Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternenhimmel mal 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Sternenhimmel mal 2

    Hallo !

    1.) Mich würde kurz Eure Meinung zu solchen Sternenhimmel (Lichtpunkten) interessieren.
    Ich würde gernen in Küche, Bad und Wohnzimmer eine solche Beleuchtung realisieren. Das Ganze sollte dann doch auch wieder über DALI nutzbar sein, oder ?
    Weiterhin würde ich gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit solch einer Art Beleuchtung hat ?
    Ist es hell genug ? (Genug Lichtpunkte vorausgesetzt - 3-4 Stck á 10Watt sollten ungefähr einen "normalen" Deckeneinbauspot ersetzen nehme ich an)

    2.) Hat jemand einen LED-Sternenhimmel (Lichtleiterfasern) gebaut und kann Erfahrungen/Tipps dazu abgeben ? Diese Frage ist unabhängig von der ersten. Ich würde gerne evtl. im Schlafzimmer über dem Bett einen solchen Sternenhimmel via Lichtleitfasern realisieren.

    Vielen Dank für Eure Antworten vorab !

    Gruß
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Das Ganze sollte dann doch auch wieder über DALI nutzbar sein, oder ?
    Das mit dali wird schwierig da der Sternenhimmel meist über einen Zentralen riesentrafo läüft, Ersatzweise kannst du den Trafo ersetzen und die einen Dalitrafo einsetzen. Du must nur den Dalitrafo gross genug wählen bzw. mehrere einbauen

    Ist es hell genug ? (Genug Lichtpunkte vorausgesetzt - 3-4 Stck á 10Watt sollten ungefähr einen "normalen" Deckeneinbauspot ersetzen nehme ich an)
    sehe ich genauso

    Hat jemand einen LED-Sternenhimmel (Lichtleiterfasern) gebaut
    Ich hab das in meiner alten Wohnung über der Badewanne verbaut. 200 Lichtfasern mit veschiedenen Durchmessern. Ist eine schweine Arbeit die einzelnen Faasern alle in die GK-Decke einzusiehen, evtl nachspachteln und nach dem streichen der Decke die Fasern kürzen. Ich habe die Fasern mit einem spezialkleber in der GK-Decke eingeklebt. Es gibt auch Auslasshülsen für die Fasern. Da ic es aber etwas dezenter liebe habe ich die Fasern nur so in die Decke eingelassen. Die Beleuchtungseinheit nit den Power LED's lag unter einem Sopt um gegebenenfalls die Einheit austauschen zu können.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Das mit dali wird schwierig da der Sternenhimmel meist über einen Zentralen riesentrafo läüft, Ersatzweise kannst du den Trafo ersetzen und die einen Dalitrafo einsetzen. Du must nur den Dalitrafo gross genug wählen bzw. mehrere einbauen
      So (mehrere DALI Trafos) hatte ich das auch gedacht. Finde zum einen Preis/Leistung (10Stk. ca. 30 Euro und billiger - Beispiele vorhin waren etwas teurer) interessant und zum anderen sind die Einbautiefen recht gering, was für mich auch wichtig werden wird, so wie ich das langsam (Lüftung, Heizung usw an der Decke) sehe :-)


      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ich hab das in meiner alten Wohnung über der Badewanne verbaut. 200 Lichtfasern mit veschiedenen Durchmessern. Ist eine schweine Arbeit die einzelnen Faasern alle in die GK-Decke einzusiehen, evtl nachspachteln und nach dem streichen der Decke die Fasern kürzen. Ich habe die Fasern mit einem spezialkleber in der GK-Decke eingeklebt. Es gibt auch Auslasshülsen für die Fasern. Da ic es aber etwas dezenter liebe habe ich die Fasern nur so in die Decke eingelassen. Die Beleuchtungseinheit nit den Power LED's lag unter einem Sopt um gegebenenfalls die Einheit austauschen zu können.
      Ich würde das evtl. auf einem extra Teil (MDF, Spanplatte o.ä.) verbauen wollen um einen etwas plastischen Abstand zur Decke zu gewinnen. Weiterhin würde ich dann evtl. in dem entstandenen Zwischenraum noch eine indirekte Beleuchtung integrieren wollen. Mal sehen....
      Das mit dem Trafo hinter einem Spot ist eine gute Idee !
      Und die Endstücke finde ich auch nicht dezent genug. Die Fasern einfach in die Holzplatte kleben war auch mein Ansatz.
      Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

