ein.

                  Gruß
                  Thorsten
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    super Anleitung! Vielen Dank!
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Thorsten,

                      habe gestern bei meinem Velux Honeywell Kontakte nach deiner Anleitung eingebaut, leider beim Velux mein einziges ohne Verschlussüberwachung.

                      Ich habe das Kabel nach nach unten unter dem Blechverbinder der schwarzen Kunstoffendstücke durchgeführt, da ich nicht glaube das die Kabel auf Dauer UV beständig sind.
                      Hat aber ganz gut geklappt und meine Kontakte schalten erst bei ganz zu, also der Abstand in der Lüftungsstellung reicht noch nicht.

                      Guss und Danke für die Anleitung

                      Thomas


                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        generell die Frage, ob es on Velux keine Kontakte gibt?

                        Und an Thomas, ob Du noch ein paar Bilder einstellen könntest?
                        Fährst Du mit dem Kabel innerhalb oder ausserhalb der luftdichten (?) Gebäudehülle?

                        Danke und Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,
                          nein - leider gibt es (imho) keine Werksseitigen Kontakte von Veliux - sonst könnten wir uns das gebastel ja ersparen (das macht keiner Freiwillig).
                          Und ob innerhalb oder außerhalb der Luftdichten hülle ist "egal". Ich denke es macht sinn in der nähe des Fensters nach innen zu springen (durch die Hülle) und dann innen weiter zu gehen. Den "Durchbruch" isolierst du wie alle anderen Durchbrüche: mit Klebeband.

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Lio,

                            anbei die Bilder,ist aber nicht viel zu sehen.
                            Das Kabel nach vorne habe ich noch etwasweiter nach rechts verlegt.
                            Ich werde wohl nicht innerhalb der dichten Gebäudehülle verlegen, habe ich mir aber noch keine Gedanken drum gemacht.

                            Den Magnetkontakt hatte ich mit klebeband und Kleber fixiert, werde ich aber noch schrauben.

                            Gruss

                            Thomas




                            Kommentar


                              #29
                              Hi,
                              da hast du aber einen großen Magneten verwendet :-)
                              Aber gute Bilder - danke!
                              Zur Befestigung der Magnete habe ich noch eine andere Idee:
                              Scheibenmagnet Ø 10x1 mm Nickel selbstklebend mit Trägerband - magnet-shop.net
                              Takkis - 150 selbstklebende Magnetplättchen 20 x 20 mm - magnet-shop.net
                              100 Stück Metallscheibe Ø 15 mm - einseitig selbstklebend - magnet-shop.net
                              Scheibenmagnet Ø 13x1 mm Nickel selbstklebend mit Trägerband - magnet-shop.net
                              Scheibenmagnet Ø 22 x 1 mm N35 Nickel selbstklebend - magnet-shop.net

                              Hab ich selbst noch nicht probiert - denke aber schon das es funktioniert. Platz ist ja genug da...

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Anleitung. Wir werden bei uns auch VELUX Klapp-Schwingfenster bekommen und da habe ich mir derzeit auch schon überlegt, wie ich die 4 Fenster verkabelt bekomme. Alle anderen Fenster (bis auf vier Fenster im KG) sind bereits ab Werk schon mit MVS-B-Kontakten ausgestattet.

                                Für die vier Fenster im KG suche ich derzeit auch noch nach entsprechenden Reedkontakten, da vom Hersteller der Fenster (ACO) wohl keine Reedkontakte ab Werk eingebaut werden (können).
                                Danke & Liebe Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X