Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage an die HS Logic Experten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage an die HS Logic Experten

    Hallo zusammen,
    Ich habe hier ein HS Logic Problem wo ich eure Hilfe Brauche. Hintergrund: Ich steuere den Alarm im Aussenbereich über BWM die ich alle im HS auswerte. Das funktioniert soweit ganz gut. Nun möchte ich, daß der Alarm erst bei 2-mailgen, kurz hintereinander liegenden Auslösungen der BWM gemeldet wird. Dazu habe ich folgende angehängte Logik. Das funktioniert auch (zumindest direkt nach der HS Programmierung siehe unten).
    Nun aber das Problem. Scheinbar schaltet der "Kleiner Gleich" Baustein, sobald der Helligkeitswert einmal die Vorgabe von 1.5 KLUX überschritten und danach wieder unterschritten hat (also einmal Tag dann wieder Nacht ), die nachgelagerte Sperre nicht mehr frei. Wie gesagt, wenn ich den HS restarte funktioniert die Logik ?!?, bis eben zum nächsten Tag.

    Habt ihr eine Idee ? Hat der Baustein Problem mit Floatwerten ? Oder seht ihr den Fehler ?

    Besten Dank schon mal im vorraus
    Hans-Jürgen
    Angehängte Dateien

    #2
    klassische Fehler, die ich machte

    Also, zu wenig info zuerst mal. Aus meiner Erfahrung 1. 1.5 ? meiner wetterstation arbeitet mit 16bit helligkeit, kein float 2. sperre freigeben propagiert das Signal NICHT! D.h. wenn Du signal in eine Sperre schickst und die ist zu, ist das Ding weg. Du musst schicken, nachdem wieder offen ist. Wenn das beides stimmt, dann funktionieren eigentlich sperren fein aus meiner Erfahrung --- tony

    Kommentar


      #3
      Hi
      Der Datentyp ist in der Tat 16Bit (EIS5). Auf dem HS Monitor kommt 1.24 an, was in der Visu auch korrekt dargestellt wird. Das sollte schon seine Richtigkeit haben. Und klar schicke ich das "Signal" nochmals nachdem die Sperren wieder auf sind bzw. sein sollten . Ich glaube auch nicht, daß es an den Sperren liegt, sondern habe den "Kleiner Gleich" in Verdacht. Was mich halt erstaunt, ist die Tatsache, daß das Ganze einwandfrei funktioniert wenn ich den HS durchstarte (Nachts, wo der Helligkeitswert schon auf z.b. 1.2 steht). Sende ich dann z.b. 5 geht die Sperre zu (soll sie auch), schicke ich dann aber wieder z.b. 1.2 geht sie nicht mehr auf ? Wo ist da der Unterschied zum HS restart ?

      Noch jemand eine andere Idee. Braucht ihr noch weitere Info's ?

      gruß
      Hans-Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        kann sein dass ich mir irre aber so wie ich das sehe liegts an deiner
        Statusmaschine.
        Hab mir kurz die Hilfe dazu durchgelesen und mir ist aufgefallen dass du
        auf den Eingang "Reset" eine 0 senden musst um ihn zurückzusetzen.
        Wenn du eine "1" drauf sendest wird er nicht zurückgesetzt und funktioniert
        deshalb auch nur 1mal.
        Vielleicht täusche ich mich auch, dann sorry...

        Gruß
        Taylor
        Gruß Helmut

        Kommentar


          #5
          Muss zugeben, dass ich nicht weiss, wie die Statusmachine funktionieren sollte. Habe die vor aeonen runtergeladen, wurde aber aus der beschreibung nicht schlau (obwohl ich recht genau weiss was eine FSM ist ;-) ---- Fuer den Vergleicher gibt's einfachen Trick (obwohl debugging von HS Logik recht clunky ist). Mach einfach eine 1-bit debug addresse und haenge die als output hinter Vergleicher. Dann watch' den bus, wenn die LUX Werte fliegen (z.B. report). Dann weisst Du, ob das Ding geht nicht. Uebrigens wuerde ich den Vergleicher sowieso mit Hysterese ersetzen. ---- Grundsaetzlich sei _sehr_ skeptisch mit dem HS Start. Das Ding macht was es will ein bisschen. Die Werte vom initial scan tun fuer mich oft Dinge nicht triggern, d.h. Dein Vergleicher macht nix bis der bus ersten Wert wirklich 'updated'. ---- Es kann aber sein, dass der Vergleicher seine Probleme mit den Floats hat, EIS5 benutze ich fast nie. ---- BTW, gibt's im Forum probelme mit Unix newlines? mein Zeug wird zusammengestaucht ?

          Kommentar


            #6
            Hallo EIBJ,

            ich würde die BWM´s mit einem Zähler auswerten.
            Bei jeder Bewegung zählt der Zähler eins höher.
            Dahinter einen Vergleicherbaustein >=.
            Anschließend den Zähler zurücksetzen.
            Mit dem Helligkeitswert von der WS schaltest du den Zähler ein/aus.

            ...müsste eigentlich funktionieren.
            schöne Grüße...
            Volker

            Kommentar

            Lädt...
            X