      Kommentar


        #4
        Genug Lichtpunkte vorausgesetzt - 3-4 Stck á 10Watt sollten ungefähr einen "normalen" Deckeneinbauspot ersetzen nehme ich an
        BTW wieviele Deckeneinbauspost (Watt) rechnet man eigentlich pro Zimmer.
        Gruß
        Marcus
        --------------
        www.stk-gmbh.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von klosemar Beitrag anzeigen
          BTW wieviele Deckeneinbauspost (Watt) rechnet man eigentlich pro Zimmer.
          Kommt auf's Zimmer an

          Es gibt Normen die vorschreiben wie hell es an gewissen Plätzen zu sein hat (reicht von Tiefgarage mit ziemlich wenig Lux bis hin zum Operationstisch mit - IIRC - 10000 Lux).
          Privat darfst Du natürlich machen, was Du willst. Aber 300 Lux wollte ich schon überall haben. Damit habe ich DIALux angeworfen, den Raum kurz nachgebaut, Lichter eingebaut und einfach mal berechnen lassen, wie hell es nun geworden ist. Meist reichen 1-2 Optimierungen um ein passables Ergebnis zu haben (und bei passender Erfahrung gelingt's meist schon auf den ersten Versuch).

          PS: Die wichtigsten Lux-Zahlen aus der o.g. Norm bringt DIALux praktischer weise gleich in der Online-Hilfe mit
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            danke für den Link, das werde ich mir gleich einmal anschauen.

            Etwas mehr schadet ja nicht in gewissen Grenzen. Man kann ja immer noch verschiedene Szenen programmieren.
            Mir ging es eigentlich nur um Erfahrungswerte. Mit Deckeneinbau Strahlern habe ich so noch keine Erfahrung. Bis jetzt immer nur ein Deckenauslass und da eine Lampe hin und Gut.
            Gruß
            Marcus
            --------------
            www.stk-gmbh.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von klosemar Beitrag anzeigen
              Mit Deckeneinbau Strahlern habe ich so noch keine Erfahrung. Bis jetzt immer nur ein Deckenauslass und da eine Lampe hin und Gut.
              Licht ist List, da ist es egal, ob es aus einer Lampe unter der Decke oder in der Decke kommt...

              Entscheidend ist eher: direktes Licht (z.B. Spot) ist bezüglich Helligkeit nicht mit indirektem Licht (z.B. Deckenfluter / Stehlampe) zu vergleichen. (Bezüglich Lichtwirkung auch nicht)

              Und gerade am Anfang schwer zu vergleichen sind die verschiedenen Leuchtmittel-Typen bezüglich ihrer Helligkeit pro Watt. Erst recht wenn die Hersteller von ESL den Kunden (bewusst?) in die Irre führen durch etwas seltsame Vergleiche...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Und gerade am Anfang schwer zu vergleichen sind die verschiedenen Leuchtmittel-Typen bezüglich ihrer Helligkeit pro Watt. Erst recht wenn die Hersteller von ESL den Kunden (bewusst?) in die Irre führen durch etwas seltsame Vergleiche...
                jup, da fängt es z.B. schon mal an

                werde mir da mal so einige andere Bauten Häuser von Kumpels etc näher betrachten, denke da kann ma sich am leichtesten ein Bild machen. thx
                Gruß
                Marcus
                --------------
                www.stk-gmbh.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
                  Das Ganze sollte dann doch auch wieder über DALI nutzbar sein, oder ?
                  Du könntest Dir einen konventionellen Riesentrafo zulegen (siehe und oben) und einen Dali-Dimmer verwenden. Wie den hier:

                  MTC maintronic GmbH - Universal-Dali-Dimmer

                  den gibt es in der Bucht für ~ 260 EUR
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X